Hallo,
ich habe "das Vergnügen" in zwei Funkverkehrskreisen zu "arbeiten". Freiwillig im Landkreis, wo 3 Landkreise mit über 100 Wehren auf einem Kanal fahren und beruflich in der Stadt, wo die BF (und einige FF) auf einem Feuerwehr-Kanal arbeiten.
Ich muss gestehen, dass die Arbeit in der Stadt eindeutig einfacher ist. Dort herrscht Funkdisziplin. Fahrzeuge rücken aus, treffen ein und drücken nur die Stati, was die Funkbelastung auf dem Kanal minimiert. Nach spätestens 10 Minuten kommt dann die Lagemeldung. Das ist auch schon fast alles, was gesprochen wird.
Im Landkreis sind fast alle Wehren mit FMS ausgerüstet, es wird auch genutzt ABER trotzdem werden von vielen Wehren zusätzlich alle Aktionen mit einer Durchsage begleitet, was bei FMS ja völlig unnötig ist.
Besonders Schlimm ist es an Wochenenden und am Abend.
Da werden alle Fahrzeuge einzeln zur Übung oder Ausbildung per Funk abgemeldet, eingetroffen gemeldet und Querverkehr ohne Anmeldung durchgeführt. Da muss man als Disponent ein wirklich dickes Fell haben.
Auf der anderen Seite aber werden oft die wöchentlichen Funk-Probealarmierungen (für Wehren die keine DME besitzen) durchgeführt, obwohl gerade ein FGebäude mit Menschenrettung läuft.
Man merkt aber auch, welche Wehr viel Einsätze und welche Wehr wenig Einsätze im Jahr hat.
Bei den Wehren, die alle paar Monate mal ausrücken, läuft der Funkverkehr bedeutend chaotischer ab, als bei Wehren die mehrmals wöchentlich ausrücken. Die drücken brav ihre Stati und sonst hört man (außer der obligatorischen Lagemeldung) nichts von ihnen.
Ich denke, dies ist aber auch eine Sache der Ausbildung. Endlich hat man begriffen, wie wichtig die Funkausbildung ist. Diese ist nun (seit Anfang des Jahres) Vorraussetzung für weiterführende Lehrgänge (Tf etc.). Schön wäre es, diese in die Grundausbildung zu integrieren, was derzeit leider nicht gemacht wird.
Leider gibt es momentan sehr wenig Kreisausbilder Funk, so dass der Bedarf an Ausbildungen derzeit bei weitem nicht gedeckt werden kann.
Aber Kreisausbilder werden derzeit ausgebildet (auch ich im nächsten Lehrgang) und so steht zu hoffen, dass sich die Situation in den nächsten Monaten normalisiert.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Meiner Meinung nach, ist ein disziplinierter Funkverkehr unbedingt notwendig.
Ciao,
mICHael