bei mir gings ned :-(
bei mir gings ned :-(
Hallo,
Also ich kann nur sagen das die PSW 3.0 ein erfolg ist. Bei allen unseren Meldern ist jetzt das Akkuproblem weg.
@ Florian Pull : Hast du auch bei Service Ausgelesen akkukapa geändert und dann neu aufgespielt und dann das ganze rückwerts ( wieder auf den richtigen Akkukappa) sonst gehts ned. Weil der Melder bei gleichem Akkukapa das Ignoriert.
Gruß
Rechtschreibfehler sind meine
الأخطاء الإملائية هي بلادي
servus, also akkukapazität mal ändern , dann neu drauf , und dann akku raus (RESET) und dann müsste es gehen?
Muss ich mal probieren, weil den Akkuwert hab ich gleich gelassen.
MFG
Im meinem Melder ist ein Akku mit 2100mAh-Kapazität drin. Programmiert ist aber 2200mAh im Service-Bereich.
Hab jetzt mal den Wert korrigiert (PSW Version 2.99) und ein Reset durchgeührt. Sollte es jetzt klappen? Läd jetzt voll der gute.
Geändert von Florian Gotha (30.12.2007 um 13:15 Uhr)
Die FEUERWEHR.Schnell.Professionell
ist ja auch erst nach langer zeit entstanden...
--> siwssphone hatte anfangs gesagt, so ein Fehler sei ihnen nicht bekannt...
Und auf einmal kommt doch in nem PDF eine Programmieranweisung...
--> es könnte ja auch rein theoretisch schon mit der 2.0 oder so gehen... muss halt mal wer probieren;)
Hallo zusammen,
hatte die ganze Zeit auch das bekannte "Zwei Balken" Akkuproblem mit meiner XLSi Charge vom Anfang 2007. Nach der E-Mail von Swissphone vom 28.12.2007 habe ich mir die o.g. Releaseversion der PSW 629 aus dem internen Bereich downgeloadet und installiert. Melder eingelesen, Melder programmiert und "Zwei Balken Akku Problem" gehörte der Vergangenheit an. Auf meiner diesjährig bestellten Charge läuft die Firmwareversion 2.00 recht zuverlässig.
Einen Bug habe ich in diesem Thread jedoch noch nicht gelesen. In der Programmiersoftware lässt sich im Menü unter dem Punkt "Optionen" die Funktionen (Aufnahmestopp bei Quittierung) aktivieren. Leider funktioniert diese bei mir nicht. Der Melder lässt sich nach Auslösung erst nach der abgelaufenen Aufnahmezeit quittieren.
Ist jemand der Bug auch schon aufgefallen.
Gruß und guten Rutsch.
Ich habe also absolut keine Akku Probleme,
ich habe meinen Melder im Service mal ausgelesen, und ein Bild mit im Anhang:
Mein Melder hat einen Akku drine: Ni-MH 2100
Absolut Keine Probkeme mit der Akku Anzeige!!!
Was anderes, gibt es von Swissphone schon eine Lösung, das alarmierte Schleifen nicht mehr verschwinden? Also das sie später bei Abfrage trozdem noch angetzeigt werden,
wenn ohne Sprachspeicher ist, kann ich mit leben, die Hauptsache ist sie wird angezeigt!
Lösungsvorschläge?
Geändert von Hacky (06.01.2008 um 12:15 Uhr) Grund: Zusatz Bilder eingefügt
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten!
Hallo.
gehört zwar nicht direkt hierher, aber ich frage trotzdem mal.Läßt sich ein Quattro XLSi mit neuer Firmware auch mit der PSW VErsion 2.99 programmieren,oder benötigt man zwingend die Version 3.00?
MfG 4-44-3
Hallo,
Nochmal für dich Florian. Es ist richtig was du gemacht hast. Es liegt aber an der PSW 2.99.
Der Fehler ist erst mit der PSW 3.00 behoben, also hol dir von Swiss das Update das du ja kostenlos bekommst ( vorausgesetzt du hast die Software gekauft ) und auch dein Akkufehler ist behoben.
Rechtschreibfehler sind meine
الأخطاء الإملائية هي بلادي
stimmt, endlich funktioniert das Akkusymbol wie es sollte.
hast du den melder nun mit der 3.00 programmier/programmieren lassen?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)