Ergebnis 1 bis 15 von 79

Thema: Vorschläge zur Gestaltung eines HLF 20/16

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    111
    hat noch jemand was?

  2. #2
    Registriert seit
    17.03.2004
    Beiträge
    88
    Ich hätte nochmal etwas ganz allgemeines....

    Alle Gegenstände sollten "Themen/Einsatzstichwort" bezogen im Fahrzeug organisiert sein.

    Das heißt z.B.:
    Fahrerseite = Technische Hilfeleistung
    Beifahrerseite = Brandbekämpfung

    In den einzelnen Gerätefächern liegen dann die Sachen, die man oftmals zusammen benutzt.

    Desweiteren sollten Sachen, die man selten benutzt und die Anwendung der Gegenstände nichts sonderlich "zeitkritisch" sind möglichst weit weg verbannt werden.(speziell Komponenten die beim Erstangriffsfahrzeug beispielhaft selten benutzt werden.)

    z.B.: Die Saugschläche können ruhig in einen Kasten oberhalb der Fahrerkabine.



    Wenn man sich an eine solch grundlegende Regelung hält verhindert man auch das zum Beispiel: Wenn ein weiterer PA-Trupp sich ausrüsten muss fünf mal ums ganze Fahrzeug laufen muss bis es alle Sachen beisammen hat.
    Um das zu verdeutlichen:
    PA-Geräte aus G4, Maske = G6, Leinenbeutel = G3, Funkgerät= Mannschaftskabine, Brechwerkzeug = G1, und jetzt fällt unserem Mann ein, dass er noch den Handscheinwerfer vergessen hat --> G3

    So hat man das Fahrzeug einmal von allen Seiten gesehen :-)
    Quasi das Perfekte Beispiel, wie es nicht laufen sollte....


    Das klingt zwar sehr grundlegend, aber vielerorts ist diese kleine Regel leider ohne Beachtung.

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273

    Anordnung

    ... im Prinzip keine schlechte Idee.

    Wird ja schon meistens so angewandt.

    Aber Komponenten wie Leinenbeutel, Handscheinwerfer gehören in die Ma-Kabine.

    Den Platz kann man in den G Räumen besser nutzen.
    Auch mit dem Brechwerkzeug ist das so eine Sache, gerade wenn man keine abschließbare Geräteraum-Rolläden hat.

    Aufjedenfall sinnvoll is die Anbringung des TH-Satzes auf der linken (Fahrerseite) und Material zur Sicherung auf Verkehrswegen auf der Beifahrerseite.

    Aber das hat ja eigentlich nichts mit der Anbringung der Amaturen zu tun..

    Gruß
    -Z L-
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von Zentrale Leitstelle
    Aufjedenfall sinnvoll is die Anbringung des TH-Satzes auf der linken (Fahrerseite) und Material zur Sicherung auf Verkehrswegen auf der Beifahrerseite.
    Warum gerade sorum und nicht andersrum?

    Zitat Zitat von Zentrale Leitstelle
    Aber das hat ja eigentlich nichts mit der Anbringung der Amaturen zu tun..
    Aber gerade darum geht es auch. ich muss ja wissen, wohin mit dem Kram

    also, wo soll was hin eurer Meinung nach. wenn möglich mit Begründung.

  5. #5
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von Oschkosch
    Warum gerade sorum und nicht andersrum?

    Hallo,

    ganz einfach:

    A) Packe ich den Kram beispielsweise auf der Autobahn aus, lässt sich meine Mannschaft beim aussteigen und entnehmen des Materials zur Sicherung, nicht gleich den Arsch abfahren.

    und B)

    Ist es um ein vielfaches eine Erleichterung den TH-Satz auf der Fahrerseite zu haben um zum Beispiel auch über eine Mittelleitplanke arbeiten zu können..
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Zentrale Leitstelle
    Ist es um ein vielfaches eine Erleichterung den TH-Satz auf der Fahrerseite zu haben um zum Beispiel auch über eine Mittelleitplanke arbeiten zu können..
    Und wenn das Auto den Graben runtergefahren is, dann brauch ich das zeug auf der anderen Seite..

    IMO ziemlich egal auf welcher Seite nun was liegt, weil man im Einsatz meist eh anders steht (murphy und so)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von Max K.
    Und wenn das Auto den Graben runtergefahren is, dann brauch ich das zeug auf der anderen Seite..
    Moin,

    dann musste den TH-Satz meist eh komplett entnehmen, sofern sich das Fahrzeug nicht halbwegs schräg stellen lässt.

    Wenn ne Mittelleitplanke vorhanden ist, dann ist das schon schwieriger.

    Gruß

    -Z L-
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •