Hallo,

wie ich feststellen musste speichert FMS32-Pro die Funkaufzeichnungen nach dem Muster JJ-MM-TT-SS-MM-SS.WAV ab.
Um die Dateien und Batch-Abläufe besser steuern zu können sollte die Schleife, der RIC oder das FMS-Telegramm, das die Funkaufzeichnung auslöst mit in dem Dateinamen aufgenommen werden.

Also 12345-JJ-MM-TT-SS-MM-SS.WAV z.B.

Desweiteren sollte ein Zeitfenster definierbar sein in dem gleiche Meldungen/Alarmierungen/Telegramme nicht ausgewertet werden und somit Aktionen auf bestimmten Schleifen/RIC/FMS... nicht doppelt oder gar mehrfach gestartet werden.

Es sollte die Möglichkeit geben die Fahrzeuglisten, ZVEI-Codes, die RIC etc. manuell - am besten über einen Text-Editor - bearbeitet werden können. Bei der Eingabe von mehreren 100 Fahrzeugen und ZVEI-Codes über den mitgelieferten Editor wird man wahnsinnig!!! Dieser Editor ist einfach viel zu umständlich!

Mich persönlich würde auch die Funktion eines permanenten, im FMS32-Pro integrierten Scan-Recorders sehr interessieren.

Bei Systemen mit mehreren Soundkarten sollte entweder die entsprechende Soundkarte - am besten über Switches beim Programmaufruf - gewählt werden können.

Man sollte den Fahrzeugen längere Funkrufnamen zuweisen können um so auch Fahrzeuge im Klartext darstellen zu können.

Das war alles, was mir im Laufe der letzten Woche eingefallen ist.

MfG
Daniel