Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 21 von 21

Thema: Abwicklung Funkverkehr und Funkdisziplin

  1. #16
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Das ist bei uns kaum denkbar denn der Gruppenführer ist auch fast so. Beim Einsatz machen die alten sowieso was jeder gerade für richtig hält! Teilweise spielen sie auch noch gruppenführer weil sie vor 10 Jahren mal einer warenund dem neuen stelv. nichts zutrauen.
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  2. #17
    Registriert seit
    15.04.2002
    Beiträge
    331
    Tag!

    Stellt euch einfach mal vor wie es ist, die ganze Nacht in der leinen engen Leitstelle eingesperrt zu sein. Nur Computer um einen herum. Und wenn der Dispo auch nochj allein ist, kann dass ganz schön langweilig sein. Da kann man den Dispos oder den Fahrzeugbesatzungen eine kleine Portion Spaß gönnen.

    Zur Funkdiszipilen bei uns: Bei der Feuerwehr wird sie eingehalten. Der Rettungsdienst hält sich kaum an die Regeln. Dennoch unterbinden alle Disponenten bei uns Informationen über aktuelle Sportereignisse oder ähnliches strikt. Die Polizei hat sowieso ihre ewigenen Regeln entwickelt.

    viel spaß noch beim Schwarzhören!

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    Bei uns läuft das auch ganz locker! Manchmal spricht man die Leitstellen-Dispo´s mit dem Vornamen an!

    Fahrzeuge werden nur so gerufen: "80-41 40-31"

    Ohne kommen oder so! Wenn man mal "Spass" machen will, dann kann man das so machen:

    RTW: "Florian ... von Rotkreuz ... 80-41 - kommen"
    Lst: "Hier Florian ... - kommen"
    RTW: "Wir sind wieder in Ihrem Sprechfunkverkehrskreis, Status 8 war um 14:25 - kommen"
    Lst: "Hier Florian ... - Verstanden Ende"


    Dann geht aus Schei** alles ganz streng! Dann weiß man nicht, wer wen verarscht!


    Außerdem ist mir aufgefallen, dass wir auf der Arbeit (DRK Rettungsdienst) wesentlich unkomplizierter manchmal auch auf undisziplinierter Funken, als wennn ich bei der Feuerwehr bin! Das kommt ganz einfach daher, dass der Kreis der Feuerwehr einfach wesentlich größer ist und man ganz einfach nicht so oft bei der Feuerwehr funkt, als beim Rettungsdienst!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #19
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    307
    Richtig! Genau was ich sagte wenns sich um ein eingespieltes Team handelt gehts auch nach eigenen Regeln. Allerdings nur dann wenn sich der Funkverkehr nur auf diesen Pesonenkreis beschränkt.
    Mfg Micha
    Die letzten Worte eines Elektrikers:" Was isch´n des fier a Kabel..."

  5. #20
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    sicherlich wird niemand etwas dagegen haben, wenn die Funkdisziplin mal etwas "gedehnt" wird. Mal ein kleines Spässchen, wenn der Dispo Nachts um 2 Uhr alarmiert ist in meinen Augen nicht weiter schlimm. Nur sollte das nicht die Regel werden und schon gar nicht bei einem grösserem Einsatz. Und wenn es in einigen (grösseren) Ortswehren so ist, dass der Rufnahme nicht mehr mit Florian Ortsname 11/11 angegeben wird sondern dass der Funkverkehr im Sinne von "28 von 62, kommen " läuft, dann ist da etwas nicht in Ordnung und alle Beteiligten sollten mal zu einer Nachschulung kommen. Denn die Funkdisziplin hat so seine Gründe.Sie wurden nicht gemacht, um es dem kleinen FM zu erschweren, sondern um den Funkverkehr nicht im Chaos versinken zu lassen. Stellt euch eine Grossschadenslage mit mehrern Ortswehren, HilfsOrgs vor , in dem der Funkverkehr so abläuft, wie ich es oben beschrieben habe. Da kann ich denn kompletten Funkverkehr lahmlegen, wenn die Disziplin nicht eingehalten wird. Ich wette , dass jeder von euch schon mal erlebt hat, dass jemand in ein bestehenden Gespräch hineingequatscht hat.Was war das Ergebniss? 2 Gespräche waren gestört und mussten wiederholt werden. Und das kann es nicht sein. 1998 hatten wir bei uns im Landkreis ein Unwetter bei dem allle (!!!!!) Ortswehren und HilfsOrgs im Einsatz waren. Hier hat man es zum Schluss nicht mehr geschafft, eine Lagemeldung abzugeben, da in dem Moment wo man die Sprechtaste losgelassen hat jemand anderes versucht hat sich anzumleden o.Ä. Währe in dieser Situation ein dringender Notfall eingetreten(z.B. verletzte Person), hätte es keine möglichkeit gegeben, diese Nachricht an die LS weiterzu geben. Und hier zeigt sich dann , wofür die Funkdisziplin gut ist. Und leider muss ich sagen, dass es im Bereich des Rettungsdienstes sehr mit der Funkdisziplin hapert.

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  6. #21
    Hotte Gast
    Moin,

    bei uns isses son Mittelmaß. Mal streng nach Vorschrifft und mal freizügiger. Hängt ganz stark davon ab wer in der Lst. sitzt. Einige Dispos nehmens ganz genau, da wird jeder Versuch einer Fahrzeugbesatzung lustig zu abgewimmelt.
    Einige Dispos hauen selber nur Gags raus. Das überträgt sich dann natürlich auf die Fahrzeugbesatzungen. Ich denk mal jeder der bei uns im Kreis öfter funkt weiß bei welchem Dispo er sich nicht so dran halten brauch.
    Im allgemeinen macht mir bei uns die Funkausbildung der kleinen Wehren sorge. Wenn die mal Alarm haben ist ein reines Chaos da, da wird kein Tonruf gedrückt,ewig gequasselt,Müll gelabert und mit der Funkrufnamen einhaltung siehst bei diesen Wehren auch nicht besonders aus. Manchmal verhalten die sich als ob sie telefonieren.
    Rettungsdienst läuft nur über Stati, manche Wehren habens auch schon drauf und machne kommentieren ihre Statis immer noch ("Florian xx/xx/xx mit Status 3"). Is dann quasi doppelt gemoppelt.
    Einige Wehren können sich allersings mit den Statis garnich anfreunden.
    Quergespräche finden nur in Verkehrsschwachen Zeiten statt und werden meitens geduldet solage sie nicht überhand nehmen.

    mkG Hotte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •