Falsch in Bayern wird das nach derzeitigem Planungsstand aufgebaut.Zitat von funkwart
Falsch in Bayern wird das nach derzeitigem Planungsstand aufgebaut.Zitat von funkwart
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Ich wollte gerade mal fragen, ob so ein Netz schon in Betrieb ist bei jemanden....
Wo genau da wird es aufgebaut?
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Hallo Florian Feuerbaer!
Im Bereich Aachen ist zum Beispiel ein großes Tetra-Netz in Betrieb und das schon seit Jahren als Versuch. Läuft da sehr gut. Auch gibt es dieverse Firmen, die Tetra einsetzen. Zum Teil auch bei ihren Rettungskräften (Feuerwehr und Rettungsdienst sowie Sicherheitsdienst).
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Das mag sein. Ich habe mich da falsch ausgedrückt. Ich hätte schreiben sollen:Zitat von Alex22
Jedoch wird aus Kostengründen von Seiten des Bundes kein solches Netz aufgebaut werden.
Der Bund stellt nur ein Netz mit Grundversorgung. Alles darüber hinaus tragen die Bundesländer.
Bei uns in S-H wird es sicherlich billiger, weil wir schon funktionierende POCSAG-Digitalalarmsysteme in einigen Kreisen haben, wenn man den Rest auch noch damit ausstattet. Ein flächendeckendes TETRA-Netz (v.a. für inHouse-Versorgung) wird es bei uns nicht geben.
Gruß,
Funkwart
In Braunschweig soll es so wohl auch geschehen, da hier schon über längeren Zeitraum digital alarmiert wird......
mfg
fw_chf
Was soll in Braunschweig passieren?Zitat von fw_chf
Digitalalarm hat in keinsterweise was mit Digitalfunk oder Paging zu tun, man kann nichts davon beim Digitalfunk oder Paging benutzen.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hey Leute!
Das ist auch das Problem, dass viele Leute Digitalfunk mit digitaler Alarmierung verwechseln.
Digitale Alarmierung ist in einem gewissen Sinne im Vergleich zu Tetra nämlich wie ein FME analog. Viele Leute kriegen diese Technik durcheinander und argumentieren dann, dass es doch schon heute digitale Alarmierung im Tetra-Netz gibt. Aus Unwissenheit.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Das dauert noch bissen. Wirst mindestens noch 3-4 Jahre warten müssen.Zitat von fw_chf
Moin moin,
und wie kommst Du darauf? Warum soll man zwei Netze parallel laufen lassen, wenn man alles auch über ein System realisieren könnte?
Gruß, Mr. Blaulicht
Da liegt der Knackpunkt. Könnte! Kann man aber zurzeit (noch) nicht.Zitat von Mr. Blaulicht
Die BF Bremen stellt zum Beispiel auch zurzeit um mit der kompletten FF soweit ich weiß und ich denke nicht, dass die das mit dem Hintergrund auf einer Umstellung von 3-6 Jahren machen und das ist schon großzügig gerechnet. Aber man kann sich auch täuschen.Zitat von rw2
Da es zurzeit (noch) keinen gibt, wirst du auf diese Antworten noch etwas warten müssen.Zitat von rw2
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Fast Etienne :)Zitat von Etienne
Auch wenn es noch keinen gibt, bleiben die Grundspezifikationen auch beim Tetra-Paging gleich ;)
Somit sind Weltweit (oder eben in einem Abgeschlossenen Tetra-Netz) einige Milliarden Rufadressen möglich... die genaue zahl will ich jetzt nicht suchen, aber mehr als 2 für jeden auf der Welt wäre möglich ;)
Und wie ein solcher Pager rein theoretisch funktionieren könnte, wäre indem er auf einer "Connect-Frequenz" "lauscht" ob seine Adresse "angerufen" wird... Was aber technisch warscheinlich zu aufwändig wäre... Auf jeden fall aufwändiger als jedem ein "Tetraphone" (alies Tetra-Handy) in die Hand zu drücken, dann wäre das mit dem Antworten auch gelöst :)
MfG Fabsi
Jaaaaa....
Pocsag ist aber net Tetra...
AUch wenn es (halbwegs) digital ist. Es wird zwar digital moduliert, aber analog gesendet.
Korrigiere mich Ebi, wenn ich falsch liege..
;-)
so long,
Daniel
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)