Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Drehleitern vs. Hubbühnen...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

  2. #2
    no_fire Gast
    Oben aufgeführte Links bringen es auf den Punkt.

    Die DLK ist wesentlich flexibler und schneller, was die Rüstzeit angeht.
    Wenn ich das teilweise sah, wie lange der TM brauchte, bis er in Stellung war, steht die DLK längst.
    Besonders extrem ist es in der schiefen Ebene. Dort versagt die automatische Justierung des Drehkranzes in die Waagrechte. Es muss mit Hand reguliert werden. Jeder weiss, wie aufregend das ist, besonders bei einer Menschenrettung. Die DLK packst. Aber es kann durchaus sein, dass das Bronto jetzt besser im Griff hat. Das Fahrzeug wird bei uns als Fehlkauf deklariert.

    Im Allgemeinem muss man festhalten, warum sich die FFs nicht an die grossen BFs halten.
    In unserem Fall wären das Frankfurt und Kassel. Dort steht in keinem Alarmzug ein TM. Und die müssen es wissen. Für mich als Leiter der Feuerwehr, wenn ich es denn wäre, würde meine Entscheidung jetzt schon zu 70 % feststehen.

  3. #3
    CeeJay-VB Gast
    Das ist interessant, mal alles zu hören.

    Ja, den Fuldarer Teleskopmast kenne ich, der war ab und an bei uns auch schon im Einsatz. Ich dachte mir halt, dass man mit einem Teleskopmast teilweise besser an Stellen ran kommt als mit einer DLK. Dachte mir, dass man durch den "Knick" besser an manche Stellen ran, bzw. besser über manche Stellen "drüber" kommt...

    Hier mal unsere "Alte": Nostalgie pur...

    http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1127315

  4. #4
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Auf drehleiter.info (im Bereich für registrierte Benutzer) gibt es einen Vergleich zw. TMF und DLK! Nur mal so :-)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #5
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    75

    Drehleiter

    Was hat eine Drehleiter mit funk zu tun ???????

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von MHD-Funker-LP
    Was hat eine Drehleiter mit funk zu tun ???????
    Eine Drehleiter hat in der Regel auch BOS-Funk drauf ;-) Spass bei Seite. Nix für ungut.

    Ich stelle die Behauptung auf, dass ich ein TMF genauso schnell in Stellung bringe wie ein Drehleiter, wenn die Arbeitsabläufe der beiden Besatzungsmitglieder klar gegliedert sind. In der Tat ist ein TMF flexibler an schwierige Stellen ranzukommen, eben durch den Knick. Man denke da an Rettung von Vorsprüngen usw.. Genauso betrifft das die Rettung von Personen aus negativer Höher - also Böschungen unter Brücken usw. wo eine normale Drehleiter nicht rankommt.

    Das soll jetzt nicht heißen, dass eine Drehleiter nur Nachteile hat. Die Memory-Funktion bei der Rettung von Personen mit dem Korb hat auch einen großen Vorteil gegenüber einem TMF, wenn die Funktion denn funktioniert.

    Die Feuerwehr Hamburg stellt zum Beispiel immer mehr DLK auf Neuanschaffungen von TMF´s um. Nach Berlin die größte Feuerwehr Deutschlands. Wenn an das so mal betrachtet.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  7. #7
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Aber die ganzen grossen Feuerwehren haben noch genügend DLK´s die sie für den Erstangriff nehmen ;-)

    Ein weiteres Problem ist das ZGg. Da in D meines wissen jedes Fahrzeug über 16t eine Sondergenehmigung brauch.
    Und wenn du einen Teleskopmast mit 16t hast dann brauchst dir schon keine Gedanken mehr über die Beladung machen, da es diese dann aus gewichtsgründen nicht mehr gibt!

    Ein TM ist recht und gut wenn du schon eine DLK im Stall stehen hast und du ne Sondergenehmigung bekommst, ansonsten NIENTE

    Die Sondergenehmigung bekommst in BaWü übrigends als Freiwilige Feuerwehr sicher NICHT


    Gruss Elton

  8. #8
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von Etienne
    Ich stelle die Behauptung auf, dass ich ein TMF genauso schnell in Stellung bringe wie ein Drehleiter, wenn die Arbeitsabläufe der beiden Besatzungsmitglieder klar gegliedert sind.

    Nachbarfeuerwehr hat einen Teleskopmast seit letztem Jahr. Die hatten letztes jahr eine DL und den Teleskopmast (den sie jetzt auch haben) zum Vergleich da.
    Die haben genau defenierte Funktionsablauftests gemacht. TM war beim in Stellung bringen ne ganze Ecke langsamer.

    Zeitgleich zu den Tests war noch eine Abordnung einer BF anwesend die sich auch zwischen TM und DLK entscheiden mussten. Die BF hat sich für die DLK entschieden. Der TM ist es bei unserer Nachbarfeuerwehr geworden weil es ein Vorführfahrzeug war und dadurch günstiger als die DLK gewesen ist.

    Und wenn ich mir den TM angucke dann bin ich froh das wir eine Drehleiter haben. Die Abstützung des TM ist sowas von gewaltig. Wenn ich damit in eine von unseren Neubausiedlungen rein fahre und die Stützen ausfahre dann ist die normale Strasse zu klein. Die Abstützung befindet sich dann auf beiden Seiten neben der Strasse wenn ich sie ganz ausfahre.

    Ich tendiere mittlerweile immer mehr wieder zur DLK, besonders seitdem es den Knick bei der DLK auch 2teilig, sprich ausfahrbar gibt.

    Ich denke die DLK wird so bald nicht aussterben.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •