Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Analoge oder digitale Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    @atlantis112

    das die alarmierung und der funkverkehr getrennt sind ergibt sich eh durch den digitalfunk der in absahbarer zeit kommt.

    ansonsten ist eine analoge alarmierung bei einem ausfall eines relais/gleichwelle natürlich super einfach zu ersetzen - zumindest im näheren umfeld.

    @rd-lst
    das mit dem "schlecht lesen" lässt sich einfach beheben. einfach nen "sprechende melder" anschaffen. noch ein vorteil der digitalen alarmierung! ;) nochmal anhören kann man sich die durchsage dann auch.

    das mit dem mehrfachalarm ist ja ne programmierungssache. das kann man wie bei den analogen im meldern programmieren.

    ich habe nicht gesagt dass es "abhörsicher" ist. ich habe lediglich gesagt dass es ohne weiteres zubehör oder durch den melder nicht mehr abhörbar ist. ich kenne ne menge leute die mithören, aber sich niemals eine auswertesoftware oder einen scanner anschaffen würden. von daher wird sich der kreis der "mithörer" mit dem digitalalarm minimieren.

  2. #2
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    Vielleicht gibts ja bald Melder, die nicht nur (ich glaub derzeit maximal 32) eindeutig definierte RICs auswerten, sondern auch z.b. 1234***. Das würde natürlich einen ganz neuen Markt öffnen...

  3. #3
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    wohl wahr. das wär echt ne feine sache. wobei es ja einige netze geben soll wo der kfi/kbm eine so genannte info-ric bei jedem alarm mitgesendet bekommt damit er weiß was so los ist in seinem gebiet. nur wo das jetzt überall der fall ist weiß ich nicht.

  4. #4
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Blöde Frage aber was willst du mit so vielen Rics??
    MFG Flo

  5. #5
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    Die "Analog-Mithörer" mussten sich ja auch alles anhören... Also müssen sie dann halt alles mitlesen :-P

  6. #6
    BOS-TBB Gast
    Ich weiß zwar nicht, was digitales alarmieren mit dem Digitalfunk zu tun hat, aber vielleicht kann mir das einer doch erklären. Denn über den Digifunk wird es ja wohl keine Alarmierung geben richtig?! Die analoge Infrastruktur steht doch also warum denn nicht auch beim DIgitalfunk analog alarmieren? Gerade ab dem mittelgebierge wird es doch sehr kostenintensiv, braucht man doch sehr viele DAU's. Ich habe von Lk's gehört, die umgerüstet haben, und im Angebot die Rede von 3-5 Daus war und dann in der Realisierung musste das 3 fache angeschafft werden.
    Und ob ich den Text jetzt in Worten oder Schrift übermittelt bekomme ist ja mal egal. Meistens ist es eh anderst. Und im Alarmfax steht auch alles drin was ich wissen muss.
    Schönen Tag noch

  7. #7
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Also die digitale Alarmierung (2m) hat selbstverständlich nichts mit dem digitalen Sprechfunknetz zu tun. Das sind 2 verschiedene Netze und Techniken.

    Es wird definitiv keine integrierte Möglichkeit im Digitalfunknetz geben um über dieses zu alarmieren. Daher greift man zu Digitalalarm im 2m-Band.

  8. #8
    Christian Gast
    Hallo Leute,

    die digitale Alarmierung hat doch gewisse Vorteile

    - Textübermittlung finde ich persönlich diskreter als wenn man einen "brüllenden" Analogmelder mit sich herumschleppt.

    - Eigener 2m Kanal für die Übermittlung der Daten, dadurch keine Störung des
    Sprechfunkverkehrs

    - Fehlalarmsicherheit durch Redundanzen, externe Alarmierung so gut wie
    unmöglich da entsprechendes Equipment benötigt wird

    - Anzahl RICs nahezu unbegrenzt, dadurch wird eine dezidiertere Alarmstruktur möglich d.h. man kann eine Feuerwehr in mehrere Gruppen aufteilen, Sonderfahrzeuge einzeln alarmieren usw.

    - Reichweitenanzeige möglich

    - Verschlüsselung der Meldungen möglich (Patron FTV, BOSS 920V, Motorola LX4advanced mit Krypto)

    - Übermittlung von Navidaten an RTW, NEF usw. möglich

    - Deutlich preiswertere Pager (Low-Cost Fernostpager)

    - Längere Batterielebensdauer mein Romeo+ braucht etwa alle 3 Monate eine neue Batterie

    - Pager haben zusätzliche Optionen wie Uhr, Fixtexte usw.

    Die Technik ist ausgereift, weltweit im Einsatz, die Pager günstig. Ich finde die digitale Alarmierung hat wesentliche Vorteile gegenüber der Analogtechnik. Dennoch sollte man z.B. bei der Umrüstung von Sirenen den alten Analogempfänger hängen lassen damit bei Ausfall des digitalen Netzes die Sirenen trotzdem noch angesteuert werden können. In unserem LK wird auch noch analog alarmiert ich sehne aber den Tag herbei, an dem die digitale Alarmierung endlich umgesetzt wird....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •