Ergebnis 1 bis 15 von 36

Thema: Mein Resümee zum Thema "Kann man aus einem Modulator einen Testsender bauen?"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Ich weis nicht,habt Ihr kein vertrauen in eurer Wehr,weil da nur 5 Mann oder so nen Schlüssel haben? Bei uns haben großteils fast alle nen Schlüssel,aber nur zu verschiedenen Zugangsbereichen. Jé nachdem wer was für einen Aufgabenbereich hat...Die meisten haben einen für den Eingang und gut...

    Und bei euch sitzt einer 24. std. in der Zentrale,richtig?!

    Und was ist wenn der Gerätewart mal nicht im Haus ist?

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Das hat doch nichts mit Vertrauen zu tun, aber warum sollte die Mannschaft einen Schlüssel habn?
    Geht ja schon alleine darum wenn einer mal nen Schlüssel verliert kannst die ganze Schließanlage wechseln.

    Nein bei uns sitzt nur einer in der Zentrale wenn ein Einsatz ist.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Moin!

    Bitte zurück zum Thema! Hat das schon mal jemand auf 468 getestet?

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2005
    Beiträge
    82
    Also hab das heute mal ausprobiert! Auf der tiefsten Frequenz des Senders (87,00 Mhz) ist ab 86,69 Mhz ein Signal mit dem Scanner warnehmbar aber nur wenn der Sender direkt neben dem Scanner liegt. Zur Reichweite: Bei besten Bedingungen (freie Sicht und annähernd gleiche Freqeunz) beträgt die Reichweite ca. 80m, man sollte aber erwähnen das ich die Batterie von der Fernbedienung genommen hab die schon etwas ausgelutscht sind, vielleicht geht da noch mehr.

    Grüße Alex

  5. #5
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503

    Geräthaus-Toröffnung durch 5Tonruf

    Volle Zustimmung an Holger:

    Es gab dazu schon einmal eine Diskussion hier im Forum dazu. Da äußerte ich mich so:

    Zitat Zitat von [Mc_C
    [...] Aber zum Thema Sicherheit: In unserem Gebiet haben auch einige Wachen solche Torsteuerungen eingebaut. Aber bei denen ist es so geregelt, dass er auf eine 5Tonfolge anspringt. Das heißt, es kommt der Alarm und die Schranke+Tor geht auf. Ich finde das nicht so prickelnd. Zwar wird in der kurzen Zeit zwischen Alarm und Eintreffen der Feuerwehrleute keiner einbrechen, aber man bedenke, dass jeder sich so einen Testsender per Scanner bauen kann. Der geht dann auch mal ein paar hundert Meter weit, so zumindest meiner. Also stelle ich mich an die Ecke, hau die Schleife rein und schwups - das Tor ist auf. Ich bediene mich in aller Ruhe und hau ab.

    Ich finde das System sehr unsicher. Zwar werden "normale" Leute nicht auf solche Ideen kommen, aber selbst ich als Kamerad hab schon dran gedacht. Es reizt, das mal auszuprobieren. Ich würde zwar nichts entwenden, stünde aber ganz allein in der fremden Wache. [...]

    Wir haben in unserer Wache eigentlich eine sehr gute Lösung gefunden. Unsere Schranke (die erstmal den Zutritt zum Feuerwehrplatz überhaupt zulässt) hat zwei Öffnungsmöglichkeiten: mit dem normalen Schlüssel, geht nur sie auf. Jetzt haben wir seit kurzem noch ein weiteres System eingebaut: Man kann auch mit dem "Haustürenschlüssel" (ist ja schon das zweite Zuhause :-)), also dem Schlüssel für die Wachentür die Schranke öffnen, dann geht aber gleich das Tor von der Fahrzeughalle auf. Das ist praktisch und sicher. Wenn man wieder kommt nur den Wachenschlüssel nehmen und schon geht alles auf...

    Was wäre eigentlich, wenn jemand wirklich mal (bei unserer Nachbarwehr) die 5Tonfolge reinhaut, es öffnet sich Schranke und Tor, derjenige fährt das Auto raus und haut ab - steht man dann selber angearscht da, weil das ja, eigentlich, eine "Sicherheitslücke" ist [...]

    In unserer Wache hat sich die Leitung so geäußert, dass man einander vertrauen muss. Vor allem unter Kameraden, das sagt ja schon das Wort, ist das sehr wichtig. Deswegen hat JEDER Kamerad einen Schlüssel für die Wache bekommen. So muß auch niemand warten! Die Schranke lässt sich ebenfalls mit dem Schlüssel öffnen, zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Funkferbedienung zu erwerben.
    Ich gebe zu, dass es in großen Stadtwachen anders läuft, aber in unserer Dorfwehr mit 25 Mann sehe ich das auch so, dass es schlimm wäre, wenn das Vertrauen nicht da wäre und nicht jeder einen Schlüssel bekäme. Warum sollen auch bloß die Führungskräfte einen Schlüssel haben? Was ist, wenn mal schnell jemand was braucht. Ich finde es Irrsinn.
    Und bisher ist auch noch nichts passiert. Kein Diebstahl (außer einer, aber der war von der JF begangen, die keinen Schlüssel haben), kein Telefonmissbrauch, nichts. [...]
    Fazit:

    1. Das Öffnen der Tore per 5Tonruf ist ein Sicherheitsrisiko, was ich als Wachenleiter nicht eingehen würde. Unser System finde ich weitaus besser.

    2. Wenn jeder einen Schlüssel hat, ist das durchaus praktisch. Aber auch nicht in großen Wehren umsetzbar. Doch gerade für die Kameradschaftspflege sehr nützlich: Man trifft sich einfach mal und trinkt mal ein Bier mit dem/den Kameraden, ohne dass jemand mit Schlüssel gesucht werden muss.

    3. BTT: Selbstgebaute Testsender sind sehr gefährlich, aber auch reizend. Ich besaß mal einen inzwischen deswegen vernichteten Testsender (freiwillig zerstört), der mit Antenne (war aus einem Scanner gebaut) sehr weit ging. Zwischen meinem Haus und dem eines Kollegen sind es ungefähr 200 Meter. Oder sogar noch ein wenig mehr. Ich kannte die Reichweite des Gerätes nicht. Aber mein Kollege wurde durch seinen FME geweckt, man beachte noch, durch wieviele Wände das Signal gehen musste...
    Das war ein Schock für mich, als er mich anrief und ich seinen FME im Hintergrund werkeln hörte!
    Gekaufte Testsender direkt für die BOS haben eine Reichweitenbeschränkung auf 30 cm.

    MfG
    Max.

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    man könnte das ganze ja BMA like gestalten

    mit dem FME geht der ein Kasten auf, mit dem schlüssel mit dem die Tür auf geht kann mann dan das gerätehaus auf ALARM schalten
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    04.07.2004
    Beiträge
    226
    also wir haben das im magazin so geregelt:
    Unsere Tür ist mit einem Elektronischen schloß gesichert, sowie mit einem Normalen Schloß, die Gerätewarte Kommandant usw. also auch ne hand voll personen hat einen Schlüssel

    Jeder von uns hat dann noch eine 3 Stellige-Numerische pin, mit der er jederzeit ins magazin kommt, es wird dann halt genau im log verzeichniss gebucht wer wann rein ist und es geht ein rotes licht über der tür an, damit man sieht dass jemand ohne schlüssel rein ist.

    Ich finde dies sinnvoll, so hat man das problem nicht nen schlüssel von der schließanlage zu verlieren.

    so long,
    Scholwa
    Cui honorem, honorem - Ehre, wem Ehre gebührt

    http://www.kfv-ludwigsburg.de/

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •