Geb ich Dir Recht, die Lagemeldung an die Leitstelle kurz nach Eintreffen am Einsatzort ist oberstes Gebot bei größeren Sachen.Zitat von Mr. Blaulicht
Was in der Anfangsphase"versaut" wird, kann im weiteren Verlauf nicht viel besser werden.
Mit der Alarmierung OrgLeiter Rettungsdienst und LNA ist es ebenso, wie oft fahren RTWs "Pendelverkehr" zu größeren Einsatzstellen( Bsp.:Wohnungsbrand im EG ... mit starker Rauchentwicklung ins Treppenhaus )
nach und nach holt die Feuerwehr die Anwohner raus, oft kennt keiner die genaue Anzahl der Personen die noch im verqualmten Haus sind.
Der RTW schnappt sich den ersten Rauchgasverletzten und zischt ab ins KH.
so soll es NICHT sein !!! größter Fehler = die Variante "laden-abfahren"!
Hier muss der 1.eintreffende RTW die entspr.Schritte einleiten ! Mit dem Einsatzleiter "Feuerwehr" muss sich die 1.RTW-Besatzung absprechen, nur dann funktioniert die Zusammenarbeit reibungslos.
Ebenso muss die Leitstelle handeln:
der RTW fährt schon ins KH ? wer ist noch vor Ort ?
lässt Leitstelle den"Pendelverkehr der RTWs" zu ?
alarmiert sie nach und nach die umliegenden Wachen und jeder RTW holt sich 1 Patienten ab ?
>>>Alarmierung OrgL+LNA nach AAO
noch etwas :)
jeder der im RD / FW mitarbeitet hat bestimmt auch schon folgendes erlebt:
Im Dörfchen XY Wohnungsbrand ! Alarmierung der Stützpunktwehr mit Ihren Ortswehren.
der Einsatzort ist gnadenlos zugestellt, das weniger gebrauchte TSF, der ELW stehen direkt vor dem Haus, die etwas später eintreffende Drehleiter kann nicht Stellung beziehen weil erst großes "umrangieren"ausbricht ...
ein sehr interessantes Thema
Gruß , Steiger