Überleg mal, warum die Plane oben hält und nicht zusammenfällt...
Und bei zig GW-L und SW klappt die Anbringung von RKL und anderen Heckwarnanlagen da völlig problemlos.
Edit: Während meiner Antwort den Beitrag ändern gilt nicht ;-)
Überleg mal, warum die Plane oben hält und nicht zusammenfällt...
Und bei zig GW-L und SW klappt die Anbringung von RKL und anderen Heckwarnanlagen da völlig problemlos.
Edit: Während meiner Antwort den Beitrag ändern gilt nicht ;-)
Noch ein kleiner Zusatz: In der Vergangenheit probierten mehrere Wehren aus, RKL an WLF's unten anzubringen. Inzwischen geht der Trend aber lt. einem Hersteller dazu, RKL's hinten an/auf die Abrollbehälter zu setzen. Warum wohl?
Ätsch!Zitat von überhose
Mußt Du halt schneller schrieben ;-)
Ich habe mir nach dem Verfassen der ersten Version nochmal unseren GW-N/L/Dekon-P angesehen, und tatsächlich, der hat da hinten oben ein Blaulicht :)
Aber je nach Konstruktion des Spriegels, kann das eine ziemlich wacklige Angelegenheit sein, der eventuell eine stabile Befestigung der RKL nicht so ohne weiteres ermöglicht.
Aber wie gesagt, lieber etwas mehr Aufwand in die Montage oben investieren als die geringere Warnwirkung in Kauf nehmen. Er kann ja unten noch zusätzlich ein paar Heckblitzer anbringen....
Vertue ich mich, oder kloppt ihr euch ab dem 3. Beitrag schon OT ???Zitat von überhose
MfG Fabsi
Hier mal zur Info:http://www.fuk.de/pdf-dl.php?id=269&type=1
Gruß
1HFM
Feuer aus, fahren nach Haus!
Tach !!!
Ich möchte mich hier mal mit einem anderen Thema einklinken :
Bei den in diesem Forum oft zitierten Vorschriften bezüglich Sichbarkeit und und Abstrahlwinkeln:
Wie passen da eigentlich die Fahrzeuge des Bundesamtes für Güterverkehr ( BAG ) hinein, die Vorne auf dem Fahrzeugdach eine Sondersignalanlage mit gelben Rundumlichtern, und hinten auf dem Dach eine mit blauen Rundumlichtern ?!?!?
Haben die überhaput ein Horn eingebaut (= nur Blau- LICHT) ???
Gruß
Bastel
Die Fahrzeuge der BAG haben vor KEIN gelbes Rundumlicht...Zitat von Bastel
Unter der gelben/orangen Haube verbirgt sich ein IR-Sender/Empfänger zum Auslesen der Mautgeräte wärend der Fahrt schräg vor einem LKW...
Und meines Wissens nach hat die BAG den Blauen-Balken auch nur zum Anhalten von Fahrzeugen... Somit auch keine Ton-Anlage (Berichtigt mich, falls ich falsch liegen sollte... hab noch nie nachgefragt ^^)
MfG Fabsi
Korrekt.Zitat von Fabpicard
Und zum Absichern, falls mal bis zum Überprüfen der nächste Rastplatz zu weit erscheint. Dass dann meist ein schwerer LKW hinter dem Kleinbus mit den RKLs steht, und diese keine Sau erkennen kann, ist wohl noch nicht jedem bei der BAG verständlich... Tonfolgen sind keine möglich.Zitat von Fabpicard
Tach !!!
Hier gibt es was zu den Fahrzeugen:
http://www.feuerwehrpresse.de/Vorbild-Modell%201.html
>
Für Kontrollen im Bereich des Güterkraftverkehrs, für Informationen zum Bereich der geplanten Lkw-Maut und zur Überwachung von Mautsystem und mautpflichtigen Fahrzeugen stehen dem BAG Streifen- und Kontrollfahrzeuge zur Verfügung, die unter anderem mit blauen Rundumleuchten-Anlagen (Blaulicht) vom Typ "Hella OWS" ausgestattet sind. Nach Angaben von Toll Collect dient ein gelbes Plexiglasgehäuse als Schutz für einen Infrarot-Receiver. Mit diesem Gerät können bei einer mobilen Mautkontrolle die sogenannten "On-Board-Units" (OBU) der mautpflichtigen Lastwagen ausgelesen werden. Die BAG-Fahrzeuge sind weiss lackiert und mit den oben näher beschriebenen Beschriftungen versehen. Eingesetzt werden in der Regel Fahrzeuge vom Typ Mercedes-Benz 212 D "Sprinter" und Mercedes-Benz 110 CDI "Vito", aber auch Mehrzweckfahrzeuge und Pkw vom Typ Ford-Transit und Opel. Alle BAG-Fahrzeuge sind mit Kölner Behörden-Kennzeichen versehen.
<
Wieder was dazu gelernt !
Gruß
Bastel
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)