Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 73

Thema: NKTWs in Bayern

  1. #16
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Naja der NKTW fährt sowohl tagsüber als auch Nachts überwiegend Krankentransporte, kann aber von der Ausstattung her jederzeit einen Notfalleinsatz übernehmen.

    Und einen RTW der über 80% Krankentransporte fährt halte ich persönlich auch für übertrieben, weil alles wofür ich keinen NA brauchen kann ich meiner Meinung auch mit einer KTW beatzung abarbeiten und sobald das ganze ein Notartzeinsatz wird kommt sowieso der nächste freie RTW dazu.
    Also ganz so einfach ist es mit der Arbeitgeberfreundlichkeit auch nicht

    und wenn der Betreiber das ganze geschickt einfädelt dann fährt der NKTW auch Nachts mit RA
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  2. #17
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von hias
    [...] weil alles wofür ich keinen NA brauchen kann ich meiner Meinung auch mit einer KTW beatzung abarbeiten und sobald das ganze ein Notartzeinsatz wird kommt sowieso der nächste freie RTW dazu.
    ...und wenn man mal ganz ehrlich ist könnte man 80% der NA-Einsätze auch mit dem KTW fahren wenn der Akademiker seine Koffer mitbringt - ich meine das nur vom Platzangebot und vom Personal her.

    Zitat Zitat von hias
    Also ganz so einfach ist es mit der Arbeitgeberfreundlichkeit auch nicht und wenn der Betreiber das ganze geschickt einfädelt dann fährt der NKTW auch Nachts mit RA
    ...und so schließt sich der Kreis, also brauchen wir eigentlich nur noch die Hälfte, wenn nicht noch weniger, unserer so tollen RTW's und wieder freut sich der RD-Betreiber, denn das fehlende Material kann dann ja auch das anrückende NEF mitbringen.

    Hallo Leute - damit seid ihr auf den Weg in die 70er des letzten Jahrhunderts, ganz zu schweigen von den gesetzlichen Vorgaben welche somit umgangen werden.

    Das ist ein Rückschritt, genauso wie die Einführung der sog. Sondermietwagen - ohne notfallmedizinische Ausstattung und mit unqualifizierten Personal die Krankentransporte durchführen.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #18
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Wenn der NKTW mit RA fährt bedeutet dass aber für die Leitstelle noch lange nicht dass bei entsprechenden Einsätzen der RTW stehen bleiben kann.

    Und des Material ist im NKTW oder RTW wesentlich wichtiger als im NEF, weil sonst kann ich gleich lauter NAW Einsetzen weil der Notartzt ja dann immer Aufgrung von fehlendem Material wieder an den RTW gebunden ist.

    Um das mal klarzustellen, ich bin sicher nicht dafür dass weniger RTW's eingetzet werden, aber einen RTW der zwar in der Nacht besetzt ist aber in der Woche nur 1-2 Notfalleinsätze fährt ist einfach nicht gerechtfertigt.
    Da setz ich doch lieber einen entsprechenden NKTW als Erstversorger ein und pfeif bei entsprechender Lage den anrückenden RTW zurück und lass den NKTW transportieren als dass ich nochmal einen RTW vorhalte.
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  4. #19
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Pille112
    Hallo Leute - damit seid ihr auf den Weg in die 70er des letzten Jahrhunderts, ganz zu schweigen von den gesetzlichen Vorgaben welche somit umgangen werden.
    Wenn RTW's durch N-KTW's ersetzt werden, hast du sicherlich recht...

    Aber zumindest hier in der Gegend ist mir kein Fall bekannt, wo das geschehen ist...

    Hier werden lediglich die bestehenden KTW's zu N-KTW's aufgerüstet, was ich für einen Fortschritt und keinen Rückschritt betrachte ^^

    MfG Fabsi

  5. #20
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Wenn RTW's durch N-KTW's ersetzt werden, hast du sicherlich recht...
    Nichts anderes passiert aber wenn sie als Primärrettungsmittel eingesetzt werden, was ja wohl der Fall zu sein scheint.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #21
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Pille112
    Nichts anderes passiert aber wenn sie als Primärrettungsmittel eingesetzt werden, was ja wohl der Fall zu sein scheint.
    Ich müsste mich verlesen haben, aber bisher schrieben alle nur, dass diese zu Notfällen geschickt werden, wenn kein RTW mehr verfügbar ist...

    Und da finde ich es immernoch besser, wenn ein N-KTW hinfährt, als ein KTW ^^

    Wer letztendlich den Transport durchführt entscheidet sich ja meist eh erst an der Einsatzstelle...

    Es gibt doch genug Notfalleinsätze, die nachher nur in ner Kaffee-fahrt enden...

    Und wenns wirklich was schliemmeres ist, dann trifft meist ja eh das NEF und ein RTW von weiter weg ein und übernimmt...

    MfG Fabsi

  7. #22
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Ihr vergesst bei Eurer Diskussion ein klein bisschen die Finanzierung des Rettungsdienstes. Sowohl der RA-Stellen als auch der Fahrzeuge an sich.
    1) Notfall-KTW sind und bleiben KTWs. Sie gehören einer Organisation, die unter betriebswirtschaftlichen Bedingungen eine Dienstleistung, nämlich den Krankentransport durchführt. Aufgurnd organisationsinterner Synergien KANN er auch für Notfälle eingesetzt werden, aber er ist halt mal "nur" ein KTW und wird von den Krankenkassen als solcher bezahl!!! Dabei ist es völlig egal, wie er ausgestattet ist und wie er besetzt ist.
    2) ein RTW ist und bleibt ein RTW. Je nach Bundesland ist der Einsatz von RA oder RS vorgesehen. Die Anzahl der RTW ist im Bedarfsplan geregelt. Demenstprechend sind ausreichend RAs zu beschäftigen, um das Fahrzeug qualifiziert zu besetzen. Dabei spielen die Wünsche des Arbeitgebers eine nur sehr untergeordnete Rolle!
    Insofern ist es völliger Quatsch, wenn hier behauptet wird, dass mit NKTW eine Kostenersparnis durchgezogen werden soll.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #23
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Es ist sogar das gegenteil der Fall
    durch Ausstattung mit AED und Medumat wird die Ausstattung sogar noch teurer
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  9. #24
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Also in unseren Bereichen ist es eher andersrum. Da sind die KTW´s noch vor einigen Jahren mit all diesem ausgestattet gewesen und sind im Sinne der Bayern-KTW´s jetzt eben nicht mehr damit ausgestattet. Das einzige was drauf ist is noch ein kleiner notfallrucksack mit dem notwendigsten und eine o2-Inhalationseinheit sowie halt das übliche rudimentäre Material.

    Die SEG´n sind zumeist mit ausgemusterten RTW´s ausgestattet (unsere mit einem der 435tkm drauf hat mit dem II. Motor). Glaube auch kaum das es bei uns ein Aufrüsten geben wird.

  10. #25
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von grab3107
    Die SEG´n sind zumeist mit ausgemusterten RTW´s ausgestattet (unsere mit einem der 435tkm drauf hat mit dem II. Motor). Glaube auch kaum das es bei uns ein Aufrüsten geben wird.
    Von so etwas träumen wir hier...

  11. #26
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Von so etwas träumen wir hier...
    Wieso, was habt ihr denn?

  12. #27
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Willst Du das wirklich wissen?

    Okay, wir haben einen Arztwagen (nicht zu verwechseln mit dem Arzttruppwagen). Und zwei 4TW, von denen der eine abwer schon mehr als 20 Jahre auf dem Buckel hat und auch nicht immer gut versorgt wurde.
    Ausserdem haben wir einen Technik-LKW, der ohne Beladung aber vollbesetzt bereits sein zulässiges Gesamtgewicht erreicht, und zwei MTWs.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  13. #28
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Ohje, und was ist bitte ein Arztwagen? NEF ;-) Andere Frage von mir; sind denn Viertragewagen überhaupt sinnvoll für eine SEG?

  14. #29
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Find ich schon. Bei uns is das aufgeteilt. Wir haben Komponente Rettungsdienst/Unterstützung (meistens mit RTW und KTW), Transport (die haben dann 4TW´s usw.) usw. Bei uns sind SEG-Mäßig ein RTW, ein MTW und ein Anhänger stationiert. Wobei man mit dem MTW und dem Anhänger nicht besonders viel erwarten kann....

  15. #30
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Mir ist kein Einsatz bekannt wo Patienten im KTW4 transportiert wurden. Wenn die Patientenanzahl dementsprechend hoch ist, werden halt weitere Rettungsmittel herangezogen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •