Hallo,
JA, wenn man ein Relais einfach auf einem Wechselsprechkanal betreibt ist das ein Problem. Hier in NRW ist zb. oft auf den UB frequenzen der Typischen Feuerwehrkanäle der "normale" Einsatzstellenfunk, im OB dann der Digitalalarm.
Mit einem Relais würde man hier Stören...
Aber es gibt ja auch eine gewisse Menge an "unbenutzten" Relaiskanälen, die das Land als Reservekanäle vorhält. Diese werden durch das LMI bzw. einer vom LMI beauftragten Stelle (in NRW z.b. die ZPD), sowie dem BMI bzw der vom BMI beauftragten ZS-IuK verwaltet.
Wenn ich hier in NRW für einen Anlass ein Relais brauche, so hohle ich mir einfach bei ZPD oder auch beim ZS-IuK einen Kanal auf dem ich ein Relais stellen kann. Und dann stelle ich ein Relais...
Das geht im Zweifel innerhalb von 5min, auch Nachts!
Und wenn es mal nötig ist, dann kann man sich auch mal einen Kanal von der Polizei oder BGS "Ausleihen", ist alles kein Problem...
Daher verstehe ich eigendlich auch nicht, warum man sich in manchen BL so strikt auf Stur stellt. Denn ein kurzzeitiges Relais auf einem für DIESEN ZWECK kurzzeitig durch das LMI zugeteilten Kanal kann ja eigendlich kein Problem darstellen.
Aber dafür darf ja jede FW in Bayern nach eigenem ermessen FuG13(a/b) kaufen und einsetzen...
Die Chancen auf ein dauerhaftes Relais gehen natürlich auch in NRW gegen null. Und das verstehe ich natürlich sehr gut!
Gruß
Carsten