Bei uns in der Region ist es xx/45 für diese Gerätewagen und läuft unter der Bezeichnung HGW
Bei uns in der Region ist es xx/45 für diese Gerätewagen und läuft unter der Bezeichnung HGW
xx/36=Dekontaminationsfahrzeug
xx/44=Gerätewagen
xx/45=Gerätewagen sonstige
xx/46=ABC-Erkundungskraftwagen
xx/47=Gerätewagen Atemschutz/Wasser
xx/48=Gerätewagen Messtechnik
xx/49=Gerätewagen Gefahrgut
xx/80-xx/82=LKW/Wechsellader
1. Kommt es also darauf an, welche Beladung drauf ist
2. Sind diese Fzg (leere Pritsche) in der Region Hannover sehr selten
3. Denke ich, da wo es sie gibt werden sie wahrscheinlich unter xx/45 bei der FTZ als "Schnell-Material-drauf-und-weg-Nachschub-Fzg" vorgehalten!
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Hallo!
Also bei uns im Kreis gibt es einige Fahrzeuge und sie laufen unter der Kennung XX-84
Dennis
Edit: Beispiel Bild eingefügt. Dies ist das MZF der FF Danndorf ( www.feuerwehr-danndorf.de ).
Geändert von Funker_ELF (22.09.2006 um 09:27 Uhr)
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hey Leute!
Ich kenne ein Fahrzeug, das hat die Kennung XX-47 und ist ein Gerätewagen Nachschub.
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
xx/84 wäre ein Wechselaufbau, könnte mit etwas auslagung passen.Zitat von Funker_ELF
xx/47 ist nach System Nds ein Gerätewagen Technik! Ob das passt wage ich zu bezweifeln! (Wobei der Nachschub ja auch technisch sein kann...)Zitat von Etienne
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Er transportiert ja auch Stromaggregate, Tauchpumpen, PA-Geräte usw.! Auslegungssache. ;-)Zitat von AkkonHaLand
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Also wenn ich das richtig sehe ist es ungewiss aber die meisten tendieren zu xx/4x.
Dann frage ich mich, warum bei uns ein GW-G XX/43 als Funkrufname hat? Komme auch aus Niedersachsen.Zitat von AkkonHaLand
Blinky
Naja das wird wahrscheinlich von Kreis zu Kreis unterschiedlich sein.
Unser GW-G hat XX-48 , der GW-MESS hat XX-40 und unser DMF(Dekon-P) hat XX-49.
EDIT: Rechtschreibfehler... Wer noch welche findet darf sie gern behalten!!!
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Die 4. Stelle ist mir echt Wurscht. Es geht um die 3. Stelle!
nana das hat sich in dein ersten Post anders angehört:
0 bis 9 Führungskräfte
10 bis 19 TLF und TroTLF
20 bis 29 LF und TSF
30 bis 39 sonstige Fahrzeuge zur Brandbekämpfung (z.B. DLK)
40 bis 49 Fahrzeuge zur durchführung technischer Hilfeleistung
50 bis 59 Rettungsdienst und Krankentransport
60 bis 69 KomdoWg, ELW, Luft- und Wasserfahrzeuge
70 bis 79 FGeststationen in der Wache
700 bis 799 Handfunkgeräte
80 bis 89 sonstige Fw-Fahrzeuge
90 oberste Brandschutzbehörde (Innenministerium)
91 Regionalbrandmeister
92 Waldbrandbeauftragter
93 Werkfeuerwehr
98 stlv. Stadt-Gemeindebrandmeister/Abschnittsleiter
99 Kreis-/Stadt/Gemeindebrandmeister
so ist 40/99 der Gemeindebrandmeister und 99/01 der Kreisbrandmeister.
Rettungsdienst
11 bis 19 Führungs und Leitungs-KFZ
21 bis 29 NAW
31 bis 39 NEF
41 bis 49 RTW
51 bis 59 KTW
61 bis 69 Großraum-KTW, Transportfahrzeuge
81 bis 97 LuFahrzeuge
Blinky
Geändert von Blinky (23.09.2006 um 15:41 Uhr)
[QUOTE=Blinky]
93 Werksfeuerwehr
/QUOTE]
Es heißt Werkfeuerwehr ohne "s"
[QUOTE=Blinky]
98 stlv. Stadt-Gemeindebrandmeister/Abschnittsleiter
99 Kreis-/Stadt/Gemeindebrandmeister
so ist 40/99 der Gemeindebrandmeister und 99/01 der Kreisbrandmeister.
/QUOTE]
Du darfst hier nicht die 1. und die 2. Funktionskennung durcheinander würfeln.
1. Funkrufnamenteil ..-XX
Regionalkennzeichnung
-> (z. B. Ortsteil einer Stadt/Gemeinde)
Funktionskennzeichnung
-> 99-XX Kreisbrandmeister
-> 98-XX Abschnittsleiter
2. Funkrufnamenteil XX-..
Fahrzeugkennung
-> 0 bis 9 Führungskräfte
-> 10 bis 19 TLF und TroTLF
-> 20 bis 29 LF und TSF
-> 30 bis 39 sonstige Fahrzeuge zur Brandbekämpfung (z.B. DLK)
-> 40 bis 49 Fahrzeuge zur durchführung technischer Hilfeleistung
-> 50 bis 59 Rettungsdienst und Krankentransport
-> 60 bis 69 KomdoWg, ELW, Luft- und Wasserfahrzeuge
-> 70 bis 79 bewegliche 4m-Band Geräte (Handfunkgeräte)
-> 700 bis 799 bewegliche 2m-Band Geräte
-> 80 bis 89 sonstige Fw-Fahrzeuge
Funktionskennung
-> 99 Gemeinde-/Stadtbrandmeister
-> 98 stellv. Gemeinde-/Standbrandmeister
-> 71 teilweise Ortsbrandmeister
XX-99 -> Gemeinde-/Stadtbrandmeister
99-xx -> Kreisbrandmeister
PS: Auch eine Änderung zu deiner Liste Blinky (jetzt ist es verständlicher *g*)
700-799 bewegliche Funkgeräte 2m
70-79 bewegliche Funkgeräte 4m
Geändert von Etienne (23.09.2006 um 15:57 Uhr)
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Das ist eine sehr gute Frage! Nach dem Runderlass des LMI sind die Kennungen xx/41, xx/42 und xx/43 den Rettungsdienstlichen Fahrzeugen (hier der FW) vorbehalten und dürfen nicht für andere Fzge verwendet werden!Zitat von Blinky
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
kannste den bitte hier mal online stellen?Zitat von AkkonHaLand
Ämmm... unser GW-G hat 25-44
Bei der FW haben die RTW doch 50er Kennungen.
die 40er Kennungen für RTW und 50er für KTW sind doch für Rettungsdienste(nicht FW)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)