Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: FM wird während Löscharbeiten auf BAB angefahren- schwer verletzt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Was aber, wenn Polizei und Rettungsdienst "aufeinander treffen"?
    Wie sieht es meistens aus? wenn z.Bsp.:Polizei und RD"aufeinander treffen".
    Nicht immer wird so genau gearbeitet, sind wir einmal ehrlich.Stellen wirklich alle die Einsatzfahrzeuge dort ab wo sie effektiv sind? wird der Raum freigehalten? oft stellen sich die angerückten Fahrzeuge versch.Organisationen so hin wie sie zeitlich eintreffen. Dann kommt es zu den typischen Behinderungen.

    Bsp.: unmittelbar am Wrack stehen 2 Streifenwagen und KTW / RTW - das LF16/12 der Feuerwehr kommt nicht mehr nah genug heran. Die Belastung der Einsatzkräfte steigt noch mehr an, der Techn.Hilfeleistungssatz incl.der Geräte muss viele meter vor bis zum Wrack getragen werden nur weil kein Platz gelassen wurde.
    Dieses Thema sollte nicht nur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten gelehrt werden, sondern auch bei allen anderen Organisationen!!!

    Wenn es nötig ist dann Vollsperrung, ich hatte auch schon oft die Situation: aussteigen und an die Arbeit oder auf Polizei warten ? immer eine Gefahr, wenn es gut geht sagt niemand was aber wehe es kommt zum Folgeunfall.
    Auch ein Thema dabei- die Einsparungen bei Polizei-zu wenig verfügbare Kräfte!!! den wenigen Leuten kann man keine Schuld geben.
    Selbst bei Absicherung mit LF, RW kann der auffahrende Sattelzug diese in alle Einzelteile zerlegen,Trümmer werden weit verteilt. immer wieder wird die Unfallstelle zu spät / nicht erkannt.

    zum Thema:FM wird während Löscharbeiten auf BAB angefahren- schwer verletzt -

    -Gute Besserung wünsche ich dem schwerverl.Kamerad der betr.Wehr

    -an die Raser: Augen auf + Vorsicht! die Retter da vorn könnten gerade jemanden aus Deiner Familie behandeln

  2. #2
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Steiger
    Bsp.: unmittelbar am Wrack stehen 2 Streifenwagen und KTW / RTW - das LF16/12 der Feuerwehr kommt nicht mehr nah genug heran. Die Belastung der Einsatzkräfte steigt noch mehr an, der Techn.Hilfeleistungssatz incl.der Geräte muss viele meter vor bis zum Wrack getragen werden nur weil kein Platz gelassen wurde.
    Ein bischen selber schuld....
    Selber erlebt:
    Wir fahren mit dem LF um die Ecke in die Straße. Pol direkt vor der Tür. Der Gruppenführer hat dann mal eben seine Stimme schon am Anfang der Straße dezent über den Außenlautsprecher zu Wort gebracht mit den Worten "Die Grüne Karre muss da weg! SOFORT und DALLI".
    Und schon wurde mit quetschenden Reifen umgesetzt.... und die DLK stand dann auch da wohin sie sollte!

    Aber es ist sicherlich richtig das richtiges Anfahren und Abstellen von Einsatzfahrzeugen zu wenig beachtet wird. Erlebe ich leider viel zu oft...

    (hab ich schon einen Hass im LF bekommen, bevor ich die Dame in grün gesehen habe, die dann total aufgelöst vor dem Haus hin und her wackelt mit ihrem Entenar***, nur weil Essen angebrannt ist).
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  3. #3
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer
    (hab ich schon einen Hass im LF bekommen, bevor ich die Dame in grün gesehen habe, die dann total aufgelöst vor dem Haus hin und her wackelt mit ihrem Entenar***, nur weil Essen angebrannt ist).
    ...geht aber auch sehr gut andersrum!
    Gerade bei Verkehrs- und Betriebsunfällen parken oftmals die "Kameradczeks" in den großen roten Autos ihre Karren so, dass es für die RD'ler nur unter Schwierigkeiten möglich ist an den Ort des Geschehens zu kommen, weil nicht bedacht wurde, dass die RD'ler nur mit wenig Personal viel Material "anschleppen" müssen.
    Nur weil die Löschknechte zu, ich bezeichne es mal vorsichtig, sich nicht genug Gedanken um alle involvierten Einsatzkräfte gemacht haben.
    Besonders gerne wird da dann das HLF/LF bis unmittelbar an die Einsatzstelle gefahren, sodass die RTW-Besatzung dann an offenen Auszügen, über Schläuche und Hydraulikleitungen und an "in Bereitschaft" stehenden Fw'lern zu Fuß und mit Gepäck an die Einsatzstelle vorrücken muß, obwohl es kein Problem gewesen wäre entweder die Leitungen länger auszulegen oder die Aggregate abzusetzen - Personal und Möglichkeiten sind genug da nur die Lust hat halt etwas gefehlt.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  4. #4
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Naja viel dagegen will ich nicht sagen, nur wenn wir uns die Zeit klauen und immer gerecht die Schläuche auslegen, dann braucht ihr nicht mehr kommen weil dann die Leute in schwarz kommen mit einer Trage + Deckel ;)

    Sicherlich findet man das immer und oft bei allen Organisationen. Ich habe ja nur mal ein Beispiel von mir gegeben, und meine Erfahrungen sind so das die Pol da am besten ist ;)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer
    Naja viel dagegen will ich nicht sagen, nur wenn wir uns die Zeit klauen und immer gerecht die Schläuche auslegen, dann braucht ihr nicht mehr kommen weil dann die Leute in schwarz kommen mit einer Trage + Deckel ;)

    Sicherlich findet man das immer und oft bei allen Organisationen. Ich habe ja nur mal ein Beispiel von mir gegeben, und meine Erfahrungen sind so das die Pol da am besten ist ;)
    ...ich rede ja nicht vom Feuer und von der Anleiterposition der DL, aber alles andere ist Überdenkenswert - zumal sich ja hier auch über andere aufgeregt wird, ich kenne nun mal beide Seiten sehr gut.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Bei uns gibt es Polizisten, die wollen immer bestimmen wo wir unsere Fahrzeuge abstellen sollen. Ist dann immer lustig wenn wir weiterfahren.

    z.B. haben wir unser Hilfeleistungssatz im hinteren Geräteraum und dann fahren wir je nach Situation entweder auf dem Nachbarfahrstreifen vor dem verunfallten oder wenn es geht vor dem verunfallten Fahrzeug.

    Die Pol möchte dann immer das wir uns hinter dem verunfallten Fahrzeug setzen, damit der Verkehr weiter rollen kann. Oder beim PKW-Brand versuchen wir am brendenden Fahrzeug vorbeizuziehen um vor dem PKW zu stehen.

    Oft erlebt das die Pol im Wege steht.

    Aber es gibt auch vernünftige Cops.

    Blinky

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •