Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Anschlußkanäle Dienstfahrt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    224
    Der Notrufkanal ist genauso wie der Marschkanal deutschlandweit von den Innenministerien geregelt.
    Ich persönlich kann über Kanal 444 nur positives berichten (War zwar kein "Notruf" aber wenn man sich verfahren hat werden Sie hier auch geholfen, ist zwar hinterher etwas Schreibaufwand, weil mans begründen musste, aber es hielt sich in Grenzen).
    Abgesehen davon ist der Kanal Leitstellen-unabhängig und wird 24/7 überwacht.
    Nur Angst sollte man keine haben, wenn sich jemand mit nem komischen Rufnamen meldet.
    Kameradschaft heißt, dass der Kamerad schafft....
    Beim Verlassen der Wohnung nach Alarm bitte Gehirn nicht vergessen!
    Denken, drücken, (warten), sprechen!

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Das mit der 444 kan ich nur bestätigen! Bin mal mit unserem OrgEl-Auto nach BaWü rüber und bin zu nem VU hinzugekommen. Handyempfang war hier net (gibt doch echt noch Stellen wo D1 net klappt...). Wurde dann von irgend einem komischen Rufnamen angesprochen (XXXXX hört, sprechen Sie!), aber hat ganz gut geklappt. Hat auch null Schreibarbeit danach gegeben. Im Gegenteil. War damals eine VPI, die den "Typen mit dem komischen Dialekt" danach noch auf nen Kaffe eingeladen haben. Also keine Angst vor Funkkreisen wo man den Kanal net kennt.

  3. #3
    Registriert seit
    11.05.2002
    Beiträge
    169
    Interessant!
    2 Fragen
    -wie maldet man sich da, wenn man den Ansprechpartner nicht kennt? Hier Florian xy mit Anfrage? o.ä.?
    -wie ist das mit der Relaisverfügbarkeit? Wir haben keinen Empfänger, der auf 444 steht... Ich werde es jedoch mal testen.

  4. #4
    Registriert seit
    07.07.2005
    Beiträge
    62
    Moin,

    ich höre das mit dem 444 auch das erste mal, selbst auf dem funkerlehrgang habe ich davon niks gelernt?!

    Kann jemand da vll mal aufklärungsarbeit leisten? :-)

    gruß

    Kevin
    Wie poste ich falsch? Nachdem ich Google, das Wiki und die Suche erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann.

  5. #5
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    224
    Zur Anfrage:

    Einfach mal den Rufton 1 und danach den Rufton 2 drücken und warten. Kurz danach sollte sich die Gegenstelle mit ihrem eigenen Rufnamen melden. Danach einfach den eigenen Rufnamen nennen und das Problem schildern.

    Testversuche mit den Ruftönen würde ich unterlassen. Ob ein Relais verfügbar ist kann man überprüfen, indem man kurz die Sprechtaste drückt (GU) und schaut, ob man was empfängt (rote LED leuchtet).

    Auf den Funklehrgängen lernt man das meistens nicht, da man sich meistens im eigenen Leitstellenbereich aufhält. Ansonsten sollte man dann aber vom Kanal 510WU gehört haben, welcher bei Fahrten im geschlossenen Verband geschaltet wird.

    Wenn man aber ne 800km-Tour durch halb Deutschland machen muss und alle 10km der Leitstellenbereich wechselt macht es schon sinn nur zwischen der ersten und der letzten Leitstelle umzuschalten und zwischendurch den 510er zu benutzen bzw den 444 zu schalten falls was dazwischen kommt.
    Kameradschaft heißt, dass der Kamerad schafft....
    Beim Verlassen der Wohnung nach Alarm bitte Gehirn nicht vergessen!
    Denken, drücken, (warten), sprechen!

  6. #6
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Zitat Zitat von donervogel
    Interessant!
    2 Fragen
    -wie maldet man sich da, wenn man den Ansprechpartner nicht kennt? Hier Florian xy mit Anfrage? o.ä.?
    -wie ist das mit der Relaisverfügbarkeit? Wir haben keinen Empfänger, der auf 444 steht... Ich werde es jedoch mal testen.
    Also ich wurde da aufgerufen. Muss auch sagen ich habe es bisher erst einmal gebraucht. Habe mich dann mit meinem ganz normalen Rufnamen gemeldet habe nur noch ein "Bayern" dazu erwähnt, dass mein Gegenüber auch weiß das ein 79er kein Auto der FW ist sondern eines des RD (haben da ja ein bisschen ne andere Verteilung als die Jungs in BaWü).

  7. #7
    TEL S6 Gast
    Kanal 444 ist mir auch neu, und das kam in meiner Funkausbildung bisher auch nie zur Sprache. Frage an die Leute die damit erfahrung haben, wie sprecht ihr auf dem Kanal jemanden an?

    "Hallo, kann mich jemand hören??"

    oder gibt es einen einheitlichen Rufnamen, den ich ansprecheen kann?

  8. #8
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Kanal 444

    Hallo,

    bitte bedenkt aber, dass der Kanal 444 NICHT überall betrieben wird.
    Im Land Brandenburg z.B. nicht. Dafür ist er ein "normaler" Einsatzkanal in Berlin.

  9. #9
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Zitat Zitat von knutpotsdam
    Dafür ist er ein "normaler" Einsatzkanal in Berlin.
    Aha, tatsächlich?

    Mir war er bisher nur als Lotsenkanal bekannt?!

  10. #10
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    278
    Hallo zusammen !

    Hab mal die Themen herausgesucht, in denen die Fragen zum Notruf- und/oder Kolonnenkanal ausführlich erläutert wurden.
    Die Themen sind z.T. sehr umfangreich - viel Spaß beim Lesen.

    Gruß - die LeiDstelle


    http://funkmeldesystem.de/foren/show...ight=Kanal+444

    http://funkmeldesystem.de/foren/show...ight=Kanal+444

    http://funkmeldesystem.de/foren/show...ight=Kanal+444

    http://funkmeldesystem.de/foren/show...ight=Kanal+444

    http://funkmeldesystem.de/foren/show...ight=Kanal+444
    Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •