Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 48

Thema: Frage zur Alarmierung

  1. #16
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von sound_driver_32
    Normalerweise sollte es so sein zuerst die Sirenen schleifen und dann die FME schleifen.
    richtig....das langsamste zuerst. Aber mei...so isses (noch). Mal sehen was die ILS so einbringt ;-)
    Greetz

    Benni

  2. #17
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Also bei uns im Kreis (Rosenheim) ist es auch so dass zuerst die Sirenenschleifen alarmiert werden und dann die Führungskräfte

    Bei uns werden ausser bei Stufe 1 und 4 immer KBM, KBI, KBR mitalarmiert
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  3. #18
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Bugs B©
    richtig....das langsamste zuerst. Aber mei...so isses (noch). Mal sehen was die ILS so einbringt ;-)
    Jeder hat so grosse vorstellungen an die ILS ;-)

    Aber ein trost kann sein, schlimmer als die Pol kann net mal ein Kindergarten alarmieren :D

  4. #19
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von sound_driver_32
    Jeder hat so grosse vorstellungen an die ILS ;-)

    Aber ein trost kann sein, schlimmer als die Pol kann net mal ein Kindergarten alarmieren :D

    Was kann die Pol dafür wenn ihr keine vernünftigen Alarmpläne zusammenstellen könnt?

    Bei uns werden als erstes die Sirenen, dann FME der Feuerwehren, anschließend Führungskräfte und danach die Nast bzw bei größeren Sachen zusätzlich die UGÖEL.
    Die KBMs immer.
    Die KBIs bei 2, 3, 5, 6 u 7
    Der KBR bei 3, 6 u 7.
    Das als erste eine Informationsschleife (Schaulustigenschleife) informiert wird find ich geil. lol.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #20
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Alex22
    Was kann die Pol dafür wenn ihr keine vernünftigen Alarmpläne zusammenstellen könnt?

    Bei uns werden als erstes die Sirenen, dann FME der Feuerwehren, anschließend Führungskräfte und danach die Nast bzw bei größeren Sachen zusätzlich die UGÖEL.
    Die KBMs immer.
    Die KBIs bei 2, 3, 5, 6 u 7
    Der KBR bei 3, 6 u 7.
    Das als erste eine Informationsschleife (Schaulustigenschleife) informiert wird find ich geil. lol.
    Wir haben ja seit langer Zeit ne FEZ,also von daher und im LKRS ist die Anzahl der Wehren die über Sirene alarmiert werden so gering dass es schon sehr auffällig ist wenn mal ne Schleife mit Doppelton rausgejagt wird.

    Das mit der Schaulustigen schleife find ich in unserem Kreis wirklich mal was was total überflüssig ist denn wer die offen lässt der kann auch gleich aufn Fug daheim schlafen

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Mal für einen Nichtbayern:
    Ich kenne es so, dass der Kreisbrandmeister der höchste Freiwillige Feuerwehrmann/-Frau im Landkreis ist. Über dem Gibt es nur noch den Landesbranddirektor.

    Was für Positionen sind der KBI und der KBR?
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #22
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Mal für einen Nichtbayern:
    Ich kenne es so, dass der Kreisbrandmeister der höchste Freiwillige Feuerwehrmann/-Frau im Landkreis ist. Über dem Gibt es nur noch den Landesbranddirektor.

    Was für Positionen sind der KBI und der KBR?
    Kreisbrandmeister hat in einem bestimmten Bereich des Lkrs von mehreren Gemeinden Wehren unter sich und ist Ansprechpartner der Kommandanten.

    KBI Kreisbrandinspektor hat mehrere Bereiche des Lkrs mit den entsprechenden KBM unter sich

    KBR Kreisbrandrat ist der höchste der Führungsriege im Kreis

    www.kfv-muenchen.de unter Kreisbrandinspektion findest du ne für Bayern typische aufstellung

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Hatte ich in irgendeinem Beitrag schon mal erklärt:
    KBR: Kreisbrandrat: Der höchste im Landkreis, über ihm nur noch der Landrat.
    KBI: Kreisbrandinspektor: Die nächsthöheren, meistens mehrere pro Landkreis, dem KBR direkt unterstellt.
    KBM: Kreisbrandmeister: Die rangniedrigsten, entweder dem KBR direkt oder dem KBI unterstellt, davon auch mehrere pro Inspektionsbezirk vorhanden.

    Gruß
    Alex

    P.S.:
    Bei uns: Alarmierung der Sirenen- bzw. Melderschleifen der betroffenen Wehren, erst dann Alarmierung der Schleifen von KBR, KBI und KBM (wobei hier die KBMs die Schleifen vom KBI mit drauf haben, somit muss nicht für jedes Dörfchen der zuständige KBM herausgesucht werden).
    Alarmiert wird per Hand von der ständig besetzten FEZ, ohne BASIS o.ä., nur mit Alarmgeber und den wichtigsten Melderschleifen auf Kurzwahltasten.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  9. #24
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wer nutzt denn zur Alarmierung der Führungsriege SMS bzw schreibt für "Bagatellen" nur eine Email ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #25
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von Quietschphone
    Alarmiert wird per Hand von der ständig besetzten FEZ, ohne BASIS o.ä., nur mit Alarmgeber und den wichtigsten Melderschleifen auf Kurzwahltasten.
    Hoppla! Wie darf man das verstehen? Habt ihr überhaupt keine Alarmierung per PC, also ist es generell so, dass manuell alarmiert wird? Warum?

    Zitat Zitat von sound_driver_32
    Jeder hat so grosse vorstellungen an die ILS ;-)

    Aber ein trost kann sein, schlimmer als die Pol kann net mal ein Kindergarten alarmieren :D
    hab ich auch. Mal abgesehen, dass endlich mal Leute alarmieren, die Ahnung von dem haben, was sie tun. Das soll kein Vorwurf an die Grünen sein! Die haben auch ohne FW genug am Hals. Mit der Umstellung und der damit verbundenen Planung habe ich Hoffnung, dass die neue Alarmplanbearbeitung in eine vernünfitge Reihenfolge gebracht wird. Wenn schon Zonenalarmierung, dann bitte eben auch gleich so, dass die Ortswehr an erster Stelle steht. Sonst wäre es ja witzlos. Wie gesagt ich habe eben so große Hoffnung, da bei uns im Bereich der Alarmierung eben so viel "im Argen liegt".
    Greetz

    Benni

  11. #26
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    115
    Also nochmal zu der "Info" Schleife:

    Ich find es schon sehr sinnvoll das vor jedem Aalarm erstmal die rausgeht. Zwischen der "Info" Schleife und den darauf folgenden ist ja auch nochmal ein kurze Pause oder ein Weckton, damit halt die FME's der Kreisbrandinspektion wieder "frei" sind sofern sie keinen Kettenalarm unterstützen.

    Gerade bei größeren Schadenslagen, Orkan, Hochwasser, usw. kann es doch mal vorkommen das noch wer dazwischen quatscht wenn alarmiert wird, und wenn der eben bei der "Info" Schleife passiert ist es nicht so dramatisch. Aber dann weiß jeder das ein Alarm kommt und der Kanal ist frei.

    Offiziell ist diese "Info" Schleife die Schleife für die gesammte Kreisbrandinspektion aber die wenigsten Mitglieder der Inspektion haben diese Schleife an, oder ein entsprechendes Profil aktiviert. Sonst würde es dauernd pfeifen.

    Aber es gibt ja auch Inpektionsmitglieder die für keine Feuerwehr zuständig sind sondern für Ausbildung Atemschutz und Chemieschutz. Diese Mitglieder haben dann keine eigene Alarmschleife, warum auch. Und wenn die wissen wollen was los ist dann schalten sie halt die "Info" Schleife an.

    Ich finde das System ganz gut so, und auf die 5 Sekunden die Pause sind kommt es auch nicht wirklich an.

    mfg

  12. #27
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Bugs B©
    dass die neue Alarmplanbearbeitung in eine vernünfitge Reihenfolge gebracht wird.

    Es gibt keine Alarmpläne mehr. Nur für SPEZIELLE Objekte Sonderalarmpläne.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #28
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Feuerwehrfunk
    Also nochmal zu der "Info" Schleife:

    Ich find es schon sehr sinnvoll das vor jedem Aalarm erstmal die rausgeht. Zwischen der "Info" Schleife und den darauf folgenden ist ja auch nochmal ein kurze Pause oder ein Weckton, damit halt die FME's der Kreisbrandinspektion wieder "frei" sind sofern sie keinen Kettenalarm unterstützen.

    Gerade bei größeren Schadenslagen, Orkan, Hochwasser, usw. kann es doch mal vorkommen das noch wer dazwischen quatscht wenn alarmiert wird, und wenn der eben bei der "Info" Schleife passiert ist es nicht so dramatisch. Aber dann weiß jeder das ein Alarm kommt und der Kanal ist frei.

    Offiziell ist diese "Info" Schleife die Schleife für die gesammte Kreisbrandinspektion aber die wenigsten Mitglieder der Inspektion haben diese Schleife an, oder ein entsprechendes Profil aktiviert. Sonst würde es dauernd pfeifen.

    Aber es gibt ja auch Inpektionsmitglieder die für keine Feuerwehr zuständig sind sondern für Ausbildung Atemschutz und Chemieschutz. Diese Mitglieder haben dann keine eigene Alarmschleife, warum auch. Und wenn die wissen wollen was los ist dann schalten sie halt die "Info" Schleife an.

    Ich finde das System ganz gut so, und auf die 5 Sekunden die Pause sind kommt es auch nicht wirklich an.

    mfg
    das ist jetzt aber ein Wiederspruch ein zugewiesener KBM schaltet die Schleife ab damit es nicht ständig pfeift aber ein Fach KBM soll sie Schleife anhaben damit er Alarmiert wird?

    Son schmarn habe ich noch nie gehört.
    Und auf die paar Schleifen die die Fach KBM´s benötigen kommt es auch net mehr an.
    Von daher ist es schon sinnvoll jeden KBM eine persönliche Schleife zuzuteilen.

    Um zwischen quatschen zu verhindern, ist es immer noch am besten den Sprechfunk und Alarmierungs kanal zu trennen.

  14. #29
    Registriert seit
    13.03.2004
    Beiträge
    161
    Hallo,

    Weiß den einer von Euch wie das im Kreis Heinsberg gehandhabt wird?also ab wann wird der KBM mitalarmiert?

    Danke, Gruß feuerwehr3

  15. #30
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von feuerwehr3
    Hallo,

    Weiß den einer von Euch wie das im Kreis Heinsberg gehandhabt wird?also ab wann wird der KBM mitalarmiert?

    Danke, Gruß feuerwehr3

    Hier gehts es um Bayern ...


    gibt es in NRW überhabt KBM ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •