Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Info: ZVEIDEK

  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    6

    Info: ZVEIDEK

    Hallo,

    wegen mangelndem Interesse habe ich den Support und die Domain www.zveidek.de eingestellt.
    Da ich selber nicht mehr aktiv bin verwende ich den Dekoder selber schon sehr lange nicht mehr und auch andere Benutzer, die vorher immer mal sporadisch Weiterentwicklungen vorangetrieben haben, haben sich bei mir nicht mehr gemeldet.
    Falls von irgendeiner Seite noch Interesse an den Plänen und weiteren Dokumenten bestehen sollte, meldet euch einfach bei mir, dann stelle ich ein Paket zusammen.

    Alles Gute,
    Oliver

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Hi,

    wie kann man dich denn am besten erreichen? ;)
    MFG Flo

  3. #3
    Keen Gast
    Währe es nicht möglich deine Pläne usw... hier zu den Downloads hinzuzufügen?

  4. #4
    Registriert seit
    07.08.2003
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von Freakmaster
    Hi,

    wie kann man dich denn am besten erreichen? ;)
    Schreib ihm doch einfach eine PN :)

    Zitat Zitat von Keen
    Währe es nicht möglich deine Pläne usw... hier zu den Downloads hinzuzufügen?
    Wenn er das gewollt hätte, ständen sie doch sicher schon drin...
    Ansonsten frag ihn doch einfach via PN :)

  5. #5
    Keen Gast
    ...ach nö.... :) er wird sicher antworten wenn er das hier liest ;)

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    6
    PN hier im Board ist am einfachsten. Die alte mailadresse funktioniert nicht mehr, weil die Domain deaktiviert wurde.
    Ablage unter den Downloads ist eine gute Idee. Werde ich am Wochenende mal machen...

    Grüße,
    Oliver

  7. #7
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von SirFS
    Schreib ihm doch einfach eine PN :)
    Hab ich gemacht - war ein bischen verplant meinerseits :D
    MFG Flo

  8. #8
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    6
    Hallo,

    Die gesammelten Infos stehen im Downloadbereich unter ZVEIDEK zur Verfügung.

    Viel Spaß damit,
    Oliver

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    309

    cmx469

    Servus, ich probiere eben einen CMX469 zum Laufen zu bringen. habe nur Probleme mit der Interpretierung des Datenstrings,den er ausspuckt. Sollte Oliver hier noch präsent sein, bitte melde dich mal bei mir. Eine PN habe ich auch schon geschickt.

    Uwe.
    Halbzeit, foste!!!

  10. #10
    Farin80 Gast
    Was tust du denn genau ?

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    309

    cmx469

    Ich habe einen Testaufbau gemacht, den Baustein per Pincodierung auf 4800 baud eingestellt und speise von einem Software-FMS Geber das NF-Signal ein. Laut Datenblatt kann man das asynchrone serielle Ausgangssignal beim unclocked-Output abnehmen. Dort lausche ich mit einem Terminalprogramm den Datenstring ab. Nur kann ich das ausgespuckte Datenwirrwar nicht interpretieren.
    Oliver nutzte denselben Baustein zur FMS-Dekodierung, nahm aber den clocked-Output. Ich weiss damit nicht umzugehen, wie soll ich ein serielles Signal mit einer Clock-Synchronisierung auslesen :-(

    Viele Grüße, der Uwe!
    Halbzeit, foste!!!

  12. #12
    Farin80 Gast
    Zunächst: FMS macht 1200 Baud...

    Dann: Jedes Nibble muss invertiert werden, damit du dein eigentliches Nibble erhälst. Du weisst schon, MSB und LSB...

    Weiterhin: Ich empfehle den Clocked-Output Pin, weil dieser taktregeneriert ist. Der unclocked-Pin würde dir ohne Taktrückgewinnung recht wackelige Ergebnisse liefern, ist eher was fürs Oversampling.

    Ob Oliver oder Tim, ein wenig Verständnis der Datenverarbeitung und Signaltechnik ist schon vorteilhaft. Dir wird ein einfaches "abfragen" des (un)clocked-Pins nicht viel bringen, weil du wie erwähnt MSB/LSB pro Nibble (=4 Bit) tauschen musst, und im ungünstigen Fall einen Bitstrom hast, der nicht zu einem seriellen Signal passt. Heisst, das du die ersten Bits "richtig" empfängst, aber dann dein Aufmerksamkeits-Byte nicht "am Anfang" eines Bytes steht, sondern halt um 10 oder 12 Bit verschoben. Damit wird deine rein serielle Darstellung auf jeden Fall verhauen. Ob mit einem Mikroprozessor oder mit einem PC, du wirst dich auf die Bit-Ebene herunterlassen müssen, um mit dem Chip zu arbeiten.

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    309

    Nibble

    Im Datenblatt steht, dass die Ausgabe des Bitstrom gepuffert ist, so habe ich das zumindest verstanden. Dies gibt mir zu denken dass der unclocked-Pin mir ein gepuffertes und verwertbares Signal zur Verfügung stellt? nach deiner Erklärung klingt das nicht so. Wozu wird denn der unclocked genutzt?
    Hab ich das richtig verstanden, dass im Takt der ausgebenen Clock ein Bitstrom dem demodulierten Signal entspricht? Das wäre ja auf der einen Seite nicht verkehrt, aber wie soll man sich das Ergebnis ansehen- mit einem Logicanalyzer? Auf der anderen Seite ist dann ja nicht so ein teurer Chip notwendig wenn er nur die NF abtastet und sozusagen die Bergspitzen ausgibt :-)

    Was hat man denn technisch für eine möglichkeit das getaktete Output zu verwerten? Oder gibt es eine bessere Alternative als den CMX469? Viele Grüße, Uwe!
    Halbzeit, foste!!!

  14. #14
    Farin80 Gast
    Das Ding macht schon mehr als nur "NF abtasten" und "Bergspitzen ausgeben". Steht im Blockschaltbild.

    Nochmals wiederholt, was ich schon schrieb:
    * unclocked = nicht taktregeneriert
    * clocked = taktregeneriert

    Welchen du auch verwenden willst, wenn du zum Beispiel 1200 Baud damit dekodierst, wirst du am unclocked ein Signal haben, das nicht mit dem Freewheel-Generator übereinstimmt, am clocked wirst du ein Signal haben, das mit dem Freewheel-Generator übereinstimmt. Das ist aber nur wichtig, wenn du einen Mikroprozessor an das Ding hängst, um damit syncron arbeiten zu können.

    Wenn du eine serielle Schnittstelle anhängst, werden 8 Bit dekodierter Datenbrei ein Byte bilden und im Terminal angezeigt. Ob das Byte nun dem entspricht, was du ausgeben willst, ist dabei absolut unklar. Einzige Möglichkeit: Rotieren, das kann aber kein Terminal.

    Besser geeignete Dinger gibt es kaum, zumindest nicht standalone. CMX7041 ist wohl günstiger, aber überdimensioniert. Und entschuldige meine Direktheit, wenn du es mit dem CMX469 schon nicht schaffst, wird es mit dem 7041 erst recht nichts.

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    309
    Der 7041 hat einen C-Bus oder? Ich habe eben den CMX469 auf die 1200 baud codiert. Nun reagiert die carier-detekt-led aber am Output, ich habe mal testweise den unclocked genommen, liegt ständig high an und es kommt nun kein "Datenbrei" mehr raus. :-)

    Ich habe das mit dem synchrinisieren schon verstanden. Es soll auch ein Prozessor dran.
    Ich muss also am besten jedes Bit des synchronen Outputs im Takt der Clock erstmal einlesen und dann weiterverarbeiten, oder?
    Man muss wissen, ich befasse mich schon recht lang mit Atmel Prozessoren und mit der 5-Ton-Dekodierung, nun wollte ich nurnoch den Baustein einflechten um Statusmeldungen anzuzeigen. OHNE TOUCHSCREEN oder unnötigen Schnickschnack :-). Alles einfach auf dem 16 stelligen Display.
    Halbzeit, foste!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •