Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 32

Thema: Anschnallpflicht auf Sitzplätzen gegen die Fahrtrichtung?

  1. #16
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Vermutlich sind die PA-Gurte besser als nix, das stimmt.

    Allerdings sollte man sich die Gurte genau aunschauen ob sie von ihrer Lage am Körper auch als Sicherheitsgurt bei einem Unfall geeignet sind oder ob sie im Falle eines Unfalls einen gar noch selbst verletzen können (z.B. starker Druck auf Bauch etc.

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von loxi
    ... ob sie im Falle eines Unfalls einen gar noch selbst verletzen können (z.B. starker Druck auf Bauch etc.
    Gegen die Fahrtrichtung??

    CU
    Bei Wlan, Routern und Netzwerkfragen: http://www.router-forum.de

  3. #18
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    angesichts des doch dichten Hintereinanderherfahrens der zum Teil tonnenschweren Einsatzfahrzeuge, welches ich schon öfters beobachtet habe, muss man bei einer plötzlichen Bremsung auch mit einem Auffahrunfall von hinten rechnen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #19
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Hasenmelker
    Der Gruppenführer hat doch in gewisser Weise die Verantwortung für dieses Fahrzeug + Insassen.
    Mhhh... laut Versicherung ist das der Fahrer ^^

    (Ich wollts nur richtig stellen ;) )

    Zitat Zitat von Hasenmelker
    Und wenn er sagt es wird sich angeschnallt dann ist diesem folge zu leisten...
    Das fällt dann wohl eher unter den Punkt:
    "Er führt die Gruppe und im Einsatz sagt ER wos lang geht"...

    (Allerdings ist, wenn der Fahrer sagt "Anschnallen" diesem ebenfalls folge zu leisten...)

    MfG Fabsi

  5. #20
    Firefighter-Nrd Gast
    Also die Sache ist eigentlich klar.

    Eine Anschnallpflicht besteht generell nur bei vorhandensein der Gurte. Da dies bei Atemschutzhalterung generell nicht der Fall ist besteht hier auch keine Pflicht. Über den Sinn, ob die PA-Gurte die Sicherheitsgurte ersetzen, lässt sich streiten. Meiner Meinung nach nein. Die PA Gurte bieten für mich nicht die Sicherheit die ich bei normalen Gurte erwarte. Außerdem, wenn das Gerät in der Halterung etwas höher plaziert ist dann hänge ich mehr in den Gurten als das ich damit fixiert bin. Auch ist die Halterung der PA Geräte nur dafür ausgelegt DIE GERÄTE zu sichern. Bei einem Unfall (Beispiel bei einem Umstürzen des Fahrzeuges) wirken aber in Verbindung mit dem Körpergewicht derartig große Kräfte, dass die Halterung das nicht mehr abkann. Und wenn ich dann aus der Halterung fall bin ich nicht scharf auf das zusätzliche Gewicht was ich dann auf meinem Rücken hab.

    Fazit: Wer sich im PA-Gurt sicherer fühlt der kann sich gerne reinhängen. Der Sicherheit dabei ist fraglich.

  6. #21
    Registriert seit
    22.08.2006
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von Hasenmelker
    @florentinezufuss:

    Der Gruppenführer hat doch in gewisser Weise die Verantwortung für dieses Fahrzeug + Insassen. Und wenn er sagt es wird sich angeschnallt dann ist diesem folge zu leisten...
    Wenn bei einem Unfall das Gurtzeug nicht gelöst werden kann, dann wird es doch auch Gurtmesser (o.ä.) auf dem zu hilfe kommenden Fahrzeug geben.
    Safty First.

    CU
    Nur zur Info, es besteht nicht nur Anschnallpflicht wenn der GF oder der Fahrer dies befiehlt. Ich halte das Anschnallen für sehr wichtig, gerade auf Fahrten mit Sonderrechten.

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von florentinezufuss
    Nur zur Info, es besteht nicht nur Anschnallpflicht wenn der GF oder der Fahrer dies befiehlt. Ich halte das Anschnallen für sehr wichtig, gerade auf Fahrten mit Sonderrechten.

    Das wollte ich auch nur damit ausdrücken ;-) Auf allen Fahrten (auch wenn es kein Einsatz ist). Wohin auch immer...

    CU
    Bei Wlan, Routern und Netzwerkfragen: http://www.router-forum.de

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    §21a StVO Sicherheitsgurte, Schutzhelme
    (1) Vorgeschriebene Sicherheitsgurte müssen während der Fahrt angelegt sein. Das gilt nicht für
    1. Taxifahrer und Mietwagenfahrer bei der Fahrgastbeförderung
    2. Personen beim Haus-zu-Haus-Verkehr, wenn sie im jeweiligen Leistungs- oder Auslieferungsbezirk regelmäßig in kurzen Zeitabständen ihr Fahrzeug verlassen müssen,
    3. Fahrten mit Schrittgeschwindigkeit wie Rückwärtsfahren, Fahrten auf Parkplätzen,
    4. Fahrten in Kraftomnibussen, bei denen die Beförderung stehender Fahrgäste zugelassen ist,
    5. das Betriebspersonal in Kraftomnibussen und das Begleitpersonal von besonders betreuungsbedürftigen Personengruppen während der Dienstleistungen, die ein Verlassen des Sitzplatzes erfordern,
    6. Fahrgäste in Kraftomnibussen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t beim kurzzeitigen Verlassen des Sitzplatzes.

    Für die Feuerwehr gilt;
    Sind Sicherheitsgurte im Fahrzeug vorhanden, sind diese grundsätzlich anzulegen. Ausnahme bei Einsatzfahrten, wenn Atemschutzgeräte während der Fahrt angelegt werden müssen und diese entgegen der Fahrtrichtung untergebracht sind. Werden Gerätehalterungen in Fahrtrichtung verwendet, so muss sichergestellt sein, das die Verschlüsse beider Systeme nicht miteinander kombinierbar sind!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  9. #24
    Registriert seit
    22.08.2006
    Beiträge
    67
    Ich habe mich mal beim TÜD schlau gemacht, weil mir das Thema einfach keine Ruhe lässt.

    Die sagten mir, dass die Bebänderung an den PAs Normgerecht PA Tragegurt heißt und somit keinerlei Sicherheitsgurtrelevanten Prüfungen durchläuft.

    Außerdem heißen die Pa Halterungen im Fahrzeug offiziell PA Kabinenaufnahme. Der Unterschied zwischen Halterung und Aufnahme ist der, dass die Aufnahme nur für das Gewicht der in ihm aufgenommenen Last und seiner Sicherheitstechnischen Vielfachen geprüft ist.
    Das heißt, dass die Pa Aufnahme im Falle eines Unfalls nur für das Gewicht des Gerätes ausgelegt ist und nicht noch zusätzlich für die Person die dran hängt.

    Mir wurde auch gesagt, dass man von diesen Vorschriften absehen kann, wenn Gefahr im Verzug ist z.B. ausrüsten mit Pa auf der Anfahrt zu einem Brandeinsatz.
    Man sollte sich angewöhnen, sich erst ganz zuletzt in das Atemschutzgerät einzuhänge, nachdem man Flammschutzhaube, Helm, Handschuhe angezogen hat. Dies wurde mir als Tip mit auf den Weg gegeben.

    Der Tüd sagte außerdem, dass man bei solchen Fragen ruhig anrufen sollte, dafür wären sie ja schließlich da.

  10. #25
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von florentinezufuss
    Ich habe mich mal beim TÜD schlau gemacht, weil mir das Thema einfach keine Ruhe lässt.

    Der Tüd sagte außerdem, dass man bei solchen Fragen ruhig anrufen sollte, dafür wären sie ja schließlich da.
    Sehr schön, so seh ich das auch... (weshalb ich ja auch schon einiges auf gleiche oder ähnliche Weise klären konnte) *g*

    Fragen kostet nix...

    Danke, dass du mir in der "Durchführung" es nach machst...

    MfG Fabsi

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Zitat Zitat von florentinezufuss
    Mir wurde auch gesagt, dass man von diesen Vorschriften absehen kann, wenn Gefahr im Verzug ist z.B. ausrüsten mit Pa auf der Anfahrt zu einem Brandeinsatz.
    Man sollte sich angewöhnen, sich erst ganz zuletzt in das Atemschutzgerät einzuhängen, nachdem man Flammschutzhaube, Helm, Handschuhe angezogen hat. Dies wurde mir als Tip mit auf den Weg gegeben.
    Hallo !

    Ohne jetzt groß vom Thema abzuweichen, das anlegen der PA mit aufgesetztem Atemanschluß während der Fahrt ist äußert kritisch, weil die Sicht und die Verständignung erheblich eingeschränkt sind.

    Folgende Vorgehensweise ist doch wohl allgemein üblich:
    - ankommen am Gerätehaus, Anziehen der Einsatzkleidung, Flammhaube über den Kopf ziehen und in den Nacken rein, Gurt anlegen und Aufsitzen.
    - Ausrüsten mit Funkegerät, Lampe etc.
    - Anlegen des PA, Bebänderung kontrollieren, festziehen
    - Kurzprüfung ( Flasche auf, Flasche zu, Druckanzeige und den wert merken
    - Atemanschluß aufsetzen, Dichtprobe
    - Flammhaube überziehen, Korrekten sitz überprüfen ggf. helfen lassen vom gegenüber
    - Helm auf
    - Druckanzeige kontrolle, max. 10% Flaschendruck in 1min., Kurzprüfung beendet.

    weiter zum Einsatz .....


    MfG
    I believe on Digitalfunk

  12. #27
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    - Druckanzeige kontrolle, max. 10% Flaschendruck in 1min., Kurzprüfung beendet.

    Das is jetzt nicht dein Ernst oder?
    10%? das würde bedeuten in 10 min wär die Flasche leer ohne zu atmen.
    Einigen wir uns auf 10 Bar, ok? *gg*
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #28
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Das mit den 10% war der zulässige Fülldruck

    d.h. eine 200bar Flasche muss 180 bar mindestens haben und darf höchstens 220 bar haben
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #29
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal
    und darf höchstens 220 bar haben
    Wo soll das denn stehen?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  15. #30
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Den 180 sind sicher (siehe auch FWDV7)

    die 220 müsste ich jetzt recherchieren, bin mir aber sicher das es +/- 10 Prozent hieß
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •