Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Bosch HSE 7 Handlampe bzw. Akku

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192

    Bosch HSE 7 Handlampe bzw. Akku

    Hallo,
    wir haben bei uns auf den Fahrzeugen Handlampen von Bosch "HSE 7" und "HSEL7".
    Nun ist auf einem unserer Fahrzeuge nicht für jede Lampe ein Ladesockel vorhanden. Also werden die Akkus bei "Schwäche" entnommen und in einem anderen Fahrzeug oder einer Ladehalterung in der Fahrzeughalle geladen.

    Soweit die Vorgeschichte. Nun mussten gleich 3 Lampen geladen werden und da wir kürzlich ein neues Ladegerät bekommen haben ("ALC 7000"), wollten wir es mal damit versuchen. Also Gehäuse aufgemacht und über die Steckverbindung vom Akku zur Lampe das Ladegerät gehängt um die Akkus auch gleich aufzufrischen (Laden mit 0,700A und Entladen 1,200A). Akkudaten laut Hersteller sind 4,8V 7Ah. Nach 2 Tagen war die Prozedur laut Ladegerät abgeschlossen und laut Ladegerät haben die Akkus auch eine Kapazität von 7,8Ah bis 8,1Ah, also mehr wie vom Hersteller angegeben.

    Die Lampen leuchten auch völlig normal (also mit "Fernlicht"), nur zeigt die Akkuanzeige der Lampen den Ladezustand nicht an. Stellt man die Lampe in die Orginal-Ladehalterung blinkt an der Akkuanzeige die rote Lampe gleichmäßig.
    Leider finde ich von den bestimmt 20 Lampen des Typs die wir haben keine einzige Bedienungsanleitung mehr.

    Hat jmd. schon vergleichbare Erfahrungen gemacht, bzw. kann mir die Bedeutung erklären. Darf man die Akkus so vielleicht nicht laden/entladen ?

    Bis dann

    Dominic

  2. #2
    zatschi Gast
    rote Lampe blinkt gleichmässig:

    heisst eigentlich dass der Akku als Leer erkannt ist und jetzt geladen wird.
    Ich vermute einfach mal, dass die Elektronik sich gewisse Abläufe wie Laden/Entladen "merkt" und wenn man den Akku fremd lädt, weiss sie es einfach nicht...Lass die Lampe mal nen paar Stunden drin stehen.
    Schreib mal wenn du was raus findest.

  3. #3
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    hab schon was rausgefunden ;)
    ich hab mal Mittwochabend, eine Lampe mit geladenem Akku in eine Ladehalterung im Fahrzeug gestellt und siehe da, heute zeigte die Lampe fast voll an. Seltsam, dass es so noch nicht in der stationären Orginal-Ladestation funktioniert hat.
    Also könntest du mit deiner Vermutung recht haben. Werde das bei Gelegenheit mal per Akkutausch testen.^^

    Bei der zweiten Lampe war´s nicht ganz so erfolgreich. Hab heute mal den Akku in eine andere Lampe verbaut. Als ich das Teil in die Station stellte blinkte schon mal die rote Lampe, was an dem anderen Lampensatz völlig tot blieb. Vielleicht hat ja die eine Lampe selbst einen weg.

    Was noch interessant wäre, wie viel Leistungsvermögen die Akkus überhaupt haben, wenn sie trotz "mieser" Behandlung über einen längeren Zeitraum nach dem Auffrischen über 800MAh mehr Kapazität aufweisen, als vom Hersteller angegeben.

    Bis dann

    Dominic

  4. #4
    Elk.Service Gast

    HSE 7

    Die Ladeanzeige geht nur dann, wenn du über das Ladegerät, oder über die Außenkontakte der Lampe lädst. Dann läuft es durch einen Processor und der steuert die Zustandaslampen.

    Laden bei Dir alle Lampen restlos auf, also alle 4 grünen Kontrollampen?

    Klaus

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Nach dem Refreshen der Akkus muss die ganze HSE 7 noch weiterbehandelt werden : Lampe mit eingebautem Akku ins Ladegerät stellen , den Knebelschalter ganz nach rechts drehen und so lange warten , bis die LED-Anzeige nicht mehr "läuft" . Dauert ca . 24 - 48 Stunden . Danach ist die LED-Anzeige an der HSE7 wieder korrekt .

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #6
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Jup, so kenne ich das auch.

    Aber mal eine Frage dazu. Setzt diese Schalterstellung die Ladestandsanzeige "nur" auf den Ist-Zustand des Akkus, oder wird der Akku dabei formiert?
    Rächdschraibrefoam?

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Formieren tut man zwar nur einen neuen Akku ( ich weiss , man tut nicht "tut" gebrauchen ) , aber Du hast im Grunde Recht.
    Bei dem Programm wird der Akku mehrfach ent - und geladen - wenn das regelmäßig gemacht wird spart man sich die Akkupflege mit externen Akkuladern .

    Joe
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  8. #8
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Das ist schonmal gut.

    Wir haben ein Akkupflegegerät der Firma Curatio mit denen ich regelmäßig die Akkus der Funkgeräte behandle. Dabei ist immer die "Formierung" eingestellt, deshalb ging ich davon aus, dass man das auch mit alten Akkus macht um die Kapazität wieder zu verbessern. Ist das nicht so? Warum sollte man nur neue Akkus formieren?
    Rächdschraibrefoam?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •