Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Programmierung dieses Alarmgebers (Foto anbei)

  1. #1
    Jooschi Gast

    Programmierung dieses Alarmgebers (Foto anbei)

    Hallo!

    Unsere Wehr hat nun einen neuen (alten) Alarmgeber erhalten. Vielleicht kann mir jemand sagen, um welchen Alarmgeber es sich handelt. Es müßte ein Sonnenburg sein (vermutlich Vorgänger von S2000/100?)

    Wie kann ich bei diesem Gerät die Landeskennung bzw. die Schleifen programmieren?

    Vielen Dank für Antworten!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Alarmgeber.JPG 
Hits:	432 
Größe:	18,7 KB 
ID:	5035  

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    AG

    Kein Problem----

    PN !!!!

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Wie viele Alarmgeber wollt ihr denn noch einbauen?
    Hier und hier fragst Du ja auch schon danach...
    Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du uns nicht die ganze Wahrheit erzählst, oder?

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  4. #4
    Bendix 4123 Gast
    naja vllt. für jede schleie einen eigenen *lol* oder vllt. haben die ja 10 funktische und da braucht man so was natürlich *LOL*

  5. #5
    Jooschi Gast
    @ Wodoe:

    Kannst Du Dich bitte bei mir via Email oder PN melden...habe Dir bereits mehrfach geschrieben!

    Oder wenn sonst jemand eine Anttot auf das Vorgehen beim Programmieren weiß bitte einfach eine PN an mich!!

    Vielen Dank

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    AG

    Wenn du willst....her mit dem Ding...
    programmieren ist doch kein Problem.....

    lege doch eine Schachtel Weihnachtsplätzchen dazu...

  7. #7
    Jooschi Gast
    Und wie geht das? Kannst mir denn ned sagen wie man das programmiert?

  8. #8
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Mal ganz ehrlich, irgendwie ist mir diese Sache etwas suspekt. Wenn es tatsächlich so ist wie beschrieben, dann sollte es doch absolut kein Problem sein, die Funktionstüchtigkeit des Gerätes nach "Restauration" erst einmal mit den vorhandenen Kennungen OHNE Anschluß an das Funknetz zu testen. Danach kommt der Alarmgeber dann in die Funkwerkstatt des Kreises und wird von autorisierter Stelle auf die nötigen Kennungen programmiert. Das, was hier so beschrieben wurde klingt arg nach nicht autorisiertem Betrieb! Es mag ja sein, dass ich mich irre, aber dann wäre doch der aufgezeigte Weg der einzig richtige und absolut sichere. Mal ganz davon abgesehen, dass ohnehin nicht jeder an offiziellen Geräten (so eines muss es ja sein, wenn Ihr die Berechtigung zur Alarmierung habt) rumschrauben darf, auch wenn er sich noch so gut damit auskennt - was im vorliegenden Fall ja noch nicht einmal so zu sein scheint.
    Also: Keine Ahnung oder nicht autorisiert? FINGER WEG!

    Gruß,
    Funkwart

    PS: Das soll kein persönlicher Angriff sein, aber seid vorsichtig mit nicht sachgemäßem Umgang oder nicht befugtem Umgang mit BOS-Geräten!

  9. #9
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    AG

    Deshalb genau mein Spruch:

    Her damit......usw.

  10. #10
    Jooschi Gast
    Ich kann ja verstehen dass einige hier Zweifel hegen, was manche in Foren so schreiben.

    Wir sind eine Stützpunktfeuerwehr aus dem Bayerischen Wald und haben von der zuständigen Inspektion die Erlaubnis erhalten diesen Alarmgeber für Nachalarmierungszwecke zu istallieren, da es gerade in den Wintermonaten sehr häufig vorkommt, dass die Kreiseigene Nachalarmierungsstelle auf Grund von Schneebruch etc. sehr überlastet ist. Finanzielle Mittel wurden uns nicht zugesagt. Wir haben die Erlaubnis und um eine Umsetzung müssen wir uns selber bemühen. Ein Mitglied unserer Wehr hat den Sonnenburg S2000/20 besorgt, der jedoch sehr reparierungsbedürftig ist, weshalb ich einen (vermutlich) S2000/10 auftreiben konnte. Der Alarmgeber wird bei uns durch Sicherheitsmaßnahmen vor unbefugtem Zugriff geschützt.

    Ich dachte man könnte aus Kostengründen...was ja mitlerweile jede Feuerwehr und freiwillige Hilfsoraginsation an erster Stelle beachten muß...auf diesem Wege kompetenten Rat finden, um den Alarmgeber zu programmieren. Wir haben zwar mehrere Personen in der Wehr, die sich im Bereich Funktechnik gut auskennen, aber die Programmierprozedur für einen Alarmgeber kennt natürlich keiner.

    Ich denke dass es sich also nur um die Eingabereihenfolge auf der Tastatur handelt. Für Hilfe wäre ich nach wie vor sehr dankbar. Der Rest dürfte somit geklärt sein wodurch sich auch Beiträge endlich erübrigen dürften, die das Thema nicht wirklich weiterbringen.

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Ok, das hört sich schon besser an, wobei auch hier ein kleiner Fehler im Detail steckt: Die Inspektion hat in diesem Fall nichts zu erlauben, das erfordert die Erlaubnis von mind. einer Stufe höher (LRA vertreten durch KBR).
    Aber warum nehmt Ihr nicht einfach das Angebot von Wolfgang (wodoe) an und lasst das Gerät programmieren? Günstiger bekommt Ihr es woanders auch nicht und es funktioniert danch 100%ig.

    Gruß
    Alex

    P.S.: Ihr habt aber danach nicht vor auf der 466 zu alarmieren, oder?
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zu dem Alarmgeber mal eine (evtl. Halb-)Wahrheit:

    Wenn ich mich richtig erinnere, dann wird der AG teilweise mit Drahtbrücke "geproggt". Bei uns waren es die ersten beiden Ziffern (die ändern sich ja nie). Die letzten drei werden dann immer über die Tasten eingegeben. Es geht bei einigen Geräten auch, dass nur die erste Ziffer fest ist (wenn z.B. eine Fw auch FR/RD fährt, dann ist meist die Zweite Ziffer unterschiedlich: z.B. Fw:12xxx, RD/FR:13xxx)
    In diesem Zusammenhang von einer "aufwändigen Programmierprozedur" zu sprechen halte ich doch etwas für übertrieben.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  13. #13
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    114
    Hallo zusammen.



    " P.S.: Ihr habt aber danach nicht vor auf der 466 zu alarmieren, oder?




    Dann bist Du "Quitschephone " mit Sicherheit eine der ersten, die es erfahren werden. haha

    ---------
    Gruß
    Wildtäler

  14. #14
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von wildtäler
    Hallo zusammen.



    " P.S.: Ihr habt aber danach nicht vor auf der 466 zu alarmieren, oder?




    Dann bist Du "Quitschephone " mit Sicherheit eine der ersten, die es erfahren werden. haha

    ---------
    Gruß
    Wildtäler
    ?!?

    Ich finde diese Diskussion gerade recht interessant, wegen Finanzierung. Gabs nen Grund, warum ihr keine Kohlen für nen Alarmgeber bekommt?

  15. #15
    Jooschi Gast
    Also hoffe ich kann auf alle Fragen/Antworten richtig eingehen:

    @ Quietschphone:
    Ich habe mit der Erlaubnissache ned wirklich viel zu tun gehabt. Ich weiß nur, dass wir die erlaubnis der zuständigen Stelle erhalten haben für Extremsituationen einen Alsrmgeber bereit zu halten. Warum sollten wir auf 466 alarmieren? Antwort ist also nein. Was kostet das bei Wodoe?

    @ AkkonHaLand:
    Soe wie ich das sehe meinst du z.B. den S2000/20. Der wird so programmiert wie Du sagst. Wenn Du aber das Foto (weiter oben) ansiehst, dann merkst Du dass man hier keine Zieffernfolge eingibt. Es werden bei diesem Gerät auch keine Dioden eingelötet, die für die ersten beiden Ziffern stehen sollen.

    @ abc-truppe:
    Denke der Grund ist überall der Gleiche: Finanznot ist auch bei Feuerwehren vorhanden. Wir sind mit unseren Gerätschaften und Fahrzeugen recht gut bestückt und haben noch dazu ein relativ neues Gerätehaus. Alles kostet Geld. Ein neuer Alarmgeber kostet auch nicht grad wenig.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •