Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Analoge oder digitale Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Atlantis112
    Grund ist eigendlich das die Frequenzen für des 4m Band eigendlich schon zurückgegeben sein sollten (bei den ersten Planungsversuchen zum Digitalfunk hieß es 2006 gibt es kein 4m Bos Band mehr). Und wie gesagt die 2m Band Frequenzen bleiben ne ecke länger. Ist halt irgendwie in mit der Behörde die die Frequenzen verwaltet so abgesprochen. 4m-Band sollte mal Amateurfunkfrequenzen werden, ob die Planung immer noch so ist kann ich nicht sagen.

    Ist mein Wissenstand - der natürlich falsch bzw. schon wieder überholt sein kann.

    Ihr immer mit eurem zurückgegeben ...
    Wenn der Bund sagt, wir brauchen die Frequenzen noch für Feuerwehr oder Rettungsdienst oder für die kommunale Kläranlage, dann hat der Bund ein Vorrecht auf die Frequenzen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    also digitale alarmierung hat erstmal gar nichts mit dem Funk zu tun, viele LKs haben die digitale Alarmierung schon vor jahren eingeführt, bayern landesweit eben noch nicht, um mehrausgaben zu sparen wollen die bayern den digitalfunk abwarten und dann eventuell im tetra netz zu alarmieren. das ist erstmal der eine teil. aussagen, die man hier liest das man das 4m netz ruhig noch weiter benutzen könnte stimmen im bereich der FW mit sicherheit noch zu aber polizei und RD haben jetzt schon massiv ein problem mit ungewollten zuhörern verschiedener kreise. und bei der FW kommt es immer auf die region an die man sich gerade anschaut, eher ländlich mit wenigen einsätzen, na gut da lass ich mir das noch gefallen aber im städtischen bereich braucht es digitalfunk. und dann noch der wichtigste grund, die polizei will aus oben genannten gründen umschalten, so schnell wie möglich. wenn einer umsteigt ist es ja nachvollziehbar, dass es sinnvoll ist, dass alle umsteigen um ein einheitliches funknetz zu haben.

  3. #3
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    aber machen wir uns doch nichts vor. es wird, wenn der digitalfunk da ist, eh noch eine ganze weile lang das alte und das neue system parallel laufen. von daher eilt hier garnix, von wegen frequenzen ständen nicht mehr zur verfügung. das ist doch absoluter quatsch.

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Cummunicator
    von wegen frequenzen ständen nicht mehr zur verfügung. das ist doch absoluter quatsch.

    Meine Aussage :-)))
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •