Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Drehleitern vs. Hubbühnen...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Auf drehleiter.info (im Bereich für registrierte Benutzer) gibt es einen Vergleich zw. TMF und DLK! Nur mal so :-)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  2. #2
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    75

    Drehleiter

    Was hat eine Drehleiter mit funk zu tun ???????

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von MHD-Funker-LP
    Was hat eine Drehleiter mit funk zu tun ???????
    Eine Drehleiter hat in der Regel auch BOS-Funk drauf ;-) Spass bei Seite. Nix für ungut.

    Ich stelle die Behauptung auf, dass ich ein TMF genauso schnell in Stellung bringe wie ein Drehleiter, wenn die Arbeitsabläufe der beiden Besatzungsmitglieder klar gegliedert sind. In der Tat ist ein TMF flexibler an schwierige Stellen ranzukommen, eben durch den Knick. Man denke da an Rettung von Vorsprüngen usw.. Genauso betrifft das die Rettung von Personen aus negativer Höher - also Böschungen unter Brücken usw. wo eine normale Drehleiter nicht rankommt.

    Das soll jetzt nicht heißen, dass eine Drehleiter nur Nachteile hat. Die Memory-Funktion bei der Rettung von Personen mit dem Korb hat auch einen großen Vorteil gegenüber einem TMF, wenn die Funktion denn funktioniert.

    Die Feuerwehr Hamburg stellt zum Beispiel immer mehr DLK auf Neuanschaffungen von TMF´s um. Nach Berlin die größte Feuerwehr Deutschlands. Wenn an das so mal betrachtet.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #4
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Aber die ganzen grossen Feuerwehren haben noch genügend DLK´s die sie für den Erstangriff nehmen ;-)

    Ein weiteres Problem ist das ZGg. Da in D meines wissen jedes Fahrzeug über 16t eine Sondergenehmigung brauch.
    Und wenn du einen Teleskopmast mit 16t hast dann brauchst dir schon keine Gedanken mehr über die Beladung machen, da es diese dann aus gewichtsgründen nicht mehr gibt!

    Ein TM ist recht und gut wenn du schon eine DLK im Stall stehen hast und du ne Sondergenehmigung bekommst, ansonsten NIENTE

    Die Sondergenehmigung bekommst in BaWü übrigends als Freiwilige Feuerwehr sicher NICHT


    Gruss Elton

  5. #5
    fire-hunter112 Gast

    DLK und TM

    Also ich habe beide Fahrzeuge im Einsatz gesehen und muss sagen,daß beide ihre Vor- und Nachteile haben.
    Man sollte sich vorrangig an örtlichen Gegebenheiten orientieren z.B. Industrieanlagen, da ist ein TM von Vorteil. Aber auf dem "Lande" wo man eine relativ gute Erreichbarkeit mit der DLK hat, reicht eine DLK aus.
    Wir haben eine DLK im Stall und in der Umgebung 2 TM und da hat man dann auch die Möglichkeit nachzufordern.
    Und wegen einer Örtlichkeit, wo evtl. mal was sein könnte... Da kann man dann die AAO dementsprechend vorgeben, bzw. im Bedarfsfall nachfordern.

  6. #6
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Als Alternative könnte doch immer noch eine DLK mit abknickbarem Leiterpark dienen oder nicht?

  7. #7
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Wir haben eine DLk 23-12 GL CS von Iveco Magirus und sind damit super zufrieden was das anfahren von "schwierigen Objekten" angeht.

    Mittlerweile ist die schon wieder überarbeitet und es gibt eine DLK mit Teleskopierbarem Knickteil
    http://iveco-magirus.de/files/datenb...cs_gl-t_de.pdf

    Gruss Elton

    Zitat Zitat von fmjmp
    Als Alternative könnte doch immer noch eine DLK mit abknickbarem Leiterpark dienen oder nicht?

  8. #8
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Zitat Zitat von Elton
    Ein weiteres Problem ist das ZGg. Da in D meines wissen jedes Fahrzeug über 16t eine Sondergenehmigung brauch.
    Normalerweise liegt das maximale zGG eines LKW bei 40t (44t bei Contrainer-LKW in Transit). Ist die 16t Grenze evtl. auf 2-Achser bezogen? Oder gibts extra Vorschriften für Einsatzfahrzeuge?

  9. #9
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Vergessen sollte man auch nicht die Feuerwehrzufahrten zu (öffentliche) Gebäuden, die häufig eine (vorgeschriebene) Belastungsgrenze von 16t Gesamtgewicht bzw. 10t Achslast haben. Soweit ich weiss, gibt es aber gar keine TMF mit unter 18t :-(
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  10. #10
    Registriert seit
    12.01.2006
    Beiträge
    76
    Es gibt TMF mit 16t.
    Und was besser oder schlechter ist hängt ganz klar vom vorhandenen Gefahrenpotential ab.
    Der Geschwindigkeitsunterschied ist je nachdem was man will auch relativ unwichtig. Wir redn hier von max 10-20 Sekunden (so war es bei der Vorführung bei uns)

    Zum Brandangriff ist der TM ungeschlagen, angebauter Monitor, Steigleitung etc.
    Auch zum Brandangriff ins Gebäude über den TM gibt es kaum was besseres.

    Massenrettung ist die DL eindeutig besser, aber wo braucht man das und wie oft ?

    Funktionieren tut beides gut, die namhaften Hersteller liefern durchweg gute Qualität, jeder mit seinem Vor- und Nachteil.

    Wir haben uns für ein TMF entschieden, der ist auch von den Unterhaltungskosten besser als eine DLK.

    Pauschal ist also keine Empfehlung auszusprechen, man muß eben nach seinen Gegebenheiten entscheiden.

  11. #11
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von Etienne
    Ich stelle die Behauptung auf, dass ich ein TMF genauso schnell in Stellung bringe wie ein Drehleiter, wenn die Arbeitsabläufe der beiden Besatzungsmitglieder klar gegliedert sind.

    Nachbarfeuerwehr hat einen Teleskopmast seit letztem Jahr. Die hatten letztes jahr eine DL und den Teleskopmast (den sie jetzt auch haben) zum Vergleich da.
    Die haben genau defenierte Funktionsablauftests gemacht. TM war beim in Stellung bringen ne ganze Ecke langsamer.

    Zeitgleich zu den Tests war noch eine Abordnung einer BF anwesend die sich auch zwischen TM und DLK entscheiden mussten. Die BF hat sich für die DLK entschieden. Der TM ist es bei unserer Nachbarfeuerwehr geworden weil es ein Vorführfahrzeug war und dadurch günstiger als die DLK gewesen ist.

    Und wenn ich mir den TM angucke dann bin ich froh das wir eine Drehleiter haben. Die Abstützung des TM ist sowas von gewaltig. Wenn ich damit in eine von unseren Neubausiedlungen rein fahre und die Stützen ausfahre dann ist die normale Strasse zu klein. Die Abstützung befindet sich dann auf beiden Seiten neben der Strasse wenn ich sie ganz ausfahre.

    Ich tendiere mittlerweile immer mehr wieder zur DLK, besonders seitdem es den Knick bei der DLK auch 2teilig, sprich ausfahrbar gibt.

    Ich denke die DLK wird so bald nicht aussterben.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •