
Zitat von
Gismo
Wie machst Du es mit den regelmäßigen Übungsdiensten? Du solltest schon an beiden Orten teilnehmen um immer in der entsprechenden Einheit auf dem Laufenden zu bleiben.
Auf dem Laufenden bleibt man aber auch wenn man mindestens 50% der Übungsdienste in beiden Orten mit macht. Bei uns müssen Leute die nur bei uns tätig sind mindestens 50% der Übungsdienste mitmachen. Das gleiche zählt für welche die in 2 oder sogar 3 Feuerwehren sind.

Zitat von
Gismo
Mal davon abgesehen, dass man im Einsatzfall nicht wirklich an einem der Orte auf Dich zählen kann. Du bist ja evtl gerade nicht an dem Ort anwesend.
Dann gäbe es keine einzige Freiwillige Feuerwehr wenn das bedingung wäre. Was machen dann die Leute die in Ort a wohnen und in Ort b der 15 Kilometer weiter weg ist arbeiten ? Die kommen auch nicht zum Einsatz tagsüber.
Wir haben bei uns sogar einen Kameraden der in 3 Feuerwehren ist.
Er wohnte in Ort A und ist dort im Löschzug gewesen. Zusätzlich arbeitet er in Ort A in einer Firma und ist dort auch in der Werkfeuerwehr. Er ist dann nach Ort B (30 Kilometer entfernt zu Ort A) gezogen. Ging dort in seinem neuen Wohnort zur Freiwilligen Feuerwehr und fährt dort abends Nachts und am Wochenende die Einsätze mit. In Ort A fährt er bei der Freiwilligen FW Tagsüber die einsätze mit weil sein Arbeitgeber ihn dafür frei stellt und zusätzlich ist er weiterhin in der WF von seinem Arbeitgeber.
Und das ganze geht auch gut.
Länderübergreifend haben wir auch einen. Arbeitet und wohnt in der Woche in Niedersachsen und am Wochenende wohnt er in NRW bei uns. Solang er in beiden Feuerwehren 50% Dienstbeteiligung hat, hat kein Stadtbrandmeister/Wehrführer was dagegen.
Meines erachtens wird das auch immer mehr werden das Feuerwehren Feuerwehrmitgleider haben, die eine Doppelmitgliedschaft besitzen. Wir sind tagsüber froh, über jeden der kommt.
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".