Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Ersthelfer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360

    Ersthelfer

    Bin seit neustem Sicherheitsbeauftragter in unserem kleinen launigen Dienstleistungsunternehmen.

    Als erste Amtshandlung möchte ich die Ersthelferei reformieren.

    Neben dem Verbandbuch möchte ich eine "Einsatzdokumentation" erstellen.

    ~ Wer verwendet schon so was?
    ~ Gibt es irgendwo Vorlagen?
    ~ Hat jemand das Feld für RR, HF etc (Divi Protokoll) als Grafik?
    ~ Sonstige Ideen?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    Sicherheitsbeauftragter

    1. Uni-Klinik Heidelberg , Uni-Heidelberg
    2. Verbandbuch GUV 40.6 http://www.luk-nrw.de/praev/thema/thema_03_11.asp
    3. wird bloß Name, Datum, Ort und Verletzung eingetragen

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von hannibal
    Bin seit neustem Sicherheitsbeauftragter in unserem kleinen launigen Dienstleistungsunternehmen.
    Moin moin,

    wie groß ist denn Euer "kleines launiges Dienstleistungsunternehmen"? Wieviele Mitarbeiter, wieviele zu versorgende Standorte (Gebäude), wieviele Verletzungen über die letzten Jahre gemittelt, und vor allem: Welche zu erwartende Schwere der Erkrankungen/Verletzungen etc? Wie schnell ist der RD da, oder habt Ihr vielleicht einen Betriebs-Rettungsdienst? Wie sind die Ersthilfer ausgebildet, was für Material steht zur Verfügung?

    Fragen über Fragen...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Um es kurz zu fassen

    reichlich EH aller Ausbildungsstufen vorhanden (von RA bis SAN)
    RD ausreichend schnell da
    auch genug Material (Verbandkästen + erweiterte Ausstattung)
    95 % der beteiligten gehen wegen Klimaanlage "nur" die Beine weg

    also das ist alles kein Problem

    Es geht nur um die Doku über das Verbandsbuch hinaus ...
    weil es da kein wirklichen Vordruck gibt
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Da ist dann wirklich die Frage, ob eine ausführliche Einsatzdokumentation wirklich Sinn macht.
    Erstens wird die Dokumentation meist erst im Nachhinein gemacht, und da kann es sehr wahrscheinlich sein, dass der Patient schon weg ist.
    Zweitens wirst Du kaum einen Verlauf habe, sprich mehr als zwei Blutdrücke wirst Du nicht messen können in der kurzen Zeit, bis der RD da ist.
    Ich würde also folgendes vorschlagen:

    Briefkopf der Firma – mit Adresse, Telefonnummer etc
    Datum, Uhrzeit
    Personalien des Patienten
    Beginn der Arbeitszeit, Beginn des Arbeitsverhältnisses
    Unfallhergang
    Maßnahmen
    Berufsunfall: ja/nein, wenn ja: zuständige BG
    Rettungsdienst: ja/nein, wenn ja: Rufname, Transportziel
    wenn nein: weitere Maßnahmen: (Arbeit eingestellt, etc)
    Name des Ersthelfers, Telefonnummer wg. Rückfragen
    Unterschrift

    Das Ganze als zweifache Ausfertigung, einmal für Verbandsbuch,- ordner oder wie auch immer, das zweite fürs Krankenhaus, Arztpraxis etc.

    Gruß, Mr. Blaulicht

    PS:
    Zitat Zitat von hannibal
    (von RA bis SAN)
    Die Reihenfolge gefällt mir! ;-)

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Es gibt auch eine Menge die wir ambulant oder hin zum Hausarzt abkaspern

    auch kann man im Nachhinein immer noch was schreiben

    dachte mir eine Ausfertigung in einen Ordner, ins Verbandbuch dann nur einen Vermerk

    Rekord 3* RTH in 5 Tagen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von hannibal
    Rekord 3* RTH in 5 Tagen
    Dann solltest Du vielleicht Dein Augenmerk als Sicherheitsbeauftragter auf ein anderes Gebiet fokussieren als auf die Dokumentation ;-)
    Schließlich heißt es ja Unfallverhütung und nicht Unfallbeschreibung...
    Zitat Zitat von hannibal
    auch kann man im Nachhinein immer noch was schreiben
    Ja, aber es ist nicht schlecht, wenn auch die Nachbehandelnden schon über die erfassten Daten verfügen kann.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Da darf ich mal den Eingangsbeitrag zitieren:

    Zitat Zitat von hannibal
    Bin seit neustem Sicherheitsbeauftragter in unserem kleinen launigen Dienstleistungsunternehmen.
    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  9. #9
    absar Gast
    Richtig.

    Und der Sicherheitsbeauftragte ist nicht die "Fachkraft für Arbeitssicherheit" gemäß Arbeitssicherheitsgesetz, § 5ff - siehe dazu alleine schon die Anforderungen, die § 7 nennt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •