gut wie sieht es aus mit tetra und ils
denn was du vorhast an funkhardware zu verbasteln, fliegt zur wm 2006 in die tonne
gut wie sieht es aus mit tetra und ils
denn was du vorhast an funkhardware zu verbasteln, fliegt zur wm 2006 in die tonne
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
ILS und Tetra sollte man auf jeden Fall in die Planungen mit einbeziehen, alles andere wäre Steuergelderverschwendung. Darüber hinaus: Wie groß ist die Wehr? Für eine reine NaSt erscheint mir die Einrichtung von 2 Arbeitsplätzen mit jeweils 2x 4m und 2x 2m doch etwas überdimensioniert.
wir schreiben das Jahr 2007
wie meinst du das?
Moin,
setz doch mal ein paar Bilder von dem Raum, auf denen man sieht wie er im mom ausgestattet ist.
Dann können wir uns das besser vorstellen und besser weiterhelfen.
Desweiteren währen ein paar Infos zur Wehr und Gemeinde nicht schlecht:
-Einsatzaufkommen im Jahr
-Einwohner
-Größe der Wehr
-besondere Gefahrenzonen
-usw.
Mfg
Chris
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
1. Wie groß ist eure Wehr (Fahrzeuge) und wieviele Einsätze habt ihr?
2. Ein mobiles 2m FUG an einer festen Antenne ist in Bayern schonmal gar nicht zulässig.
3. Das 2m FUG MUSS angemeldet werden und darf NUR im WO Betrieb benutzt werden.
4. Daran denken, daß der Einsatzstellen Funk im WU Bereich ist und du somit HFugs brauchst die du an der Einsätzstelle von WU auf WO umstellen kannst um mit der Zentrale zu funken.
(Ein Verstoß kann mit bis zu 500.000 € geahndet werden).
5. Wann geht eure IlSt ans Netz? Dann dürft ihr nämlich eh nicht mehr alarmieren. (auch kein Probealarm)
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
hallo zusammen,
hier noch ein paar Rahmeninfos:
Gemeindegröße: ca. 18500 Einwohner
Fahrzeuge: 5 Großfahrzeuge + 4 Kleinfahrzeug + 5 Ortsteilwehren mit 7 fahrzeugen
Einsätze´: ca. 200-260 OHNE Ortsteile
2m Handfunkgeräte sind nur noch 11b - Vielkanal vorhanden, von dem her Umschalten kin Problem
Senden von 2m feststation im WO ist obligat
wieso ist es eigentlich verboten statt einem festen 2m, ein Handfunkgerät mit Aktivhalterung zu verwenden?
Welche festen 2m sind zu empfehlen und vor allem kostengünstig?
ILST 1-2 Jahren
Danke euch...
Radiusmaan
Nö. Sobald da kommunale Gelder verwendet werden, muss man ein paar Vorgaben beachten (z.B. Wirtschaflichkeit). Und ich gehe mal nicht davon aus, dass die Geldmittel für diesen Aufbau von Privat/Verein kommen. Falls doch, ist die Kommune trotzdem mit ins Boot zu holen, da durch solche Funkzentralenbauaktionen auch gerne die Gebäude an sich betroffen sind (und wenn man nur Kabel in der Wand verlegt...).
Mit Ortsteilen oder ohne? Wenn "mit", dann meine Pauschalaussage: Überdimensioniert.
Und: Wieviele der Einsätze erfordern überhaupt eine NaSt/FEZ neben der ILS?
Geändert von überhose (13.11.2007 um 10:29 Uhr)
Hallo Forum,
erstmal Danke für eure Antworten.
Weiß von euch jmd. zufällig, welche Handfunkgeräte für den Betrieb an einer stationären Antenne zugelassen sind?
Hab nix gefunden. Denk mir aber, dass dies die kostengünstigste Lösung sein wird.
Danke...
Radiusmaan
Hallo zusammen,
für den Einsatz eines 2m Festgerätes dass auf 55WO sendet und natürlich genehmigt ist, benötigt doch keine spezielle Frequenzzuteilung?! Zumindest steht auf www.stmi.bayern.de nichts von einer zusätzlichen Frequenzbeantragung sondern lediglich eine Genehmigung für ein festes 2m Erfordern.
Hat jmd. in Bayern schon mal ein mobiles 2m mit Antennenfestanschluss genehmigt bekommen?
Was würdet ihr sonst als 2m Feststation empfehlen? (Kosten?)
Danke euch...
RM
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)