Was jetzt relativ neu auf dem Markt ist sind von Sanyo die Eneloop Akkus.
Von der Kapazität her wie Ni-MH Akkus, allerdings mit einem entscheidenen Vorteil. Die Selbstentladung der Batterien wurde wesentlich minimiert. Ich hab bei meiner Helmlampe immer das Problem gehabt das die Batterien nach 3 Monaten hätten wieder geladen werden können weil die Selbstentladung so hoch ist. Eneloop Akkus haben nach einem Jahr noch 85% der Kapazität. Normale Ni-MH Akkus wären leer. Vom Preis her sind Eneloops gleich wie Ni-MH Akkus.
Ob man die Akkus in einem FME einsetzen muss, sei dahingestellt. In meine Helmlampe und Digitalkamera auf dem ELW sind sie rein gekommen.
Die Akkus werden übrigens vollgeladen ausgeliefert. Was ja bei Mi-MH nicht der Fall ist.


@Namenlose
Der Lazy Battery Effekt ist nicht dasselbe wie der Memory Effekt. Bei Ni-Cd ist die Spannung futsch. Was heisst, das nix mehr geht, wenn der Punkt der angefangenen Teilladung erreicht ist. Bei dem Lazy Battery Effekt Funktioniert die Batterie mit der angegeben Kapazität weiter, hat lediglich über die gesamte Dauer der Entladung eine etwas geringere Spannung.
Ergo kannste eine Ni-MH noch benutzen. Bei ner Ni-Cd wirds zappenduster.
Also nicht anderer Name, selbes Kind. Wir wollen die Ni-MH ja nicht schlechter machen als sie ist ;-)