Die Struktur hierzu hat im BRK drei Stufen:

Stufe 1 BNNS = Basisnotfallnachsorge

Stufe 2 KIT = Kriseninterventionsteam

Stufe 3 SbE = Stressbewältigung für Einsatzkräfte

Die Stufe drei ist allerdings wie der Name schon sagt nicht für die Patienten sondern für das eigene Personal. Gerade dies wird m.E. immer wichtiger, leider ist aber gerade in dieser Stufe noch sehr viel Aufklärung nötig. Viele Rettungsrambos sind nämlich der Ansicht, dass muss ganz sicher nicht sein! Nun gut, die sollen das so halten und weiter über uns lächeln...

Die erste Stufe soll nur eine Begleitung der betroffenen Personen für die ersten 20 bis 30 Minuten sein. Das dies in der Praxis nicht immer so einzuhalten ist, das ist klar. Die BNNS ist genaugenommen bei fast jedem Notfall für die Angehörigen indiziert, wo der Patient verstirbt oder schwer verletzt ist.
Durchführen kann jeder augebildete Helfer die BNNS. Es gibt dazu im BRK einen Grundlehrgang. Nichtausgebildete Helfer mit gesundem Menschenverstand und etwas Einfühlungsvermögen sollten das eigentlich auch können.

Das KIT kommt immer dann, wenn der Einsatz vorraussichtlich länger dauert. Es kommt auch auf Unfallstellen und Großschadensstellen. Es löst das BNNS-Team ab.
Es ist psychologisch eingehender geschult als die BNNS-Leute. Der Einsatz des KIT kann auch länger dauern, das KIT wird aber im Falle einer weiterhin nötigen Betreuung auf Fachkräfte verweisen.

Bei uns hier sind wir dabei das ganze mit der Kirche aufzubauen, wobei die Kirche leider nicht so aktiv ist wie wir das gerne hätten!
Es wird nun von der Seite der Kirche schon fast ein halbes Jahr verschleppt und Termine werden immer wieder nach hinten geschoben. Darum werden wir nun ganz einfach selber beginnen. Es wird für den Anfang immer nur eine BNNS sein, wobei wir eben aufgrund fehlender KITs in der Region auch mal auf ner VUstelle sein werden. Nun gut, wir werden und Mühe geben das alles zum Besten der Patienten zu erledigen. Die Kirche wird dann wahrscheinilch auf den fahrenden Zug aufspringen....