Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Bündelfunk selbst betreiben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    101
    Vor allem brauchst Du mehrere Frequenzen um ein Bündelfunknetz zu betreiben.

    Gruß
    Sascha.

  2. #2
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Das ist der Sinn von Bündelfunk, ja...

    Sonst wär es kein "Bündel"-funk...
    Rächdschraibrefoam?

  3. #3
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    OK von meiner seite dan in die Tone getreden !!!

    dan muss ich mir was anderes einfallen lassen :-)

  4. #4
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Nimm die Variante von DG3YCS!
    Lasse die 1200 ordentlich umflashen und benutze sie als 70cm Betriebsfunk/AFu-Geräte.
    Wenn Du es auf die Spitze treiben möchtest, dann bau Dir aus zwei 1200, einem Diplexer und einer Relaissteuerungplatine Dein eigenes 70cm-Relais zusammen. Wenn Du einen guten Standort und eine gute Antenne hast, dann kannst Du damit problemlos eine sehr grosse Fläche mit einem einzigen Relais abdecken.

    Du brauchst hierfür aber natürlich eine Genehmigung der BuNetzAg.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  5. #5
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    ja und genau das ist das problem die genemigung ....
    mal sehen was sich da machen läst :-)

  6. #6
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Zitat Zitat von MasterOfFire Beitrag anzeigen
    ja und genau das ist das problem die genemigung ....
    mal sehen was sich da machen läst :-)
    Wo ist das Problem bei der Registrierung einer Betriebsfunkfrequenz?

    Das du eventuell keine AFu Lizenz hast spielt in dem Fall keine Rolle.
    Rächdschraibrefoam?

  7. #7
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Zitat Zitat von FMS-Scanner Beitrag anzeigen
    Wo ist das Problem bei der Registrierung einer Betriebsfunkfrequenz?

    Das du eventuell keine AFu Lizenz hast spielt in dem Fall keine Rolle.
    Das Problem besteht wohl darin, dass eine "normale" Relaisstation im Betriebsfunk nicht vorgesehen ist.

    Vorteil der AFu-Variante ist: Die Lizenz kostet nur um die 100.- Euro und man darf damit offiziell selbstgebaute Sende- und Empfangsgeräte legal betreiben. Für das Relais muss man dann "nur noch" bei der BuNetzAg eine Genehmigung einholen und eine monatliche Gebühr zahlen.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  8. #8
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Guten Abend,
    dazu hätte ich mal eine Frage:
    Zitat Zitat von ZickZack Beitrag anzeigen
    ...... Wenn Du es auf die Spitze treiben möchtest, dann bau Dir aus zwei 1200, einem Diplexer und einer Relaissteuerungplatine Dein eigenes 70cm-Relais zusammen. ......
    Weisst Du zufällig wie man das mit umgeflashten GM1200, jetzt MC2100, machen kann ?
    Ich habe es mit der WX-Steuerung versucht, es aber nicht hinbekommen.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  9. #9
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Zitat Zitat von Florian 40 Beitrag anzeigen
    Guten Abend,
    dazu hätte ich mal eine Frage:


    Weisst Du zufällig wie man das mit umgeflashten GM1200, jetzt MC2100, machen kann ?
    Ich habe es mit der WX-Steuerung versucht, es aber nicht hinbekommen.

    Gruss Flo
    Damit sollte es aber eigentlich klappen. Besorg Dir den Pin-Out-Plan des Multiconnectors des MC2100 von www.batlabs.com und dann eins als TX und das andere als RX anschliessen und schon sollte es funktionieren.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  10. #10
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Danke für Deine Antwort. Die Seite batlabs.com kenne ich schon fast auswendig :-))
    Nur an meinen Geräten klappt es nicht. Ich hatte vor ein paar Tagen diesbezüglich mal im
    Forum gesucht und dieses Thread gefunden: http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=24660

    Nun muss ich nur noch wissen wo man das Squelch Signal abnehmen und aus den Pin25 legen
    kann.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •