Ich meine, dass da Relais maximal 48V verträgt....250V kann ich mir nicht vorstellen allein scho wegen der Abstände und der Buchse...
Willst du wirklich 250V / 6A in deinem Quattro-Ladegerät haben???
Ich meine, dass da Relais maximal 48V verträgt....250V kann ich mir nicht vorstellen allein scho wegen der Abstände und der Buchse...
Willst du wirklich 250V / 6A in deinem Quattro-Ladegerät haben???
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
eine frage
ist die schaltung privat oder für den wachgebrauch?
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Soll für den Wachgebrauch sein.Zitat von akkonsaarland
Ja, passt soweit. Hab gestern die PDF von Swissphone nur kurz überflogen und den einen PIN für den Relaiskontakt verwechselt.Zitat von cram
Ich bedanke mich jetzt schonmal ganz herzlich, mit so kompetenten Antworten in so kurzer Zeit hätte ich nicht gerechnet. Werde heute nachmittag mal die Teile bestellen und dann die nächsten Tage alles zusammenbauen.
Viele Grüße aus dem Süden,
Uwe
Zitat von chilis33
du weist das das nicht zulässig ist?
wir hatten auch jahrelang eine bastellösung bis eines tages jemand für die vde-prüfung kam
kein prüfzeichen, keine prüfung!
das gerät war sofort zu entfernen
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Eigentlich richtig so.Zitat von akkonsaarland
Problem dabei ist, das man den mit Zulassung ja nicht mehr kaufen kann!
Und ich möchte nicht wissen, wo überall keine VDE Prüfungen (ortveränderliche Teile alle x Monate...) gemacht werden, und keine Richtlinien dabei eingehalten werden.... leider heute normal.
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Oder man nimmt die Klassifikation "Arschteuer". So is es bei uns gelaufen. Eine Elektrik-Firma hat in der neuen Wache von Anfang an die entsprechenden Leitungen verlegt und den entsprechenden Kasten gebaut. Inkl. Notstrom-Sicherung bei Netzausfall usw. Alles mit Abnahme. Aber fragt nicht nach den Kosten.......
Korrigiere mich wenn ich mich irre, aber auf jedem Netzteil von einem Notebook/Drucker/Handy findest du auch nirgends ein Prüfzeichen. Der Prüfer macht ja nichts anderes als das entsprechenden Gerät in sein Prüfgerät einzustecken, durchzuprüfen und am Ende den Siegel mit dem nächsten Prüfdatum aufzukleben.Zitat von akkonsaarland
Wenn ich mich recht erinnere werden folgende Dinge geprüft:
· Ableitstrom
· Berührungsstrom
· Differenzstrom
· Ersatz-Ableitstrom
· Isolationsmessung
· Prüfung auf Spannungsfreiheit
· Schutzleiterstrom
· Schutzleiterwiderstand
Ich weiss worauf du hinaus willst. Unsere jetzigen Alarmschaltungen sind auf Marke Eigenbau und meines Wissens tragen die einen Prüfsiegel.
Technische Daten
Betriebsspannung: 10 - 15 V/DC
Stromaufnahme: 63 mA
Ausgangsleistung: 6 A/250 V/AC
Zeitbereich: 300 ms - 100 s
Ausführung: Bausatz
Abm.: (L x B) 60 mm x 55 mm
Ausgnagsleitstung wie Du siehst 6A bei 250V/AC
Sprich die Leistung die Du schalten kannst.
Wieso 250V/6A im Ladegerät haben.
Die Versorgungsspannung der Zeitschaltuhr 10-15V fließt durch den potenzialfreien Schalter des Relais des Ladegerätes....
Schließt dieser und ist parallel zum Taster auf der Platine gelötet bewirkt dies das dass Leistungrelais angezogen wird.
Somit kannst Du ohne Probleme eine Lampe oder änliches damit schalten....
Hallo Leute!
Pin-Belegung des Swissphone Quattro Ladegerätes:
DIN-Buchse:
1 Relaiskontakt ( max 30 V DC / 24 V AC bei 1A )
4 4-7 Volt DC / 25 mA
2 Masse
5 NC
3 Relaiskontakt (Schliesser / nur Kurz angezogen )
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Hast du Minimax zuhaus. Bricht bei dir kein Feuer aus...
... doch Minimax ist ein großer mist, wenn du nicht zuhause bist.
Dies findest du im Manual des Ladegerätes!
Je nach Lötbrücke im Ladegerät 10 sek. oder dauernd bis zur Quittierung des Alarms oder Entnahme des Melders!!!
Gruß faboi
Pin 1 und Pin 3
kennt ihr einen Elektriker? wenn ja fragt ob er das Gerät kurz prüfen kann. (auch wenn er es nicht Prüpfen kann sollte er mal drüber schauen....Zitat von akkonsaarland
Wenn ja -> sehr gut
Wenn nein -> schau mal auf irgendein Gerät (Tischlampe, Kaffeemaschiene oder Ladegerät vom Melder): ist dort irgendwo ein Prüpfaufkleber drauf?
Wenn nein juckt das bei euch sowieso keinen (wie fast überall...)
Wenn doch solltet ihr das Gerät auf jeden Fall bei der nächsten Prüfung mitprüfen lassen...
Gruß Maddin
PS: Dies ist ausschlieslich meine Prviate Meinung und kann sich natürlich von anderen Meinungen stark unterscheiden--> schlachtet mich net dafür....
Hilf Deinen Helfern auf einfache Art:
Führe stets einen Notfallkontakt in Deinem Handy!
http://www.imnotfall.de/
Na, wenn es nur deine Meinung ist und du deswegen nicht geschlachtet werden möchtest:
Bitte umgehend aus deiner Antwort löschen, weil die "Befolger" damit gegen die geltenden Gesetze verstoßen ;)
(Nicht, das sich doch noch einer auf dich berufen möchte, wenn sein Haus abgebrannt ist...)
MfG Fabsi
Ich klink mich mal hier kurz ein.
Ich habe jetzt das LGRA mit einer Zeitschaltuhr verbunden, das funktioniert auch soweit. Wenn ein Alarm kommt wird die Countdown-Taste betätigt und die Einstecklampe brennt für 5 Minuten und geht wieder aus.
Einziges Problem: Wenn ich den Melder ab und an ins Ladegerät stecke, dann zieht das Relais an und das Licht geht an?
Ist das normal, dass das Relais auch mal anzieht wenn man den Melder in die Ladeschale steckt?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)