Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Anschnallpflicht auf Sitzplätzen gegen die Fahrtrichtung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Zitat Zitat von florentinezufuss
    Mir wurde auch gesagt, dass man von diesen Vorschriften absehen kann, wenn Gefahr im Verzug ist z.B. ausrüsten mit Pa auf der Anfahrt zu einem Brandeinsatz.
    Man sollte sich angewöhnen, sich erst ganz zuletzt in das Atemschutzgerät einzuhängen, nachdem man Flammschutzhaube, Helm, Handschuhe angezogen hat. Dies wurde mir als Tip mit auf den Weg gegeben.
    Hallo !

    Ohne jetzt groß vom Thema abzuweichen, das anlegen der PA mit aufgesetztem Atemanschluß während der Fahrt ist äußert kritisch, weil die Sicht und die Verständignung erheblich eingeschränkt sind.

    Folgende Vorgehensweise ist doch wohl allgemein üblich:
    - ankommen am Gerätehaus, Anziehen der Einsatzkleidung, Flammhaube über den Kopf ziehen und in den Nacken rein, Gurt anlegen und Aufsitzen.
    - Ausrüsten mit Funkegerät, Lampe etc.
    - Anlegen des PA, Bebänderung kontrollieren, festziehen
    - Kurzprüfung ( Flasche auf, Flasche zu, Druckanzeige und den wert merken
    - Atemanschluß aufsetzen, Dichtprobe
    - Flammhaube überziehen, Korrekten sitz überprüfen ggf. helfen lassen vom gegenüber
    - Helm auf
    - Druckanzeige kontrolle, max. 10% Flaschendruck in 1min., Kurzprüfung beendet.

    weiter zum Einsatz .....


    MfG
    I believe on Digitalfunk

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    - Druckanzeige kontrolle, max. 10% Flaschendruck in 1min., Kurzprüfung beendet.

    Das is jetzt nicht dein Ernst oder?
    10%? das würde bedeuten in 10 min wär die Flasche leer ohne zu atmen.
    Einigen wir uns auf 10 Bar, ok? *gg*
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Das mit den 10% war der zulässige Fülldruck

    d.h. eine 200bar Flasche muss 180 bar mindestens haben und darf höchstens 220 bar haben
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal
    und darf höchstens 220 bar haben
    Wo soll das denn stehen?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Den 180 sind sicher (siehe auch FWDV7)

    die 220 müsste ich jetzt recherchieren, bin mir aber sicher das es +/- 10 Prozent hieß
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    ähmm...schähm...10 bar natürlich! Hast recht. War zu voreilig mit dem Abschicken ;-)

    Bei 10% wären das ja bei einer 300bar Flasche 30 bar verlust!!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Bei 10% wären das ja bei einer 300bar Flasche 30 bar verlust!!
    Und nach einer weiteren Minute... also weiteren 10% wären dann nur noch 243 Bar *löl*

    Jaja, zuviel Zinsessins-rechnung ich weis ^^


    MfG Fabsi (sorry, der musste jetzt :D )

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •