Und wenn das Auto den Graben runtergefahren is, dann brauch ich das zeug auf der anderen Seite..Zitat von Zentrale Leitstelle
IMO ziemlich egal auf welcher Seite nun was liegt, weil man im Einsatz meist eh anders steht (murphy und so)
Und wenn das Auto den Graben runtergefahren is, dann brauch ich das zeug auf der anderen Seite..Zitat von Zentrale Leitstelle
IMO ziemlich egal auf welcher Seite nun was liegt, weil man im Einsatz meist eh anders steht (murphy und so)
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Moin,Zitat von Max K.
dann musste den TH-Satz meist eh komplett entnehmen, sofern sich das Fahrzeug nicht halbwegs schräg stellen lässt.
Wenn ne Mittelleitplanke vorhanden ist, dann ist das schon schwieriger.
Gruß
-Z L-
Moin Moin,
wir haben bereits so ein HLF 20/16 und es gehört wohl zu den modernsten Feuerwehrfahrzeugen in Schleswig-Holstein.
Unsere Planungsgruppe hat 3 Jahre lang gearbeitet und es ist so meine ich ein beachtliches Ergebnis dabei herumgekommen. Wir arbeiten jetzt seit August 2006 mit diesem Fahrzeug.... und das ohne besondere Probleme.
Weitere Infos gibst bei uns auf der Hompepage:
www.ffw-kropp.de
Am besten mal den Menüpunkt Fahrzeuge anklicken.... dort sind einige Infos zu finden...
cu
Doc Smart
Vielleicht kann uns Okosch ja mal einen Zwischenstand mitteilen, welcher unserer Ideen er für Gut findet ..
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)