Ich hätte nochmal etwas ganz allgemeines....
Alle Gegenstände sollten "Themen/Einsatzstichwort" bezogen im Fahrzeug organisiert sein.
Das heißt z.B.:
Fahrerseite = Technische Hilfeleistung
Beifahrerseite = Brandbekämpfung
In den einzelnen Gerätefächern liegen dann die Sachen, die man oftmals zusammen benutzt.
Desweiteren sollten Sachen, die man selten benutzt und die Anwendung der Gegenstände nichts sonderlich "zeitkritisch" sind möglichst weit weg verbannt werden.(speziell Komponenten die beim Erstangriffsfahrzeug beispielhaft selten benutzt werden.)
z.B.: Die Saugschläche können ruhig in einen Kasten oberhalb der Fahrerkabine.
Wenn man sich an eine solch grundlegende Regelung hält verhindert man auch das zum Beispiel: Wenn ein weiterer PA-Trupp sich ausrüsten muss fünf mal ums ganze Fahrzeug laufen muss bis es alle Sachen beisammen hat.
Um das zu verdeutlichen:
PA-Geräte aus G4, Maske = G6, Leinenbeutel = G3, Funkgerät= Mannschaftskabine, Brechwerkzeug = G1, und jetzt fällt unserem Mann ein, dass er noch den Handscheinwerfer vergessen hat --> G3
So hat man das Fahrzeug einmal von allen Seiten gesehen :-)
Quasi das Perfekte Beispiel, wie es nicht laufen sollte....
Das klingt zwar sehr grundlegend, aber vielerorts ist diese kleine Regel leider ohne Beachtung.




				
				
				
					
  Zitieren