Ergebnis 1 bis 15 von 549

Thema: monitor 1.9.0 - aber richtig :)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Zitat Zitat von nepomuck
    Ping/Pong:
    Ich würde einen Ping von beiden Seiten einrichten, so dass sowohl der Server als auch der Client die Verbindung überprüfen können. Dem Pong-Befehl sollte zudem als Datenfeld Datum und Uhrzeit der jeweiligen Maschine anhängen, dann können sich Client und Server synchronisieren.
    Brauch man eigentlich nicht. Der Client prüft in regelmäßigen Zeitabständen die Verbindung. Das Ergebnis ist ja auch Aussagekräftig für den Server. Da muss der nicht auch noch den Client anpingen.

    Die Uhrzeit zum synchronisieren würde ich damit nicht übertragen. Die Zeiten der Auswertungen werden bei der Datenübertragung selbst mitgesendet. Und Client und Server müssen ihre Zeit nicht über den monitor synchronisieren. Dazu gibt es bessere Wege und sollte auch standard sein mittlerweile.


    Zitat Zitat von nepomuck
    Bei einer Sirenenalarmierung gäbe es also eine doppelte Ausgabe?
    300:26250:1
    330:1
    Macht as Sinn?
    Ja wie willst du das sonst machen? Der Sirenenton ist ein gültiger DTMF-Ton. Wenn also jemand das DTMF-Modul aktiviert hat, wird er so eine doppelte Anzeige bekommen. Was er damit im Endeffekt macht bleibt ja ihm überlassen. Richtig wäre es so auf jeden Fall.

    Zitat Zitat von nepomuck
    Jagen wir da den Benutzernamen als ASCII durch? Oder bleiben wir dabei, dass wir Konsequent alle Textübertragungen Hex-Codieren?
    Alles HEX-Codieren. Da sollte man in der Tat konsequent sein. Sonderzeichen kann es ja auch im Usernamen geben.

    Zitat Zitat von nepomuck
    Würde ich nicht. Entweder gleich anonym (für Server die ohnehin nur im Intranet laufen) oder mir sauber verschlüsseltem Hash. Da könnte man über die Konfigurationsdatei regeln, wer sich wie anmelden darf. Es könnte eine "Trusted-Hosts"-Liste geben mit IP-Adressen die anonym reinkommen während maschinen von außen sich anmelden müssen.
    Wäre ne Möglichkeit. Da der reine monitor-Server eh nur EIN Login hat und eine Benutzerverwaltung erst in der Datenbank geschieht. Es macht also Sinn zusätzlich zu dem einen Login auch eine Trusted-Host Liste anzulegen.

    Gruß Joachim

  2. #2
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Ich hätte da jetzt nochmal ne Frage zum TCP Protokoll. Ist es jetzt entschieden, wie z.B. eine FMS Zeile (CMD=310) aussieht? - Ich meine, welche Parameter in welcher Reihenfolge auftauchen sollen ?

    Die Frage zielt dahin ab, daß ich den Socket-Server in einem ersten Stadium fertig habe. Jetzt würde ich gerne die interne Verbindung Auswerter -> Client-Socket testen. Da kann ich zwar auch jeden beliebigen Text ausgeben, aber da könnte ich dann auch direkt einen syntaktisch korrekten String generieren. Wäre sicherlich für alle Entwicker interessant, damit die auch starten können.

    Nächste Frage, ob es schon Ideen / Vorschläge für den default TCP-Port gibt. Wie bei vielen anderen auch einen Port um die 9000 ? Ich nutze zum Testen 9400.

  3. #3
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von MiThoTyN
    Ja wie willst du das sonst machen? Der Sirenenton ist ein gültiger DTMF-Ton. Wenn also jemand das DTMF-Modul aktiviert hat, wird er so eine doppelte Anzeige bekommen.
    Soweit ich weiß, kommt DTFM sowieso NUR in Verbindung mit einer ZVEI-Alarmierung zum Einsatz. Also braucht es meines Erachtens kein eigenes DTFM-Modul, es genügt die DTFM-Erkennung als Teil des ZVEI-Moduls laufen zu lassen.

    Zitat Zitat von Buebchen
    Nächste Frage, ob es schon Ideen / Vorschläge für den default TCP-Port gibt. Wie bei vielen anderen auch einen Port um die 9000 ? Ich nutze zum Testen 9400.
    Es gibt da eine Liste im Internet unter
    http://meineipadresse.de/html/ip-ports.php
    oder auf anderen Seiten.

    Da steht, dass 9400 von Samsung für Netzwerkscanner verwendet wird. Das sollte kaum zu Problemen führen.
    Um allen Eventualitäten aus dem Weg zu gehen, kannst du einen der aufgelisteten Ports verwenden, der laut Liste nicht benutzt wird.
    9322-9342 Unassigned
    9347-9373 Unassigned
    9375-9395 Unassigned
    9398-9399 Unassigned
    9402-9417 Unassigned

    wie wär's mit 9333? Kann man sich leicht merken.

    Andreas

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Zitat Zitat von nepomuck
    Soweit ich weiß, kommt DTFM sowieso NUR in Verbindung mit einer ZVEI-Alarmierung zum Einsatz. Also braucht es meines Erachtens kein eigenes DTFM-Modul, es genügt die DTFM-Erkennung als Teil des ZVEI-Moduls laufen zu lassen.
    Ja aber auch nur DANN, wenn der monitor ein reiner BOS-Auswerter werden soll. DANN kannste dir DTMF und andere Rufverfahren sparen. Soll der monitor weiterhin universell sein, müssen auch weitere Verfahren im Protokoll berücksichtigt werden. Das ist die entscheidende Frage.

    Zitat Zitat von nepomuck
    wie wär's mit 9333? Kann man sich leicht merken.
    Klingt gut.

    Ich werd am Wochenende mal die Schnittstellenbeschreibung verfeinern. Dass wir da die genaue Syntax pro Zeile definiert haben.

    Gruß Joachim

  5. #5
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Hallo Monitor-Freunde,

    In diesem Thread herrscht gerade gespenstische Stille. Ich hoffe nicht, dass die Bemühungen um die modularisierte Version 2.x zwischenzeitlich eingeschlafen sind.

    @MiThoTyN
    Wie ist der aktuelle Status des Backend-Protokolls? Davon hängt im Moment eigentlich alles ab.

    @Buebchen
    Wie sieht's mit dem Code-Redesign und dem Backend aus?

    Andreas

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Wie Du schon sagst: Ohne Protokolldefinition komme ich erstmal nicht so recht weiter. Zumindest will ich nicht in einem Luftgebilde testen. Lieber mit nem "echten" Client.

    Aber ich denke, Joachim hat im Moment genug zu tun. Sonst hätte er das Protokoll bestimmt schon fertig.

    [Edit]
    Die Einteilung in einzelne Komponenten ist als Basis vorhanden. Im Moment habe ich FMS als Test sowohl unter Windows, als auch unter Linux laufen. Auch der Socketserver für die TCP Sockets ist als erste Version lauffähig. Wenn das Komm-Protokoll steht kann ich den Socketserver fertig machen. Danach wollte ich die anderen Module angehen. Das KommProtokoll hat Einfluss auf die Struktur der Daten, die die Module an die TCP Sockets weitergeben. Deswegen wollte ich das erst nach dem Protokoll weiterschreiben.
    Geändert von Buebchen (23.05.2007 um 17:29 Uhr)

  7. #7
    Schewal Gast
    Ich griegs unter Ubuntu einfach nicht zum laufen, ich verzweifel hier noch...

  8. #8
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von Schewal
    Ich griegs unter Ubuntu einfach nicht zum laufen, ich verzweifel hier noch...
    Mit dem Problem bist du hier im falschen Thread. Die Lösung zum Ubuntu-Problem gibt's hier:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...4&postcount=12

    Weitere Nachfragen bitte in diesem Thread.

    Andreas

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •