Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 38

Thema: Rufname für ein MZF in NS

  1. #16
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von TTMC
    In Niedersachsen bezeichnet die 4. Ziffer des Rufnamens die Fahrzeugart.
    Das ist für Niedersachsen grundsätzlich falsch!
    Lediglich die dritte Ziffer bezeichnet eine Fahrzeuggruppe. Alle anderen Ziffern sind Ortsbezogen!

    12/34:

    12=Gemeinde
    3=Fahrzeugart (Löschfahrzeuge, Gerätewagen, etc. siehe der Beitrag von Etienne)
    4=Ortsteil in der Gemeinde

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    Das ist für Niedersachsen grundsätzlich falsch!
    Lediglich die dritte Ziffer bezeichnet eine Fahrzeuggruppe. Alle anderen Ziffern sind Ortsbezogen!

    12/34:

    12=Gemeinde
    3=Fahrzeugart (Löschfahrzeuge, Gerätewagen, etc. siehe der Beitrag von Etienne)
    4=Ortsteil in der Gemeinde

    Gruß
    Das stimmt nicht ganz.
    1. Teilkennziffer Stadt /(Samt-)Gemeinde
    2. Teilkennziffer Stadtteil/Ortsteil
    3. Teilkennziffer Fahrzeug/Geräteart
    4. Teilkennziffer Fortlfd. Nummerierung Fahrzeug/Geräteart

  3. #18
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Blinky
    Das stimmt nicht ganz.
    1. Teilkennziffer Stadt /(Samt-)Gemeinde
    2. Teilkennziffer Stadtteil/Ortsteil
    3. Teilkennziffer Fahrzeug/Geräteart
    4. Teilkennziffer Fortlfd. Nummerierung Fahrzeug/Geräteart
    Ich spreche jetzt mal für die nördlichen Kreise hier in Nds. (Stade, Harburg, Cuxhaven, Rotenburg...)

    Also im Lk Stade gilt folgendes:
    30/xx SG Apensen
    31/xx Gm Drochtersen
    32/xx SG Fredenbeck
    33/xx SG Harsefeld
    34/xx SG Harsefeld
    35/xx SG Himmelpforten
    36/xx SG Horneburg
    37/xx Gm Jork
    38/xx SG Lühe
    39/xx SG Nordkehdingen
    40/xx SG Oldendorf
    41/xx Stadt Buxtehude
    42/xx Stadt Stade

    xx/1-9x Fahrzeuggruppe

    Bsp:
    41/x0 Buxtehude Zug I
    41/x1 Buxtehude Zug I
    41/x2 Buxtehude Zug II
    41/x3 Buxtehude Daensen
    41/x4 Buxtehude Dammhausen
    41/x5 Buxtehude Hedendorf
    41/x6 Buxtehude Immenbeck
    41/x7 Buxtehude Neukloster
    41/x8 Buxtehude Ovelgönne
    41/x9 Buxtehude Ottensen

    41/11 ist demnach ein (H)TLF am Standort Zug I
    41/12 ist ein TLF am Standort Zug II
    41/23 ist ein TSF in Daensen
    41/26 ist ein TSF in Immenbeck
    ...

    Also genauso wie ich beschrieben habe...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #19
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Etienne
    Das bezog sich eigentlich nicht auf ein bestimmtes Datum sondern wollte damit nur kenntlich machen, was ich an deiner Liste bei mir geändert habe ;-)
    Soweit mein Kenntnisstand. Mit den 700ten und 70ger Zahlen. Muss aber nicht zwangsläufig 100%ig richtig sein. Habe das aus den Unterlagen hier vor mir entnommen.
    Die 700er sind bei uns die HFGs und Gerätehäuser (weil keine Festgeräte erlaubt sind... ;-) )
    70er sind MTFs.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #20
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Bei uns sind wie gesagt Stützpunktwehrern/Schwerpunktwehren 70'er Nummern und MTW´s sind bei uns 60'er Nr.

    Dann frage ich mich warum bei uns Stützpunktwehren bzw. Schwerpunktwehren Funkgeräte in den Wachen haben.

    Blinky

  6. #21
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Blinky
    Bei uns sind wie gesagt Stützpunktwehrern/Schwerpunktwehren 70'er Nummern und MTW´s sind bei uns 60'er Nr.

    Dann frage ich mich warum bei uns Stützpunktwehren bzw. Schwerpunktwehren Funkgeräte in den Wachen haben.

    Blinky
    Früher hatten unsere MTFs (!) (MTWs sind Panzer, schonmal an der LFS Celle gewesen?? ;-) ) auch die 60er. Aber um sie von ELWs unterscheiden zu können, kam ca. 2002 die Änderung auf 70er, die eh frei waren.

    Sondergenehmigung? Ich würde da lieber nicht nachfragen...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Ob eine Sondergenehmigung vorliegt weiß ich nicht. Aber der Funkraum der Schwerpunktwehr der Kreisstadt, war früher unsere Kreisleitstelle. Jetzt nutzt den die Schwerpunktwehr. Wir hatten bis vor zwei Jahren auch ein FuG im Gerätehaus. Und es gibt auch noch andere Gerätehäuser die noch welche haben. Nein in Celle war ich noch nicht. Da gehts vorraussichtlich nächtes Jahr hin, wenn beruflich nichts in Wege kommt.

    Und bei uns gibt es MTW´s. Steht auf den Funkplänen bzw. einigen Fahrzeugen drauf.

  8. #23
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151
    Das mit der 4. Stelle in meiner Anfrage war natürlich ein Tippfehler.

    Auch hierean zu sehen, dass die 3. Stelle gemeint war:

    xx/3x?
    xx/4x?
    xx/8x?
    Auch bei uns bezeichnet die erste Stelle den Brandschutzabschnitt und die zweite die Samtgemeinde, natürlich die 3. die Fahrzeugart / Gruppe und die 4. ist fortlaufend.

    Nach der Aufstellung von Etienne müsste es also eine 8 sein, oder?

  9. #24
    crazyossi Gast
    Also im LK Aurich haben die MTF eine 45er kennung z.B. 17-45
    und die ELW eine 60er

    Im LK OS haben die MTF eine 64 und ELW 60er kennungen.

    Genauso mit den LF´s.

    Im LK Aurich werden die LF´s einfach durchnummeriert

    1. LF ist 10-20
    2. LF ist 10-21

    Im LK OS sieht die Kennung auch wieder anders aus.

    Da haben die LF 16/12 eine 23er Kennung.


    Da kocht wohl jeder Landkreis noch sein eigenes süppchen *denk*

    Aber so wie ich gehört habe, soll mit dem Digitalfunk einzug in NDS das NRW System eingeführt werden.

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey crazyossi!

    Ich kenne das von Niedersachsen auch so, dass ein

    20 - LF8 oder LF 10/8 usw.
    23 - LF 16/12
    63 - ELW1

    Wobei im Landkreis Stade zum Beispiel ist das Ganze auch wieder ganz anders. Da wird teilweise nach Orten nummeriert.

    35-68 -> ELW Ort A
    35-28 -> LF Ort A

    35-69 -> ELW Ort B
    35-29 -> LF Ort B

    Die Zahlen dienen nur als Beispiel und sind keine original Funkrufnamen, jedenfalls nicht die ersten beiden Stellen.

    Anscheinend macht das tatsächlicher jeder wie er will. Schon komisch. Aber solange alle annähernd wissen was gemeint ist ;-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  11. #26
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Etienne
    Hey crazyossi!

    Ich kenne das von Niedersachsen auch so, dass ein

    20 - LF8 oder LF 10/8 usw.
    23 - LF 16/12
    63 - ELW1

    Wobei im Landkreis Stade zum Beispiel ist das Ganze auch wieder ganz anders. Da wird teilweise nach Orten nummeriert.

    35-68 -> ELW Ort A
    35-28 -> LF Ort A

    35-69 -> ELW Ort B
    35-29 -> LF Ort B

    Die Zahlen dienen nur als Beispiel und sind keine original Funkrufnamen, jedenfalls nicht die ersten beiden Stellen.

    Anscheinend macht das tatsächlicher jeder wie er will. Schon komisch. Aber solange alle annähernd wissen was gemeint ist ;-)
    Bei uns hat sich dieses Konzept sehr bewährt. So weiß man gleich anhand der ersten beiden und der letzten Ziffer, mit welcher Wehr man spricht. Gilt übrigens für den gesamten LK Stade und ich glaube auch LK Harburg.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  12. #27
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    Bei uns hat sich dieses Konzept sehr bewährt. So weiß man gleich anhand der ersten beiden und der letzten Ziffer, mit welcher Wehr man spricht. Gilt übrigens für den gesamten LK Stade und ich glaube auch LK Harburg.
    Das weiß ich aber auch, wenn ich die Funkrufnamen wie folgt vergebe:

    11-16 -> TLF 16 A-Dorf
    11-63 -> ELW 1 A-Dorf

    15-16 -> TLF 16 B-Dorf
    15-20 -> LF 10/6 B-Dorf

    21-23 -> LF 16/12 C-Dorf
    21-63 -> ELW1 C-Dorf

    Dieses System bietet zudem den Vorteil, dass man auch den Fahrzeugtyp anhand der letzten beiden Zahlen unterscheiden kann. Was beim anderen System nicht möglich ist. Da kann man zwar ein TLF von einem LF unterscheiden, aber nicht ein LF 16/12 von einem LF 10/6 anhand der Funkrufnummer.

    So hat jeder sein System gewählt und ist damit mehr oder weniger zufrieden. Vielleicht manchmal auch, weil man nichts anderes kennt ;-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  13. #28
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Etienne
    Das weiß ich aber auch, wenn ich die Funkrufnamen wie folgt vergebe:

    11-16 -> TLF 16 A-Dorf
    11-63 -> ELW 1 A-Dorf

    15-16 -> TLF 16 B-Dorf
    15-20 -> LF 10/6 B-Dorf

    21-23 -> LF 16/12 C-Dorf
    21-63 -> ELW1 C-Dorf

    Dieses System bietet zudem den Vorteil, dass man auch den Fahrzeugtyp anhand der letzten beiden Zahlen unterscheiden kann. Was beim anderen System nicht möglich ist. Da kann man zwar ein TLF von einem LF unterscheiden, aber nicht ein LF 16/12 von einem LF 10/6 anhand der Funkrufnummer.

    So hat jeder sein System gewählt und ist damit mehr oder weniger zufrieden. Vielleicht manchmal auch, weil man nichts anderes kennt ;-)
    Naja, wenn wie bei uns nur die Zahlen von 30 bis 42 für die Feuerwehren vergeben werden, dann wird das mit den ersten beiden Ziffern bei 98 Ortswehren halt etwas :-) knapp... Daher ist man halt nach Gemeinden gegangen und hat die letzte Ziffer der Ortswehr einer Gemeinde zugeteilt.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  14. #29
    Registriert seit
    15.02.2002
    Beiträge
    197
    Moin,

    so ähnlich wie in Stade sieht es bei uns (Diepholz) auch aus. Die ersten beiden Stellen geben die Gemeinde-/Stadtfeuerwehr an, die dritte Stelle die Fahrzeugart, wie in Niedersachsen üblich. Bis vor einigen Jahren wurde die vierte Stelle auch nach Standort des Fahrzeuges besetzt, das wurde allerdings inwzischen abgeschafft. Nun wird die 4. Stelle laufend vergeben.

    Zurück zum Thema:

    Vor kurzer Zeit wurde bei uns für einen GW-Logistik die Rufnummer XX-8X ausgegeben, für einen LKW als Transoprtfahrzeug ebenfalls die 8. Also schätze ich auch, dass die 80er-Zahlen für Euer Fahrzeug am passensten wären.
    Gruß
    Axel

  15. #30
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Blinky
    Dann frage ich mich, warum bei uns ein GW-G XX/43 als Funkrufname hat? Komme auch aus Niedersachsen.

    Blinky
    Das ist eine sehr gute Frage! Nach dem Runderlass des LMI sind die Kennungen xx/41, xx/42 und xx/43 den Rettungsdienstlichen Fahrzeugen (hier der FW) vorbehalten und dürfen nicht für andere Fzge verwendet werden!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •