Wie sieht es meistens aus? wenn z.Bsp.:Polizei und RD"aufeinander treffen".Zitat von Mr. Blaulicht
Nicht immer wird so genau gearbeitet, sind wir einmal ehrlich.Stellen wirklich alle die Einsatzfahrzeuge dort ab wo sie effektiv sind? wird der Raum freigehalten? oft stellen sich die angerückten Fahrzeuge versch.Organisationen so hin wie sie zeitlich eintreffen. Dann kommt es zu den typischen Behinderungen.
Bsp.: unmittelbar am Wrack stehen 2 Streifenwagen und KTW / RTW - das LF16/12 der Feuerwehr kommt nicht mehr nah genug heran. Die Belastung der Einsatzkräfte steigt noch mehr an, der Techn.Hilfeleistungssatz incl.der Geräte muss viele meter vor bis zum Wrack getragen werden nur weil kein Platz gelassen wurde.
Dieses Thema sollte nicht nur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten gelehrt werden, sondern auch bei allen anderen Organisationen!!!
Wenn es nötig ist dann Vollsperrung, ich hatte auch schon oft die Situation: aussteigen und an die Arbeit oder auf Polizei warten ? immer eine Gefahr, wenn es gut geht sagt niemand was aber wehe es kommt zum Folgeunfall.
Auch ein Thema dabei- die Einsparungen bei Polizei-zu wenig verfügbare Kräfte!!! den wenigen Leuten kann man keine Schuld geben.
Selbst bei Absicherung mit LF, RW kann der auffahrende Sattelzug diese in alle Einzelteile zerlegen,Trümmer werden weit verteilt. immer wieder wird die Unfallstelle zu spät / nicht erkannt.
zum Thema:FM wird während Löscharbeiten auf BAB angefahren- schwer verletzt -
-Gute Besserung wünsche ich dem schwerverl.Kamerad der betr.Wehr
-an die Raser: Augen auf + Vorsicht! die Retter da vorn könnten gerade jemanden aus Deiner Familie behandeln