Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 79

Thema: Eure kom.-techn. Zusatzausstattung auf ELW

  1. #46
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von überhose
    Streiche ELW1, setze ELW1,5.
    Du regst dich ja echt über ungelegte Eier auf...

    Wenn unser ELW1-SAN (Wohlgemerkt kein FW Fahrzeug) binnen eines Jahres umgerüstet wird, dann lass ich glaub ich den Beitrag direkt sperren, bevor du dazu schreiben kannst...

    Dann is es nämlich ein technischer ELW 3 in FW-Kreisen ^^ (Was bei uns aber auch mehr als bitte nötig ist...)

    Zumal in deren ELW 1 bis auf die Mobiltelefone und das Fax nix drin ist, was nicht schon vor >10 Jahren nicht schon im FüKW drin war ^^


    @tower911: Respekt, habt euch mit wenig Technik doch schön eingerichtet muss ich sagen, gefällt mir :)
    Ich kontaktier dich mal, wenn ich meinen "Verbesserungsvorschlag" zusammen hab, per PM *ggg*

    MfG Fabsi

  2. #47
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von hannibal
    Sehe ich da wirklich auf dem letzten Bild einen Kühlschrank???
    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #48
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Nein damit klonen wir 1,85 große blonde Feuerwehrfrauen :-)

    Japp warum fragen ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #49
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von hannibal
    Nein damit klonen wir 1,85 große blonde Feuerwehrfrauen :-)
    Bekommste damit auch 1,65 große, brünette Sanis hin? *g* dann komm ich dich nämlich mal in Völklingen besuchen :D

    MfG Fabsi

  5. #50
    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    68
    Klimaanlage und gekühlte Getränke sind wichtig. Außerdem in welchem Auto haste sonst Platz für nen Kühlschrank? Da ist meiner Meinung nach im ELW immer noch der meiste Platz.

  6. #51
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wie heißen den die Besprechungen die bei uns verbaut sind ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #52
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    @hannibal

    Funktronic Major BOS 2a

  8. #53
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Moin, moin!

    Bei uns geht es jetzt auch wieder etwas voran!

    Ich habe gerade zum einen die spritzwassergeschützte Box für den Gigaset Repeater und zum anderen die Aufbewahrungsbox für die sechs Gigasetmobilteile gebaut:

    Für die Repeaterbox habe ich ein handelsübliches, spritzwassergeschütztes Gehäuse genommen und daran eine DIN-Aufsteckhülse von einem ausrangierten Scheinwerfer montiert. Nun kann der Repeater auch bei "Sauwetter" auf einem stativ verwendet werden und ist gleichzeitig nicht ganz so "filigran" in der Handhabung...

    Als Schwierigkeit stellte sich die Installation der Gigaset 3000 Mobilteile im Fahrzeug dar. Dadurch dass die Geräte nur in die Ladeschalen gestellt werden und keinerlei Schutz gegen versehentliches Rausfallen bei Schlaglöchern bieten, musste eine geeignete Lösung her. Zunächst hatte ich an Klettverschlussbänder gedacht. Dies hätte aber meiner Meinung nach ein wenig unprofessionell ausgesehen, so dass ich mich für ein geschlossenes Blechgehäuse entschieden habe. Hierin finden die Geräte zum einen perfekten Halt gegen herausrutschen, zum anderen sind sie in der Box auch gegen Staub geschützt...

    Im Anhang ein paar Fotos.

    Gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	gigaset1.jpg 
Hits:	168 
Größe:	42,8 KB 
ID:	6801   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	gigaset2.jpg 
Hits:	220 
Größe:	49,7 KB 
ID:	6802   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	repeater1.jpg 
Hits:	220 
Größe:	54,7 KB 
ID:	6803   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	repeater2.jpg 
Hits:	167 
Größe:	28,1 KB 
ID:	6804  
    Gerrit Peters
    ______________________________

  9. #54
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wie versorgst du die Box mit Strom ?
    Schon mal dran gedacht die 24 V Steckdose vorne an den Fahrzeugen zu verwenden ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #55
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Wie versorgst du die Box mit Strom ?
    Schon mal dran gedacht die 24 V Steckdose vorne an den Fahrzeugen zu verwenden ?
    Sinn macht der Repeater nur wenn er mindestens 50 Meter vom Fahrzeug entfernt ist. Außerdem braucht der Repeater eine Wechselspannung. Ich glaube das waren 19 Volt. Also ist nichts mit Akku- oder Fahrzeugbetrieb.
    Ich habe dem Repeater in genauso einer Box von Bopla mit 10m Netzkabel dran. Vorletztes Wochenende habe ich mit DECT unseren Einsatzabschnitt in Travemünde bei der großen Ölübung komplett damit ausgeleuchtet. Inklusive einen Untereinsatzabschnitt auf der anderen Traveseite. Allerdings kann ich auch meinen Sender absetzen. Der hing schön auf dem Schiebemast einige Meter weg von der Führungsstelle an einem günstigen Standort.
    Ein paar hundert Meter Kabel haben wir natürlich trotzdem gezogen. Das muss sein :-)
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  11. #56
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Wie versorgst du die Box mit Strom ?
    Schon mal dran gedacht die 24 V Steckdose vorne an den Fahrzeugen zu verwenden ?
    Meinst du den Repeater? Geplant mir 230V aus Notstromaggregat, etc.
    24V ist bei dem Repeater so ne Sache... Auf dem zugehörigen Netzteil steht:
    "Output 1: 7,5V=/260mA/2VA Output 2: 9V~/260mA/2,3VA"
    Da stellt sich dann jetzt die Frage ob die 9V~ benötigt werden, auf dem Repeater ist nix vermerkt. Ansonsten wirds mit 24V= ein wenig schwierig.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  12. #57
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Da stellt sich dann jetzt die Frage ob die 9V~ benötigt werden, auf dem Repeater ist nix vermerkt
    Ok. Waren dann doch nur 9 Volt. Ist schon eine Zeit her als ich mich damit befasst habe.
    Diese Wechselspannung ist zum Betrieb erforderlich. Aber ich habe noch nie Probleme gehabt 230 Volt zu bekommen.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  13. #58
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg Beitrag anzeigen
    Allerdings kann ich auch meinen Sender absetzen.
    Hast du an das Telefon eine externe Antenne gebaut?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  14. #59
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Hast du noch Platz für WLAN Repeater in deiner Kiste ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  15. #60
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Hast du noch Platz für WLAN Repeater in deiner Kiste ?
    Wozu?
    Gerrit Peters
    ______________________________

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •