Ergebnis 1 bis 15 von 48

Thema: Frage zur Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    115
    Also ich komm auch aus Bayern, bei uns im Landkreis ist es so geregelt:

    Bei Alarmauslösung von der Polizei oder der NaSt geht zuerst die Inspektionsschleife/Informationsschleife raus die alle KBM's, KBI's und der KBR auf ihren Meldern haben, natürlich abschalbar. Dann folgt eine Pause oder ein Weckruf. Danach folgen die Schleifen der einzellnen Feuerwehren und danach kommen die Schleifen der zuständigen Inspektionsmitglieder.

    Bei Alarmstufe 1 und 4 wird nur der zuständige KBM alarmiert, bei 2 und 5 der zuständige KBM und der zuständige KBI und bei 3, 6 und 7 wird auch noch der KBR mitalarmiert.

    Ob des irgendwo gesetzlich vorgeschrieben ist weiß ich nicht. Aber sinnvoll ist es so wie es ist.

    mfg

  2. #2
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    311
    Hallo

    genau das meine ich. Nur such ich da was geschriebenes.

    Wo kommst du her aus Bayern?
    Gruß
    -~ Firebengel ~-

  3. #3
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Ich komme auch aus Bayern, bei uns wird fast nach dem gleichen Prinzip verfahren.
    Wenn die Polizei oder die Nast einen Alarm auslöst wird zuerst die Schleife der Landkreisführung also sprich KBR, KBI, KBM ausgelöst, dann ist eine kleine Pause so etwa 7 Sec und dann gehts weiter mit der eigentlichen Alarmierung der Feuerwehren.

    Schriftlich dürfte da nix festgehalten sein, denn in einem Nachbarlandkreis alarmiert schon die ILS und da gibts sowas nicht.

  4. #4
    THW-Tom Gast
    Hallo B.H. :-)

    Kommst du aus Fürth, Nürnberg oder Erlangen. ink. Landkreisen?

    Gruß

    Tom

  5. #5
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    311
    Hallo

    ursprünglich LAU, jetzt SR
    Gruß
    -~ Firebengel ~-

  6. #6
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Skyfire 4S
    Ich komme auch aus Bayern, bei uns wird fast nach dem gleichen Prinzip verfahren.
    Wenn die Polizei oder die Nast einen Alarm auslöst wird zuerst die Schleife der Landkreisführung also sprich KBR, KBI, KBM ausgelöst, dann ist eine kleine Pause so etwa 7 Sec und dann gehts weiter mit der eigentlichen Alarmierung der Feuerwehren.

    Schriftlich dürfte da nix festgehalten sein, denn in einem Nachbarlandkreis alarmiert schon die ILS und da gibts sowas nicht.
    Das wenn in Lrs München so praktiziert werden würde,dann währe die Scheidungsrate bei den Goldfasanen ziemlich hoch ;-)
    Wenn man bedenkt dass manche KBM in ihrem Bereich mehrere Wehren haben die jeweils jährlich zwischen 500 und 1000 einsätze fahren

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •