Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Frage zum Funken

  1. #1
    Registriert seit
    20.06.2007
    Beiträge
    84

    Frage zum Funken

    Hi ihr

    habe mal eine Frage. Habe noch keinen Sprechfunker lehrgang. Aber ,mich würde schon einmal gerne interssieren wie man eine Besatzungsstäkre durchgibt.

    Wie ist es z:b. bei einem HLF mit Besatzung 1/8 wenn 2 Gruppenführer mitfahren und 4 BEsatzungsmitglieder

    ODer beim MTW

    Wenn nur 2 Feuerwehrmänner fahren?


    Danke für eure Hilfe schonmal!

  2. #2
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    296
    Hallo
    Beim LF 16, HLF, MTW oä

    1 GF
    8 Fwler = 1 zu 8

    0 GF
    9 Fwler = 1 zu 8 Weil einer nimmt sich den Job als GF an.

    2 GF
    7 Fwler = 1 zu 8 Weil der erste der vorne rechts sitzt hat den Hut auf

    Bei einer Staffel oder Trupp Kabine ist es genauso anzuwenden.

    Bei einer Gruppenkabine wenn sie nicht voll ist dann halt 1 zu 3.

    Es gibt Gemeinden die rücken dann 0 zu 9 aus was ich recht albern finde weil sie Arbeiten dann ihren Einsatz auch ab und da hat auch einer gesagt wie es geht.
    Gruß Krauser

    Unser Freizeit für Ihre Sicherheit (FFw)
    Runter kommen sie alle und wir sind da (WF)

  3. #3
    Registriert seit
    14.06.2007
    Beiträge
    24
    Hallo,

    bei uns im LK (Wolfenbüttel) wird zusätzlich noch die Anzahl der PA Träger gefordert. Also in deinem Beispiel

    FL WF 40-60 an und raus; 1/5/3PA bei Gefahrguteinsätzen auch noch die CSA Träger.
    Wenn bei einem FZ, Besatzung 1/8 nur PA Träger mitfahren, kommt schonmal der seltsame Spruch: 1/8/9PA, was bei uns nach der Einführung für Verwirrung gesorgt hat.

    Auch wenn viele das als Blödsinn ansehen, für uns als ÖEL ist es immer ganz interessant zu wissen, mit wieviel PA wir rechnen können.

    Gruss
    Michael
    Es ist bestimmt viel Schönes dran, am Element, dem nassen, weil man das Wasser trinken kann! Man kann’s aber auch lassen!
    Wasser trinkt nur der Vierbeiner – der Mensch der findet Bier feiner. Heinz Erhardt

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Krauser Beitrag anzeigen
    Es gibt Gemeinden die rücken dann 0 zu 9 aus was ich recht albern finde weil sie Arbeiten dann ihren Einsatz auch ab und da hat auch einer gesagt wie es geht.
    Es geht nicht darum, ob einer was sagt, sondern wieviele was zu sagen haben können. Rückt ein Wagen mit 2/7, der andere mit 0/9 aus, so weiß man, das man an der E-Stelle trotzdem für beide Fahrzeugbesatzungen einen ausgebildeten Gruppenführer hat. Da wird dann entsprechend die eine Person getauscht.

    Bei uns sagen wir auch die Anzahl der einsatzbereiten (!) PA-Träger dabei. I.d.R. wird bei den Fahrzeugen, wo ein ZF zu erwarten wäre, auch noch eine Null vorangesetzt, wenn keiner dabei ist.



    Also:
    Zitat Zitat von HLF20/16 Beitrag anzeigen
    Wie ist es z:b. bei einem HLF mit Besatzung 1/8 wenn 2 Gruppenführer mitfahren und 4 BEsatzungsmitglieder
    Aus mit 2/4

    Zitat Zitat von HLF20/16 Beitrag anzeigen
    ODer beim MTW
    Wenn nur 2 Feuerwehrmänner fahren?
    Aus mit 0/2

  5. #5
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    bei uns wird bei der Stärkemeldung halt noch mitgemeldet, wenn ein Zugführer mit fährt.
    Wäre dann z.B. "aus Stärke 1/1/7.

    Bis dann

    Dominic

  6. #6
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Beim THW ist das alles ein wenig anders. Hier gibt es drei Einteilungen Führer/Unterführer/Helfer.
    Zu den Führen gehören die Zugführer, Führer der Fachgruppen Log und FK sowie Sachgebietsleiter der FK. Bei den Unterführern sind dies Gruppenführer und Truppführer, wobei ein Trupp auch schon Dimensionen von einer Staffel und Gruppe annehmen kann.

    Jetzt zurück zum Thema. Es macht doch keinen Sinn hier immer 1/x zu melden. Dann kann man auch gleich sagen "8 Mann an Bord". Melden muss man schon was genau auf dem Fahrzeug ist sonst macht das ganze System keinen Sinn. Es ist schon wichtig was für Personal auf dem Fahrzeug sitzt und nicht ob der Beifahrersitz besetzt ist oder nicht.
    Meldungen mit 4/0/0 sind bei uns keine Seltenheit. So weiß der jenige an der anderen Seite genau das hier 4 Führer kommen die ich entsprechend einsetzen kann. Analog dazu genau das selbe mit Unterführern und Helfern.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  7. #7
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Es geht nicht darum, ob einer was sagt, sondern wieviele was zu sagen haben können. Rückt ein Wagen mit 2/7, der andere mit 0/9 aus, so weiß man, das man an der E-Stelle trotzdem für beide Fahrzeugbesatzungen einen ausgebildeten Gruppenführer hat.
    Bezüglich Gruppenführer und Einsatzkräfte kann ich mich nur anschließen! Leider halten sich
    viele nicht daran und melden halt standardmäßig 1/... . Die Überraschung gibts dann ggf. leider für den EL an der Einsatzstelle. Daher sollte man auch den Mut haben, z.B. 0/9 zu melden!

    Gruß
    Knut

  8. #8
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ich habe noch nie gehört, dass bei uns ein Problem mit GF gewesen wäre!
    Die Meldung ist immer ehrlich und damit gab es noch nie Probleme!
    Hier gibt es immer eine Mitteilung à la 1/5, nach AGT wird immer nur gefragt, wenn es nötig ist!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  9. #9
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Bei uns geben eigtl. nur die kleineren Feuerwehren eine Stärkemeldung ab, weil man bei diesen eigtl. davon ausgehen kann, dass diese ihr Fahrzeuge nicht immer voll besetzt kriegen...

    Wenn "wir" ausrücken, heißts eigtl. nur "rückt aus". Bei den Löschgruppenfahrzeugen des 1. Zuges wird immer darauf geachtet, dass mindestens 4 Personen AGT sind, also 2 Trupps (wie nach FwDv7 gefordert) bereit stehen. Ich persönlich finds auch nicht besonders sinnvoll, dass jede Qualifikation nochmal erwähnt wird..

    Wenn z.B. ein LF mit 9 Personen besetzt ist, von denen 4 die Gruppenführerqualifaktion haben, rückt das Fahrzeug dann mit 5/4 aus? Das ist doch extrem verwirrend.. Ich finde, es ist wichtig zu wissen, dass das Fahrzeug einen Führer hat und voll besetzt ist. (1/8, 1/5..) - Wer nun noch alles Gruppenführer oder Zugqualifikation hat, ist doch eigtl. egal, oder? (Und wenn der Einheitsführer Zugführerqualifikation hat, rückt das Fahrzeug dann mit 1/0/8 aus? Oder gar mit 1/0/3/5 (Weil 1 ZF, 0 GF, 3 TF, 5 TM)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  10. #10
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Hier gibt es nur 2 Stellen, selbst wenn der SBR drinnen sitzt, quasi 1/5.
    Es gibt auch keine 2/6, weil immer nur EINER Gruppenführer ist, der andere ist zwar genauso ausgebildet, aber in diesem Fall normaler Feuerwehrmann!
    Wenn an der EST dringend noch einer benötigt wird, dann ist sicherlich irgendwo jemand dabei!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Wenn an der EST dringend noch einer benötigt wird, dann ist sicherlich irgendwo jemand dabei!
    Und weil das bei freiwilligen Wehren immer Glücksspiel sein wird, bauen das viele in die Stärkemeldung mit ein...

  12. #12
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Okay, wir sind eine Stadt-FF mit meist 2 LZ, da ist immer einer mit am Start!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  13. #13
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    141
    Hi,also ich hab noch nie gehört das 2 GF auf einem Fahrzeug sind. Auch wenn mehrere Fahrzeuge von einer FF auf Einsatzfahrt sich befinden ist es nur ein GF. Wenn ich falsch liegen sollte da hoffe ich doch das mich jemand verbessert

  14. #14
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von gampi Beitrag anzeigen
    Hi,also ich hab noch nie gehört das 2 GF auf einem Fahrzeug sind. Auch wenn mehrere Fahrzeuge von einer FF auf Einsatzfahrt sich befinden ist es nur ein GF. Wenn ich falsch liegen sollte da hoffe ich doch das mich jemand verbessert
    Es geht NICHT um die nachher ausgeübte Funktion, sondern um die Qualifikation der Mannschaft. Was ist daran nicht zu verstehen?

  15. #15
    KeyMan Gast
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg Beitrag anzeigen
    Beim THW ist das alles ein wenig anders. Hier gibt es drei Einteilungen Führer/Unterführer/Helfer.
    Zu den Führen gehören die Zugführer, Führer der Fachgruppen Log und FK sowie Sachgebietsleiter der FK. Bei den Unterführern sind dies Gruppenführer und Truppführer, wobei ein Trupp auch schon Dimensionen von einer Staffel und Gruppe annehmen kann.
    so kenne ich das auch von unserem bereich.
    hier bestehen stärkemeldungen immer aus:
    Führer/Unterführer/Helfer/Gesamtanzahl
    also beispielsweise 1/1/10/12
    ist aber eben ne HiOrg-Sache. wird so bei SEGn, der WW oder sonst überall bei uns so gefrodert. von "feuer-zeug" hab ich wenig ahnung ;-)
    jan

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •