Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Frage zum Funken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    KeyMan Gast
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg Beitrag anzeigen
    Beim THW ist das alles ein wenig anders. Hier gibt es drei Einteilungen Führer/Unterführer/Helfer.
    Zu den Führen gehören die Zugführer, Führer der Fachgruppen Log und FK sowie Sachgebietsleiter der FK. Bei den Unterführern sind dies Gruppenführer und Truppführer, wobei ein Trupp auch schon Dimensionen von einer Staffel und Gruppe annehmen kann.
    so kenne ich das auch von unserem bereich.
    hier bestehen stärkemeldungen immer aus:
    Führer/Unterführer/Helfer/Gesamtanzahl
    also beispielsweise 1/1/10/12
    ist aber eben ne HiOrg-Sache. wird so bei SEGn, der WW oder sonst überall bei uns so gefrodert. von "feuer-zeug" hab ich wenig ahnung ;-)
    jan

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von KeyMan Beitrag anzeigen
    hier bestehen stärkemeldungen immer aus:
    Führer/Unterführer/Helfer/Gesamtanzahl
    Gesamtanzahl? Können eure Dispos nicht selber rechnen? ;-)

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von KeyMan Beitrag anzeigen
    so kenne ich das auch von unserem bereich.
    hier bestehen stärkemeldungen immer aus:
    Führer/Unterführer/Helfer/Gesamtanzahl
    also beispielsweise 1/1/10/12
    ist aber eben ne HiOrg-Sache. wird so bei SEGn, der WW oder sonst überall bei uns so gefrodert. von "feuer-zeug" hab ich wenig ahnung ;-)
    jan
    Das wäre auch für die Feuerwehren die korrekte Nennung z.B. 1/2/6/9 (1 Ortsbrandmeister, 2 Gruppenführer, 6 Feuerwehrmitglieder, Gesamt 9)!
    Aber bei Feuerwehrs braucht halt alles etwas länger (meist so 60 Jahre - bald hat es sich also auch dort rumgesprochen...), da die meisten Führungskräfte ab Stützpunktbrandmeister aufwärts häufig zwischen 55 und 62 sind, die Devise leben: "Dat hebt wie jümmers so moket-dat blivet!" (Heisst soviel wie: "Das haben wir schon immer so gemacht-solange ich lebe wird das nicht geändert, BASTA!") und meist auch sehr lern- und Lehrgangsresistent sind. Bei uns habe ich die Hoffnung fast aufgegeben, da unser STBM "etwas komisch" ist :-(

    BTT: Auch für die FF wäre die korrejte Nennung wichtig, damit z.B. die Lst und der EL vor Ort weiss, dass noch Kräfte nachrücken, die z.B. einen Einsatzabschnitt übernehmen können.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Das wäre auch für die Feuerwehren die korrekte Nennung z.B. 1/2/6/9 (1 Ortsbrandmeister, 2 Gruppenführer, 6 Feuerwehrmitglieder, Gesamt 9)!
    Die Gesamtzahl kann man schon weglassen. Das kleine 1x1 und Grundlagen der Adition sollten bei den entsprechenden Empfänger ausreichend vorhanden sein.
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Auch für die FF wäre die korrejte Nennung wichtig, damit z.B. die Lst und der EL vor Ort weiss, dass noch Kräfte nachrücken, die z.B. einen Einsatzabschnitt übernehmen können.
    Eben.

    Mir wollte mal eine etwas ältere Führungskraft erzählen, die "1" bei einer Meldung 1/X würde für den Fahrer stehen...

  5. #5
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die Gesamtzahl kann man schon weglassen. Das kleine 1x1 und Grundlagen der Adition sollte
    Die Gesamtzahl hat die Funktion der Kontrolle. Denn viele können eben nicht mal die Leute in einem Auto richtig zählen. Notwendig wird es dann wenn man Stärkemeldungen von größeren Einheiten bekommt (Zug, Einsatzabschnitt, usw.). Da gibt es oft Ungereimtheiten, die man zwar auch mit der Gesamtsumme nicht beheben aber allgemein erkennen kann.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wo wir die Gesamtstärke dazu sagen, ist, wenn dem Einsatzfahrzeug bekannt ist, wieviele Einsatzkräfte mit privaten PKW oder sonstwie an die E-Stelle kommen (hier sind recht viele Ortswehren mit 1 Fahrzeug ausgestattet). Hier versuchen wir aber schon seit längerem, das so einzutrichtern, dass diese Kräfte erst gemeldet werden, wenn sie auch wirklich am Einsatzort sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •