Hier die Aufstellung Stand Januar 2006.
Hier die Aufstellung Stand Januar 2006.
Vielen Dank!
Sag mal sind die FZ alle noch im Dienst? Weil Niederbieber scheint mir ein wenig überbesetzt zu sein. Kann es sein dass in Gladbach noch ein dritted FZ, ich glaube ein T2, auf dem Hof steht?
PS: Ich hab seit 2 Wochen meinen Arbeitgeber in NR und ich wollte mal wissen was mir da so alles entgegen kommen kann *g*
In diesem Sinne....
Hallo,
überbesetzt kann man so nicht sagen. Niederbieber ist eine Stützpunktwehr in der Stadt Neuwied. Wie Du auch siehst, sind dort auch einige Fahrzeuge des Landkreis Neuwied stationiert. Daher wohl die Deiner Meinung nach Überbesetzung.
Die Fahrzeuge stehen alle noch im Dienst. Das letzte TLF auf der Liste welches als Reservefahrzeug geführt wird, nutzt die Jugendfeuerwehr an ihrem eigenen Standort im alten Feuerwehrhaus in Oberbieber.
In Gladbach steht definitiv kein drittes Auto zur Verfügung. Müsste ich als Löschzugführer von Gladbach dann ja eigentlich wissen. Der T2 der dort gelegentlich steht, gehört einem Feuerwehrkameraden privat. Der nutzt den für die Esepa. Ist so ein Abenteuercamp für Feuerwehrleute in Griechenland. Das Fahrzeug fährt auch keine Einsätze bei uns mit.
Kannst uns ja mal besuchen auf: www.ffw-gladbach.de
Dort werden auch unsere Fahrzeuge vorgestellt, auch die alten die wir alle mal hatten.
Schönen Abend noch,
Viele Grüße
Elmi
Hallöle :)
Na gut dann wäre das mit dem T2 geklärt. ^^ Nunja, wenn ich mal was länger bei der Firma G im Industriegebiet an der B42 bei Engers arbeite *Wink mit dem Zaupfahl* werd ich vll. auf die rechte (die schlacht :-P) Rheinseite ziehn. *lol* mal sehn. Die Fahrerei morgens ist mir auf die Dauer gesehn zuviel.
Aber genug privates, kannst dich ja evtl. mal per PN melden.
Zum Thema Stützpunktwehr Niederbieber:
Meinst damit dass das 24/50 des öfteren ins restliche Stadtgebiet ausrückt? (Kreisfahrzeuge mal ausgenommen) Irgendwie hab ich das Neuwieder System sowieso noch nicht so ganz verstanden. *ratlosigkeit* Wer alarmiert nun? Die LS Monta oder jemand der bei den SWN sitzt? Weil irgendwo hab ich gelesen die 112 würde bei den SWN auflaufen. Kann das sein? Wenn ja: Wie heißt diese "FEZ" dann? Florian Neuwied und wickelt diese dann auch den restlichen Funkverkehr ab? Werdet ihr auf "eurem" Kanal, oder dem Kreiskanal alarmiert?
In diesem Sinne....
Zitat von elmi112
Meinste zufällig Lutz mit dem T2 ?
Blinky
@ cummunicator
wenn meist Du den mit der Firma P, fällt mir im Moment im Industriegebiet keine mit P am Anfang ein.
Niederbieber hat von der Stadt ein TLF 16/25 einen GW-Technische Hilfe und einen MTW-P. Der Rest ist alles Kreis. Das GTLF rückt natürlich auch bei Einsätzen in der Stadt aus.
Alarmiert werden wir über den Florian Neuwied, der wie Du schon weißt, bei der SWN stationiert ist. Dort läuft der Notruf 112 aus allen Stadtteilen mit der Vorwahl 02631 auf. Die Stadtteile Engers und Heimbach-Weis können aufgrund ihrer Vorwahl 02622 nur mit der Notrufnummer 6611 direkt mit dem Florian Neuwied sprechen. Wenn aus den beiden Orten jemand die 112 wählt, landet er bei der Polizei in Bendorf.
In ca. zwei Jahren werden wir auf Monatbaur umgeschaltet, dann werden die zuständigen Löschzüge von dort direkt alarmiert ebenso der Florian Neuwied, der dann die weitere Einsatzabwicklung übernimmt, da die SWN-Schaltwarte ja Tag und Nacht besetzt ist. Unser Kanal ist 471 wobei das den Montabaurern noch Kopfzerbrechen bereitet, da wir den Kanal behalten wollen. Die hätten am liebsten das wir auf den 494 mit wechseln, ist aber der Kostenaufwand für die Stadt zu hoch.
Hauptleitstelle ist der Florian Neuwied, NaSt ist der Florian Neuwied 200 (Löschzug Stadt) und der Florian Neuwied 500 (Löschzug Niederbieber). Jede Wache hat dann noch ein Funkgerät (oder etwas mehr) diese heißen dann entsprechend Florian Gladbach, Engers, usw.
@ Blinky
Ja, meine Lutz mit dem T 2.
Viele Grüße
Elmi
ich habe nichts von einer "firma p" gechrieben.... *nixraff*Zitat von elmi112
aber mal was anderes. die stadtwerke übernehmen eine notrufannahme? sind das geschulte kräfte?
Tschuldigung meinte natürlich Firma "G"
Die Männer der Schaltwarte sind allesamt geschulte Mitarbeiter, die teilweise sogar in örtlichen Feuerwehreinheiten in Kreis und Stadt ihren Dienst verrichten.
Sollte wieder erwarten mal ein Notruf für Polizei oder Rettungsdienst einlaufen, können die direkt über Standleitung an die entsprechende Organisation weiterleiten.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)