Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Bündelfunk selbst betreiben?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    @ FMS-Scanner

    1. Ja, wenn die finanziellen Mittel da sind.
    2. Eine Steuerzentrale welche die Gesamte Flotte managt.
    3. Eine Leistelle ist nicht erforderlich, das übernimmt alles der Steuerrechner.

    Dort sind dann auch die Kennungen der zu managenden Flotte(n) eingetragen usw usw.

    Hier steht auch einiges: http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndelfunk#Analog
    Gruss Flo

  2. #2
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Danke erstmal für die Beiträge.

    Den Wiki-Link kenn ich bereits (ist auch diverses von mir eingetragen worden).
    Aber das reicht mir leider nicht für das technische Know-How.

    @rene1105:
    Die Sache mit der ÜLE ist nicht verkehrt, aber leider habe ich die GP1200 mit dem Top-Display ohne Tastatur. Wenn die dann geflasht sind (nehme an als MT2100), arbeiten die ja auch nicht mehr im BüFu-Bereich. Aber mich würde die genaue Anwendung näher interessieren.

    @Florian 40:
    1. finanziell steht erstmal nebensächlich :-)
    2. Wie sieht eine solche "Steuerzentrale" aus? Rechner mit Software und nen Funkgerät? Oder wie ist das aufgebaut. Gibts da eine Art Schema?

    So wie ich das sehe benötigt man ja einen Rechner, der die empfangenen Signale auswertet und auch das "Funknetz" ähnlich wie beim Handynetz aufrecht erhält bzw. die Verbindung zu den Geräten hält. Gibts da spezielle Geräte oder was benötige ich dafür?
    Rächdschraibrefoam?

  3. #3
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    mh das wüürde mich auch interesieren ... wie bokommt man überhaupt eine lizens ??

  4. #4
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Zitat Zitat von MasterOfFire Beitrag anzeigen
    mh das wüürde mich auch interesieren ... wie bokommt man überhaupt eine lizens ??

    Lizenzen die generell den Funk betreffen, erteilt die Bundesnetzagentur. Die geben da auch die Informationen zu und die Kosten.
    Rächdschraibrefoam?

  5. #5
    Rene1105 Gast
    Also,um noch einmal auf die ÜLE zurück zu kommen leuft die anwendung wie folgt,
    Die ÜLE selber habe ich bei ebay für 90 Euronen bekommen ,also nicht sooo teuer,
    Die ist mit einem PC und einem Mobielen FUG gekoppelt.
    Mit dem PC kann ich über die RS232 die ÜLE Konfigurieren bzw Programmieren,
    Die Sendertastung erfolgt per VOX steuerung die auch einwandfrei arbeitet,
    Anrufe können auch problemlos für jedes FUG extra entgegengenommen werden ,
    durch 5 Ton Code.
    Auch das Telefonieren vom Funkgerät zum Tel Netz ist kein problem,
    Dies funktionirt auch durch einen 5 Tonruf zur Codierung und anschliessend
    wird ganz einfach die Tel Nr per DTMF gewählt,und schon ist mann verbunden,
    Weiter erkent die Anlage sämtliche Amtstöne wie bestzt,freizeichen u.s.w
    Weiter ist es noch möglich eine Relaystation auf zu bauen,
    Aber dieses noch zu erklären würde den nun zu lang werden.
    Ich hoffe ich konte dir einen kleinen eindruk geben.
    PS ,Die Anlage selber ist mit meinem DSL Telefonanschluss verbunden,
    Da ich eine Tel Flatt habe ist es also möglich Kostenlose Gespräche zu führen.

    So das wars, Gruss Rene

  6. #6
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Guten Morgen Rene,

    ist ja ganz toll mit der ÜLE, aber die hat mit der Funktionsweise vom Bündelfunk ja nun nicht
    wirklich viel damit zu tun. Natürlich kann man auch aus dem Bündelfunk ins öffentliche Netz
    telefonieren mit einer ÜLE. Aber das wars auch schon.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  7. #7
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Zitat Zitat von Florian 40 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen Rene,

    ist ja ganz toll mit der ÜLE, aber die hat mit der Funktionsweise vom Bündelfunk ja nun nicht
    wirklich viel damit zu tun. Natürlich kann man auch aus dem Bündelfunk ins öffentliche Netz
    telefonieren mit einer ÜLE. Aber das wars auch schon.

    Gruss Flo
    Jup, da hast allerdings recht. Die Funktion der Anlage mit der ÜLE ist ja nicht verkehrt, aber leider zu weit weg vom BüFu-Prinzip.


    Meiner Meinung nach funktioniert doch BüFu ähnlich wie das Mobilfunknetz. Hier werden quasi Sendestationen betrieben (ähnlich wie die Handymasten) die ein Netz abdecken. In diesem Bereich ist der Funk verfügbar. Die Station verwaltet Frequenzbündel welche eine bestimmte (freie) Frequenz freigeben, wenn ein Funkgerät eine Verbindung aufbauen möchte. Hier hat jedes Funkgerät eine eigene "Rufnummer" mit dem direkte Anrufe an bestimmte Empfänger getätigt werden können. Ohne Sendestation ist ja der Funk nutzlos, da keine Netzverbindung besteht.

    Oder liege ich da falsch?

    So weit, so gut.

    Wie kann ich jetzt ein solches Netz (vorzugsweise ein "Sendemast" mit ca. 5-10km Abdeckung) aufbauen so dass es funktioniert und welche Geräte (ausser die Handgeräte) sind für die Betreibung der Anlage notwendig?
    Rächdschraibrefoam?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •