Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Bündelfunk selbst betreiben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    OK von meiner seite dan in die Tone getreden !!!

    dan muss ich mir was anderes einfallen lassen :-)

  2. #2
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Nimm die Variante von DG3YCS!
    Lasse die 1200 ordentlich umflashen und benutze sie als 70cm Betriebsfunk/AFu-Geräte.
    Wenn Du es auf die Spitze treiben möchtest, dann bau Dir aus zwei 1200, einem Diplexer und einer Relaissteuerungplatine Dein eigenes 70cm-Relais zusammen. Wenn Du einen guten Standort und eine gute Antenne hast, dann kannst Du damit problemlos eine sehr grosse Fläche mit einem einzigen Relais abdecken.

    Du brauchst hierfür aber natürlich eine Genehmigung der BuNetzAg.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  3. #3
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    ja und genau das ist das problem die genemigung ....
    mal sehen was sich da machen läst :-)

  4. #4
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Zitat Zitat von MasterOfFire Beitrag anzeigen
    ja und genau das ist das problem die genemigung ....
    mal sehen was sich da machen läst :-)
    Wo ist das Problem bei der Registrierung einer Betriebsfunkfrequenz?

    Das du eventuell keine AFu Lizenz hast spielt in dem Fall keine Rolle.
    Rächdschraibrefoam?

  5. #5
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Zitat Zitat von FMS-Scanner Beitrag anzeigen
    Wo ist das Problem bei der Registrierung einer Betriebsfunkfrequenz?

    Das du eventuell keine AFu Lizenz hast spielt in dem Fall keine Rolle.
    Das Problem besteht wohl darin, dass eine "normale" Relaisstation im Betriebsfunk nicht vorgesehen ist.

    Vorteil der AFu-Variante ist: Die Lizenz kostet nur um die 100.- Euro und man darf damit offiziell selbstgebaute Sende- und Empfangsgeräte legal betreiben. Für das Relais muss man dann "nur noch" bei der BuNetzAg eine Genehmigung einholen und eine monatliche Gebühr zahlen.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  6. #6
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Oh, ich dachte die Lizenzen im AFu sind wesentlich teurer.
    Welche Klasse wäre das dann und was darf ich damit anstellen?

    ### Etwas OT, aber ich bin ja auch Threadstarter ;-) ###
    Rächdschraibrefoam?

  7. #7
    Christian Gast
    Zitat Zitat von ZickZack Beitrag anzeigen
    Das Problem besteht wohl darin, dass eine "normale" Relaisstation im Betriebsfunk nicht vorgesehen ist.

    Vorteil der AFu-Variante ist: Die Lizenz kostet nur um die 100.- Euro und man darf damit offiziell selbstgebaute Sende- und Empfangsgeräte legal betreiben. Für das Relais muss man dann "nur noch" bei der BuNetzAg eine Genehmigung einholen und eine monatliche Gebühr zahlen.
    Natürlich sind im Betriebsfunk auch Relaisstationen vorgesehen. Es gibt extra "Duplexpärchen" also passende Frequenzpaare dafür, die bei nachgewiesenem Bedarf zugeteilt werden. Sowohl im 4m Band (EVU,ÖPNV) und 2m (Industrie) und 70cm (Gewerbe).

  8. #8
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    @Christian:
    Danke für die Info. Wusste ich nicht. Die Gebühren werden jedoch wahrscheinlich utopisch hoch sein, da diese für den kommerziellen Einsatz gedacht sind und das lässt sich die BuNetzAg gut bezahlen.

    @FMS-Scanner:
    Die Prüfung kostet ca. 70.- Euro und die Erteilung des Rufzeichens nochmal um die 40.- Euro. Das ist die E-Lizenz. Dank der EU-Verordnung darfst Du nun sogar schon mit der Klasse E auf die Kurzwelle. Das ist für mich aber eher uninteressant, denn ich bin grosser Fan von 2m und am liebsten 70cm. Dort darfst Du jetzt mit 50 Watt "ballern" (früher nur 10 Watt) und kannst alle Relais benutzen.
    Du bekommst nach erfolgreich abgelegter Prüfung eine Art Führerschein mit Bundesadler und Siegel.
    Der Lernaufwand ist vertretbar. Wer fit im Ausweniglernen ist, kann den Stoff in 5 Tagen Powerlernen gut durchbekommen. In der Prüfung kommen nur Fragen aus dem Fragenkatalog dran.
    Wer mal reinschnuppern möchte:
    "Technische Kenntnisse": http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf
    "Betriebliche Kenntnisse" und "Kenntnisse von Vorschriften": http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf
    (Anmerkung: In den PDF-Dateien ist IMMER die Antwort A richtig. In der Prüfung bekommt man einen Bogen mit 20(?) Fragen pro Teil, wo lediglich die Antworten in anderer Reihenfolge sind und man den richtigen Antwortbuchstaben auf dem Prüfbogen eintragen muss.)

    Wem das noch nicht zum lernen genügt, der kann auf der folgenden Seite ein komplettes Lernprogramm downloaden. Ich habe eigentlich ausschliesslich damit gelernt:
    http://www.afup.a36.de/download/download.html

    Termine wann und wo die nächsten Prüfungen sind findet man hier:
    http://www.afup.a36.de/aktuell/termine.html

    Das ist alles.
    Geändert von ZickZack (18.10.2007 um 00:43 Uhr)
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  9. #9
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Guten Abend,
    dazu hätte ich mal eine Frage:
    Zitat Zitat von ZickZack Beitrag anzeigen
    ...... Wenn Du es auf die Spitze treiben möchtest, dann bau Dir aus zwei 1200, einem Diplexer und einer Relaissteuerungplatine Dein eigenes 70cm-Relais zusammen. ......
    Weisst Du zufällig wie man das mit umgeflashten GM1200, jetzt MC2100, machen kann ?
    Ich habe es mit der WX-Steuerung versucht, es aber nicht hinbekommen.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  10. #10
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Zitat Zitat von Florian 40 Beitrag anzeigen
    Guten Abend,
    dazu hätte ich mal eine Frage:


    Weisst Du zufällig wie man das mit umgeflashten GM1200, jetzt MC2100, machen kann ?
    Ich habe es mit der WX-Steuerung versucht, es aber nicht hinbekommen.

    Gruss Flo
    Damit sollte es aber eigentlich klappen. Besorg Dir den Pin-Out-Plan des Multiconnectors des MC2100 von www.batlabs.com und dann eins als TX und das andere als RX anschliessen und schon sollte es funktionieren.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  11. #11
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Danke für Deine Antwort. Die Seite batlabs.com kenne ich schon fast auswendig :-))
    Nur an meinen Geräten klappt es nicht. Ich hatte vor ein paar Tagen diesbezüglich mal im
    Forum gesucht und dieses Thread gefunden: http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=24660

    Nun muss ich nur noch wissen wo man das Squelch Signal abnehmen und aus den Pin25 legen
    kann.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  12. #12
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Puh, gute Frage... Ich kenne mich leider in erster Linie nur mit den aktuellen Modellen (GP/GM 380/1280) aus. Aber ich hätte da noch eine Idee:
    Frag mal ihm hier: http://www.agh-technik.bravehost.com/ Wenn das jemand weiss - dann er. Ich glaub er ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs. Schick ihm einfach mal eine eMail.

    So, jetzt hast Du mich heiss gemacht... Ich glaub ich bestelle mir nacher mal den WX-Bausatz für 62,95 EUR. Wollte ich mich schon ewig mal damit auseinandersetzten. Die aktuelle Version gefällt mir richtig gut.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •