Moin,
also für meinen Zug im THW nutze ich SMS-Alarmierung als parallelen Alarmierungsweg. Sprich tagsüber wenn man eh mit dem Handy erreichbar ist wird zusätzlich zum DME-Alarm eine SMS verschickt.
Wurde sehr positiv aufgenommen und da jede SMS einen Zeitstempel trägt sind Verzögerungen nicht relevant und können erkannt werden. Es ist sogar möglich das ich nach dem Telefonat mit der Leitstelle den SMS-Alarm lostrete und dieser vor den Primär-Alarm ankommt.
Den Vorteil sehe ich vorallem darin die nicht-FME-Träger zu erreichen, aber das wäre eine ganz andere Diskussion ;)
Gruß
Tom