Moin.
Nochmals:
Das hat mit dem Scanner nix zu tun. Ihr würdet es mit einem FuG 8b auch nicht mitbekommen.
Es hat was wie gesagt mit dem Funkverkehrskreis zu tun.
Man kann die Anlage so fahren:
Anlage trägergesteuert: drückst du einen Status wird die Anlage erst mit der Aussendung der Quittung hochgefahren. Es findet also eine Verzögerung statt.
Sollte die Anlage bei fehlendem Träger, dann sofort wieder schließen, haste kaum noch chancen was mitzubekommen. Sollte die Anlage aber 6 bis 10 s oben bleiben, so bekommste wieder alles mit was in der zwischenzeit an status gesendet wird. Daher kann so eine löchrige Auswertung zustande kommen.
Hier bei uns läuft das so: nur das die Anlage NF-Steuerung hat. Ist aber egal.
Nach dem Auftasten bleibt die Gleichwelle 6 sec aktiv. Aber nur wenn sie durch ein Fahrzeug aus dem UB angesteuert wird. Spricht die LST (OB) so ist die Anlage nur solange aktiv wie die LST spricht oder alarmiert.
Ein Beispiel für ein NEF:
LST alarmiert per 5-Ton NEF- Anlage inaktiv danach.
NEF meldet sich zuerst mit der 3 - Anlage aktiv, aber erst mit nur der Quittung für die 3.
Anlage noch aktiv, NEF drückt in der Zeit noch den Sprechwunsch, dieser ist zusammen mit der Quittung nun auszuwerten. Anlage nun nach 6sec wieder inaktiv.
NEF ist an der Einsatzstelle, drückt die 4, Anlage wieder aktiv, aber erst mit der Quittungsaussendung.
Ich hoffe das war jetzt verständlich, solange die Anlage aktiv ist bekommste alle Meldungen, aber wenn die inaktiv ist und jemand drückt, dann empfängt die LST das ja im UB und schickt im OB die Quittung. Das reicht ja für die LST völlig aus. So und wenn jetzt keine 6sec Nachlauf sind und die Anlage sofort wieder zu ist, haste für nachfolgende Meldung kaum ne chance.