Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 48

Thema: Frage zur Alarmierung

  1. #31
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von Alex22
    Es gibt keine Alarmpläne mehr. Nur für SPEZIELLE Objekte Sonderalarmpläne.
    Hab mich dann falsch ausgedrückt. Meinte eher Alarmierungsreihenfolge.
    Aber eine Grundreihenfolge wird im ELR wohl schon noch programmiert werden. Und wenn nur eine Passage eingeproggt wird, dass immer die näheste Wehr an erster Stelle steht, ist es mir auch schon recht! (was ja laut Bekanntmachung in einem Schreiben angedeutet wird!)
    Greetz

    Benni

  2. #32
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Bugs B©
    Wenn schon Zonenalarmierung, dann bitte eben auch gleich so, dass die Ortswehr an erster Stelle steht. Sonst wäre es ja witzlos. Wie gesagt ich habe eben so große Hoffnung, da bei uns im Bereich der Alarmierung eben so viel "im Argen liegt".
    Laut einem Schreiben von Bay. Staatsministerium des Innern wird zuerst die nächstliegende Einheit alarmiert (auch wenn das nicht die zuständige Wehr ist) und danach zusätzlich die Ortswehr (außer es gibt eine Absprache zwischen den 2 Wehren, dass nur die nächstgelegene kommt, dann muss aber der Kommandant der zuständigen Ortswehr informiert werden).

    Hier ises grundsätzliche so:
    Alarmstufe 1/4: nur Schleifen der entsprechenden Wehren
    Alarmstufe 2/5: Schleifen der entsprechenden Wehren dann KBM und KBI
    Alarmstufe 3/6/7: Schleifen der entsprechenden Wehren dann KBM KBI KBR LRA ELW UgÖEL (evtl. Fach-KBM)
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #33
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von felix000
    Laut einem Schreiben von Bay. Staatsministerium des Innern wird zuerst die nächstliegende Einheit alarmiert (auch wenn das nicht die zuständige Wehr ist) und danach zusätzlich die Ortswehr (außer es gibt eine Absprache zwischen den 2 Wehren, dass nur die nächstgelegene kommt, dann muss aber der Kommandant der zuständigen Ortswehr informiert werden).
    genau, das hatte ich im Hinterkopf. Danke!
    Greetz

    Benni

  4. #34
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    115

    Genaues Lesen hilft...

    Zitat Zitat von sound_driver_32
    das ist jetzt aber ein Wiederspruch ein zugewiesener KBM schaltet die Schleife ab damit es nicht ständig pfeift aber ein Fach KBM soll sie Schleife anhaben damit er Alarmiert wird?

    Son schmarn habe ich noch nie gehört.
    Und auf die paar Schleifen die die Fach KBM´s benötigen kommt es auch net mehr an.
    Von daher ist es schon sinnvoll jeden KBM eine persönliche Schleife zuzuteilen.

    Um zwischen quatschen zu verhindern, ist es immer noch am besten den Sprechfunk und Alarmierungs kanal zu trennen.
    Ich würde sagen bevor du so nen Ton anschlägst solltest du meinen Beitrag genau lesen:

    Aber es gibt ja auch Inpektionsmitglieder die für keine Feuerwehr zuständig sind sondern für Ausbildung Atemschutz und Chemieschutz. Diese Mitglieder haben dann keine eigene Alarmschleife, warum auch. Und wenn die wissen wollen was los ist dann schalten sie halt die "Info" Schleife an.
    Also Nochmal:

    Die Bereichs KBM's können die Info Schleife abschalten wenn es ihnen zu viel wird, sie werden ja über ihre eigene Alarmschleife alarmiert wenn in ihrem Bereich was ist.

    Aber die Fach KBM's brauchen keine eigene Alarmschleife und schalten die Info Schleife an um auf dem aktuellen Stand zu sein, müssen diese aber nicht anhaben da sie für keine Wehr zuständig sind.

    Zitat Zitat von sound_driver_32
    Um zwischen quatschen zu verhindern, ist es immer noch am besten den Sprechfunk und Alarmierungs kanal zu trennen.
    Gut, wir haben aber nur einen Kanal, also was soll die Diskussion?

    So und jetzt zurück zum Thema

    mfg

  5. #35
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Feuerwehrfunk


    Gut, wir haben aber nur einen Kanal, also was soll die Diskussion?

    So und jetzt zurück zum Thema

    mfg
    Das ist aber ein Umstand den man im Zweifel verdammt schnell abstellen kann...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #36
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von hannibal
    Das ist aber ein Umstand den man im Zweifel verdammt schnell abstellen kann...
    Mal schaun was sich da noch tut, aber bei uns steht alles etwas still, anfang des Jahres ist mit der Planung der Ilst und der damit verbundenen zusammenlegung von drei Landkreisen begonnen worden. Die Ilst soll Anfang 2009 den Betrieb aufnehmen. Da wird dann Funktechnisch sowieso etwas passieren und wahrscheinlich der zweite Kanal kommen, da Alarmierungen für den Rettungsdienst und die Feuerwehr in drei Landkreisen zusammen mit dem Sprechfunk wohl etwas viel sein wird.

    Aber genaueres ist bei uns noch nicht bekannt.

    mfg

  7. #37
    Florian Pullenreuth Gast
    ich will ja jetzt net 9x klug sein, aber dass KBM´s, KBi´s oder sonst wer von den Führungskräften schaltbare Schleifen haben/nutzen macht doch keinen sinn, zumal ja diese in den TR-Bos nicht vorgesehen sind.

  8. #38
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Ja da hast du schon recht, aber ich glaube ned, das sich ein KBM oder KBI mitten in der Nacht aus dem schlaf reissen lassen muss,
    weil am anderen Ende des Landkreises ein Baum die Straße blockiert.

    Es kommt drauf an, wenn es wie bei uns nur eine Führungsschleife gibt, dann sollte diese schon schaltbar sein.
    Wenn jede Führungsperson sprich KBM usw. extra alarmiert wird, dann wird er ja in der Regel an der Einsatzstelle gebraucht.
    Es kommt hald drauf an, wie die Alarmierung in den Landkreisen abläuft.

  9. #39
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Feuerwehrfunk

    Aber die Fach KBM's brauchen keine eigene Alarmschleife und schalten die Info Schleife an um auf dem aktuellen Stand zu sein, müssen diese aber nicht anhaben da sie für keine Wehr zuständig sind.
    Ahja also dann wird ein KBM Gefahrgut beim Gefahrgutunfall per Telefon gerufen?

    Ein Fach KBM ist im grundegenommen zuständig für jede Wehr im LKR´s die ein Problem oder Anliegen in seinem zuständigen Fachbereich hat.

  10. #40
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von Bugs B©
    Hoppla! Wie darf man das verstehen? Habt ihr überhaupt keine Alarmierung per PC, also ist es generell so, dass manuell alarmiert wird? Warum?
    Servus!

    Ja, es wird ohne PC alarmiert. Weils so funktioniert :-)

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  11. #41
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Skyfire 4S
    Ja da hast du schon recht, aber ich glaube ned, das sich ein KBM oder KBI mitten in der Nacht aus dem schlaf reissen lassen muss,
    weil am anderen Ende des Landkreises ein Baum die Straße blockiert.

    Es kommt drauf an, wenn es wie bei uns nur eine Führungsschleife gibt, dann sollte diese schon schaltbar sein.
    Wenn jede Führungsperson sprich KBM usw. extra alarmiert wird, dann wird er ja in der Regel an der Einsatzstelle gebraucht.
    Es kommt hald drauf an, wie die Alarmierung in den Landkreisen abläuft.
    Es gibt aber auch einige KBM und KBI´s in manchen Kreisen die schlafen ja schon fast auf dem FUG um ja nichts zu verpassen.

    In der Regel sollte jeder KBR, KBM, KBI seine persönliche Schleife haben desweiteren sollte es eigentlich auch üblich sein, dass jeder Wehrführer seine eigene Schleife hat ist ja auch kein Unding das ganze umzusetzen da es selten Lkr gibt die alle 999 Schleifen belegt haben.

  12. #42
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von Quietschphone
    Servus!

    Ja, es wird ohne PC alarmiert. Weils so funktioniert :-)

    Gruß
    Alex
    und wieviel muss dann eingegeben werden, bei Stufe 3 aufn platten Land mit vielen kleinen Wehren (TSA, TSF)? Du kommst aus Lkr Hof, oder?
    Greetz

    Benni

  13. #43
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Bugs B©
    und wieviel muss dann eingegeben werden, bei Stufe 3 aufn platten Land mit vielen kleinen Wehren (TSA, TSF)? Du kommst aus Lkr Hof, oder?
    Es gibt Alarmgeber mit Kurzwahltasten, auf diesen Kurzwahltasten sind die 5 Ton Folgen der jeweiligen wehr der diese Taste zugewiesen ist hinterlegt.
    Es muss nur noch die Kurzwahltaste die auslösetaste und ggf. die Taste für den Sirenedoppelton gedrückt werden, von daher ist der Aufwand nicht so hoch.

    Man kann auch bei manchen Alarmgebern, gruppen eingeben z.b 1 Gemeinde und die dann einer Kurzwahltaste zu weisen.

  14. #44
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Ritsch
    Bei uns läuft es auch ziemlich lustig.

    In unserem Landkreis gibt es für KBR, alle KBI und alle KBM nur EINE einzige Info-Schleife. Und die wird bei JEDEM Einsatz, und sei es auch nur ein Ölfleck von 1m mit ausgelöst! So das die ganze Führungsriege des Landkreises imm er schön informiert ist, was gerade los ist. Zumeist kommen dann noch von allen Führungskräften, die gerade ihr FuG in Reichweite haben, diese tollen Funkspüche, das der Alarm angekommen ist. Ist schon super.
    Dann weiß auch gleich die NaSt, das auch der KBM im östlichsten Teil des Landkreises die Alamierung der Feuerwehr xy im westlichen Teil des Landkreises mitbekommen hat. Fragt mich bitte nicht nach dem Sinn. Und wenn's dann doch mal ein größerer Einsatz ist, wo es was zu schauen gibt, hat mann plötzlich so viele KBI und KBM an der Einsatzstelle, als einem lieb ist.
    Hab da schon mal vorsichtig nachgefragt, ob hier nicht eine bereichsweise Alarmierung sinvoller wäre, aber da hab ich mir schnell schlechte Karten eingehandelt, weil es könnte ja einer irgendwas nicht mitkriegen.

    Tja, so ist es....
    naja wenn ich da mal so überschlage und nur mal die einsatzzahlen der Wehren bei uns im Kreis nehme komme ich so auf um die naja sagen ma mal so um die 8000 grob geschätzt das währen dann so knapp 22 Melder alarme tagtäglich

  15. #45
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Quietschphone
    Servus!

    Hatte ich in irgendeinem Beitrag schon mal erklärt:
    KBR: Kreisbrandrat: Der höchste im Landkreis, über ihm nur noch der Landrat.
    KBI: Kreisbrandinspektor: Die nächsthöheren, meistens mehrere pro Landkreis, dem KBR direkt unterstellt.
    KBM: Kreisbrandmeister: Die rangniedrigsten, entweder dem KBR direkt oder dem KBI unterstellt, davon auch mehrere pro Inspektionsbezirk vorhanden.

    Gruß
    Alex
    Ah.... nu bin ich schlauer der:

    - KBR heisst bei uns Kreisbrandmeister
    - KBI ist der Brandschutzabschnittbrandmeister
    - KBM heisst bei uns Stadt- oder Gemeindebrandmeister
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •