Hallo,
ich lade neue Akkus erst einmal mit dem Akku Trainer vor.
Der lädt diese ca. 3-4 mal und entleert sie natürlich auch.
Dann dürfte der Akku seine volle Kapazität haben und kann eingesetzt werden.
firemann515
Hallo,
ich lade neue Akkus erst einmal mit dem Akku Trainer vor.
Der lädt diese ca. 3-4 mal und entleert sie natürlich auch.
Dann dürfte der Akku seine volle Kapazität haben und kann eingesetzt werden.
firemann515
In der Regel sagt man, das NIMH Accus nach ca. 4 - 6 Ladezyklen ihre maximale Kapazität erreichen ... und soooo groß ist der Unterschied nicht, wenn man sie nach dem ersten Laden bereits verwendet, mir ist da noch nie ein großer Unterschied aufgefallen.
Mal wieder ein Akkuthema, da kann ich meinen Senf auch noch auf die Wurst schmieren... :-)
1. NiMH-Akkus kommen erst nach einigen Lade-/Entladezyklen auf volle Kapazität.
2. NiMH-Akkus haben zwar keinen Memory-Effekt, dafür aber den Lazy-Battery-Effekt. Anderer Name, selbes Kind...
Die Forensuche, Tante Google und Großmama Wikipedia sollten mit weiteren Informationen weiterhelfen können. Zur richtigen Akkubehandlung hat auch Fritz Mössinger auf seiner Website einige praktische Informationen: http://www.akku-selekt.de/praxis-hinweise.htm.
Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,
Tim
Was jetzt relativ neu auf dem Markt ist sind von Sanyo die Eneloop Akkus.
Von der Kapazität her wie Ni-MH Akkus, allerdings mit einem entscheidenen Vorteil. Die Selbstentladung der Batterien wurde wesentlich minimiert. Ich hab bei meiner Helmlampe immer das Problem gehabt das die Batterien nach 3 Monaten hätten wieder geladen werden können weil die Selbstentladung so hoch ist. Eneloop Akkus haben nach einem Jahr noch 85% der Kapazität. Normale Ni-MH Akkus wären leer. Vom Preis her sind Eneloops gleich wie Ni-MH Akkus.
Ob man die Akkus in einem FME einsetzen muss, sei dahingestellt. In meine Helmlampe und Digitalkamera auf dem ELW sind sie rein gekommen.
Die Akkus werden übrigens vollgeladen ausgeliefert. Was ja bei Mi-MH nicht der Fall ist.
@Namenlose
Der Lazy Battery Effekt ist nicht dasselbe wie der Memory Effekt. Bei Ni-Cd ist die Spannung futsch. Was heisst, das nix mehr geht, wenn der Punkt der angefangenen Teilladung erreicht ist. Bei dem Lazy Battery Effekt Funktioniert die Batterie mit der angegeben Kapazität weiter, hat lediglich über die gesamte Dauer der Entladung eine etwas geringere Spannung.
Ergo kannste eine Ni-MH noch benutzen. Bei ner Ni-Cd wirds zappenduster.
Also nicht anderer Name, selbes Kind. Wir wollen die Ni-MH ja nicht schlechter machen als sie ist ;-)
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
Nicht nur das, auch der Innenwiderstand ist geringer als bei herkömmlichen NiMH-Akkus, was dazu führt, dass die eingeladene Energie auch wirklich entnommen werden kann, die Spannung bleibt länger hoch. Insbesondere bei Geräten mit einer sehr (bzw. zu) hoch eingestellten Abschaltspannung führt das dazu, dass sich die Betriebsdauer erhöht.Zitat von tower911
Weil der Innenwiderstand angewachsen ist. Bei niedrigerer Spannung funktionieren allerdings viele Geräte nicht mehr, nicht mehr richtig bzw. nicht mehr wie gewünscht, weshalb es letzten Endes auf das selbe Ergebnis hinausläuft: einen untauglichen Akku.Der Lazy Battery Effekt ist nicht dasselbe wie der Memory Effekt. Bei Ni-Cd ist die Spannung futsch. Was heisst, das nix mehr geht, wenn der Punkt der angefangenen Teilladung erreicht ist. Bei dem Lazy Battery Effekt Funktioniert die Batterie mit der angegeben Kapazität weiter, hat lediglich über die gesamte Dauer der Entladung eine etwas geringere Spannung.
Ich hatte bewußt vereinfacht, weil der tatsächliche technische Hintergrund zumeist niemanden interessiert, wohl aber in den von mir angegebenen Links nachzulesen ist. Nichtsdestotrotz gilt eben auch für diesen Akkutyp, dass er gepflegt und trainiert werden muss.
Aufgrund der zugrundeliegenden Technologie wird das wohl auch für Eneloops gelten, allerdings fehlen da bislang noch die Erfahrungswerte. Meine Sätze AA und AAA jedenfalls halten und halten und halten... :-)
Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,
Tim
Naja ich wage zu behaupten das die Geräte die nur mit der vollen Spannung laufen doch eher selten sind. Die Helmlampe leuchtet schwächer bei dem Ni-MH, Funkmelder laufen auch noch unter 1,2 Volt und Fernbedienungen tun auch noch wenn die Batteriespannung bei 0,6 Volt liegt *g
Bei Ni-CD ist halt recht schnell zappenduster. Also der Unterschied ist doch schon so gravierend das ich Memory Effekt nicht mit Lazy Battery Effekt vergleichen würde.
Tja, leider haben alle Akkutypen irgendwelche Nachteile.
Und die ersten Erfahrungen die wir mit den Eneloops gemacht haben sind durchweg positiv. Im Vergleich zu Ni-MH nur Vorteile. Der einzige Nachteil wenn es braucht, ist die Nenn Kapazität von 2000mAh. Allerdings haben wir auch festgestellt das die Akkus meistens etwas mehr haben. 2100 bis 2300 mAh ist durchaus drin.
Darf man mit Quellenangaben Texte hier einfügen ?
wenn nicht bitte Nachricht.
Auszug aus Wikipedia
Lazy Battery Effekt
Ursache [Bearbeiten]
Dieser Effekt kommt ausschließlich bei Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) vor. Er ist ähnlich dem Memory-Effekt bei NiCd Akkus. Verursacht wird der Lazy-Battery-Effekt ebenfalls durch unvollständige Entladung des Akkus bevor dieser wieder aufgeladen wird. Allerdings bricht die Akkuspannung nicht wie beim Memory-Effekt mehr oder weniger sofort zusammen, wenn die Stelle der Teilentladung erreicht wird. Vielmehr ist die Akkuspannung über den gesamten Entladevorgang etwas geringer, als bei einer nicht unter dem Effekt leidenden NiMH Zelle.
Auswirkung [Bearbeiten]
Der Lazy-Battery-Effekt verändert also nicht die Kapazität (= Ladung = Stromstärke mal Zeit) des Akkus, sondern verringert durch die herabgesetzte Spannung während des Entladens die abgegebene Leistung des Akkus.
Abhilfe [Bearbeiten]
Der Lazy-Battery-Effekt ist reversibel: er kann durch etwa fünf vollständige Lade- und Entladezyklen mit einem geeigneten Ladegerät wieder beseitigt werden.
Ich glaub damit ist alles erklärt und wir können wieder zum eigentlichen Thema zurück kehren. Wollte eigentlich auch nur kurz Die Eneloop Akkus erwähnen wegen der stark minimierten Selbstentladung und keine Diskussion über Vor und Nachteile losbrechen lassen. Sind ja hier nicht im Akku-Forum *gg
Geändert von tower911 (08.01.2007 um 16:09 Uhr)
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
Das ist etwas pauschal, kann ich für meinen SF4S nicht so ohne weiteres unterschreiben. Unter 1,2V schaltet die Rauschsperre irgendwann ab und kurz darauf der FME (sowohl bei NiCd- als natürlich auch bei NiMH-Akkus).Zitat von tower911
Eneloop ist NiMH-Technologie!Und die ersten Erfahrungen die wir mit den Eneloops gemacht haben sind durchweg positiv. Im Vergleich zu Ni-MH nur Vorteile.
Sanyo gibt die Kapazität eines Akkus von jeher eher konservativ an. Den eher zutreffenden Grund für längere Betriebszeiten habe ich allerdings schon in meinem Vorposting genannt.Der einzige Nachteil wenn es braucht, ist die Nenn Kapazität von 2000mAh. Allerdings haben wir auch festgestellt das die Akkus meistens etwas mehr haben. 2100 bis 2300 mAh ist durchaus drin.
Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,
Tim
Aber sicher darf man, insbesondere die Wikipedia ist doch frei zitierbar.Zitat von tower911
Nö, aber in einem Akku-Thread. :-)Ich glaub damit ist alles erklärt und wir können wieder zum eigentlichen Thema zurück kehren. Wollte eigentlich auch nur kurz Die Eneloop Akkus erwähnen wegen der stark minimierten Selbstentladung und keine Diskussion über Vor und Nachteile losbrechen lassen. Sind ja hier nicht im Akku-Forum *gg
Die Eneloops sind ihr Geld jedenfalls mehr als wert. Nach Vergleichstests im Forum von penum.de liegen sie qualitativ auch noch ein ganzes Stück vor den Konkurrenzprodukten Ansmann maxE und Varta Ready2use.
Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,
Tim
Lies Dir das nochmal genau durch und Du wirst feststellen, daß es sich um den selben Effekt handelt. Der Innenwiderstand des Akkus erhöht sich und die Zellenspannung bricht bei gegebener Belastung mehr oder minder ein.Zitat von tower911
Bei NiMH ist die Erhöhung des Innenwiderstands nur nicht so signifikant, wie bei NiCd.
MfG
Frank
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)