Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 46 bis 48 von 48

Thema: Frage zur Alarmierung

  1. #46
    Registriert seit
    04.03.2006
    Beiträge
    47
    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Ah.... nu bin ich schlauer der:

    - KBR heisst bei uns Kreisbrandmeister
    - KBI ist der Brandschutzabschnittbrandmeister
    - KBM heisst bei uns Stadt- oder Gemeindebrandmeister
    dann gehn wir halt noch etwas weiter "runter" in der Struktur:

    jede Feuerwehr (in einer Großgemeinde können dies auch mehrere sein) hat ihren Kommandanten
    jeder Kommandant hat seinen Stellvertreter (2. Kommandant)
    jeder Kommandant hat seine Gruppenführer
    ....
    mfg Paul

  2. #47
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    @Ritsch
    Bei uns ist das ganze so geregelt wie du gesagt hast mit den Bereichen.
    Zuerst die Bereichsschleife, indem die Schadenslage is, also entweder, Nord, Mitte oder Ost, dann die Führungsschleife, die auch jeder KBM usw drauf hat.
    Das mitm Bereich is ned mal so schlecht, dann bekommt die Führungskraft mit, wenn in seinem Bereich was ist.

    Das mit der Bereichsschleife hab ich jetz auch erst mitbekommen, da ich mal genauer nachgefragt habe.
    Die Bereichs- und Führungsschleife ist bei allen KBIs usw. schaltbar, somit kann er selber bestimmen, ob er nur das in seinem Gebiet mitbekommen will, oder die Alarmierungen im ganzen Landkreis hören will.

  3. #48
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    166
    im landkreis hof ist das ganz easy geregelt:

    Alarmstufe 1-7 werden immer der zuständige kbm und der zuständige KBI mitalarmiert bei AS 3,6 und 7 wird der KBR noch mitalarmiert

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •