@ cummunicator

wenn meist Du den mit der Firma P, fällt mir im Moment im Industriegebiet keine mit P am Anfang ein.

Niederbieber hat von der Stadt ein TLF 16/25 einen GW-Technische Hilfe und einen MTW-P. Der Rest ist alles Kreis. Das GTLF rückt natürlich auch bei Einsätzen in der Stadt aus.

Alarmiert werden wir über den Florian Neuwied, der wie Du schon weißt, bei der SWN stationiert ist. Dort läuft der Notruf 112 aus allen Stadtteilen mit der Vorwahl 02631 auf. Die Stadtteile Engers und Heimbach-Weis können aufgrund ihrer Vorwahl 02622 nur mit der Notrufnummer 6611 direkt mit dem Florian Neuwied sprechen. Wenn aus den beiden Orten jemand die 112 wählt, landet er bei der Polizei in Bendorf.

In ca. zwei Jahren werden wir auf Monatbaur umgeschaltet, dann werden die zuständigen Löschzüge von dort direkt alarmiert ebenso der Florian Neuwied, der dann die weitere Einsatzabwicklung übernimmt, da die SWN-Schaltwarte ja Tag und Nacht besetzt ist. Unser Kanal ist 471 wobei das den Montabaurern noch Kopfzerbrechen bereitet, da wir den Kanal behalten wollen. Die hätten am liebsten das wir auf den 494 mit wechseln, ist aber der Kostenaufwand für die Stadt zu hoch.

Hauptleitstelle ist der Florian Neuwied, NaSt ist der Florian Neuwied 200 (Löschzug Stadt) und der Florian Neuwied 500 (Löschzug Niederbieber). Jede Wache hat dann noch ein Funkgerät (oder etwas mehr) diese heißen dann entsprechend Florian Gladbach, Engers, usw.

@ Blinky

Ja, meine Lutz mit dem T 2.


Viele Grüße

Elmi