Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Alarmschaltung für Swissphone Ladegerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    chilis33 Gast

    Alarmschaltung für Swissphone Ladegerät

    Hallo zusammen,

    wir haben für unseren RTW einen neuen Swissphone Quattro Mi inkl. aktuellem Ladegerät mit Relais- und Antennenausgang erhalten. Daher muss nun einen Alarmschaltung her...

    Folgende Bauteile würde ich gerne verwenden:

    1x EURO KUNSTSTOFF-GEHÄUSE ROT (Conrad Electronic)

    1x PRÄZISIONS-ZEITSCHALTER - BAUSATZ (Conrad Electronic)

    1x DIN Buchse 5 polig halbrund

    Für die Spannungsversorgung der Schaltung würde ich gerne ein ausgemustertes Notebook Netzteil (12 ~ 14V) verwenden, was auch den Vorteil hätte die Spannungsversorgung extern zu haben (Wärme).

    Derzeit sind noch zwei Fragen offen...

    1. Anschluss des Relaisausgang
    Kann ich hingehen und den Relaisausgang des Ladegerätes (Pin 1 und 5 an der DIN Buchse) einfach paralell zu dem EIN-Taster löten?

    2. Anschluss der anzusteuernden Geräte
    Kann ich hier den N-Leiter oder die Phase direkt an das Relais hängen oder muss da noch ein seperates Relais dazwischen? Der Verbraucher soll eine Klingel (230V) und ggf. eine Lampe sein.

    Vielen Dank im voraus,

    gruß
    Uwe

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von chilis33
    Kann ich hier den N-Leiter oder die Phase direkt an das Relais hängen oder muss da noch ein seperates Relais dazwischen? Der Verbraucher soll eine Klingel (230V) und ggf. eine Lampe sein.
    Auf jeden Fall noch ein extra Relais dazwischen hängen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2003
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von felix000
    Auf jeden Fall noch ein extra Relais dazwischen hängen...
    Wieso das den?
    Laut den Technischen Daten ist doch eine Ausgangsleistung von 6A bei 250V am Relai möglich?
    Sollte lange er diesen Strom nicht übersteigt sollte das doch passen.

    Das heißt bei 230V müsstest du dann ja ca. 1000W dranhängen können....

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ich meine, dass da Relais maximal 48V verträgt....250V kann ich mir nicht vorstellen allein scho wegen der Abstände und der Buchse...

    Willst du wirklich 250V / 6A in deinem Quattro-Ladegerät haben???
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    eine frage
    ist die schaltung privat oder für den wachgebrauch?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  6. #6
    chilis33 Gast
    Zitat Zitat von akkonsaarland
    eine frage
    ist die schaltung privat oder für den wachgebrauch?
    Soll für den Wachgebrauch sein.

    Zitat Zitat von cram
    kommst du nun mit den Infos von mir und Etienne klar?
    Müsstest Du doch eigentlich jetzt hinbekommen....
    Ja, passt soweit. Hab gestern die PDF von Swissphone nur kurz überflogen und den einen PIN für den Relaiskontakt verwechselt.


    Ich bedanke mich jetzt schonmal ganz herzlich, mit so kompetenten Antworten in so kurzer Zeit hätte ich nicht gerechnet. Werde heute nachmittag mal die Teile bestellen und dann die nächsten Tage alles zusammenbauen.

    Viele Grüße aus dem Süden,
    Uwe

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2003
    Beiträge
    130
    Technische Daten
    Betriebsspannung: 10 - 15 V/DC
    Stromaufnahme: 63 mA
    Ausgangsleistung: 6 A/250 V/AC
    Zeitbereich: 300 ms - 100 s
    Ausführung: Bausatz
    Abm.: (L x B) 60 mm x 55 mm

    Ausgnagsleitstung wie Du siehst 6A bei 250V/AC

    Sprich die Leistung die Du schalten kannst.
    Wieso 250V/6A im Ladegerät haben.

    Die Versorgungsspannung der Zeitschaltuhr 10-15V fließt durch den potenzialfreien Schalter des Relais des Ladegerätes....

    Schließt dieser und ist parallel zum Taster auf der Platine gelötet bewirkt dies das dass Leistungrelais angezogen wird.

    Somit kannst Du ohne Probleme eine Lampe oder änliches damit schalten....

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo Leute!

    Pin-Belegung des Swissphone Quattro Ladegerätes:

    DIN-Buchse:

    1 Relaiskontakt ( max 30 V DC / 24 V AC bei 1A )
    4 4-7 Volt DC / 25 mA
    2 Masse
    5 NC
    3 Relaiskontakt (Schliesser / nur Kurz angezogen )
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Sorry, ich hab da bissl was durcheinander gebracht...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  10. #10
    Registriert seit
    24.06.2007
    Beiträge
    477
    Zitat Zitat von chilis33
    Hallo zusammen,

    1. Anschluss des Relaisausgang
    Kann ich hingehen und den Relaisausgang des Ladegerätes (Pin 1 und 5 an der DIN Buchse) einfach paralell zu dem EIN-Taster löten?

    Richtig

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •